NK-Optik Otoflash G171 Instruction Manual

Uv-flash-device for light curing
Hide thumbs Also See for Otoflash G171:

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Otoflash G171 UV-Blitzlichtgerät zur Lichthärtung
Index
1)
Allgemeines
2)
Inbetriebnahme des Geräts
3)
Wichtige Hinweise
4)
Betrieb mit Timer
5)
Austausch des Lampenmoduls
6)
Wartung, Reinigung, Reparatur
7)
Transport, Lagerung, Entsorgung
8)
Option Schutzgas
9)
Technische Daten
1)
Allgemeines
Das Gerät Otoflash G171 ist ein Lichtpolymerisationsgerät zur Aushärtung lichthärtender
Kunststoffe. Es hat 2 untenliegende Blitzlampen, die im Arbeitsmodus mit einer Frequenz von
10 Blitzen pro Sekunde betrieben werden. Die Blitzlampen erzeugen während des Abblitzens
eine sehr intensive Lichtstrahlung, die von 300 bis 700 nm reicht. Aufgrund dieser intensiven
Strahlung erhält man gegenüber anderen Lichtquellen eine bessere Durchhärtung der
Materialien mit sehr guten physikalischen Werten und reduziertem Restmonomergehalt.
________________________________________________________________________________________________________________
Bedienungsanleitung
Seite 1 von 9

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the Otoflash G171 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for NK-Optik Otoflash G171

  • Page 1 Option Schutzgas Technische Daten Allgemeines Das Gerät Otoflash G171 ist ein Lichtpolymerisationsgerät zur Aushärtung lichthärtender Kunststoffe. Es hat 2 untenliegende Blitzlampen, die im Arbeitsmodus mit einer Frequenz von 10 Blitzen pro Sekunde betrieben werden. Die Blitzlampen erzeugen während des Abblitzens eine sehr intensive Lichtstrahlung, die von 300 bis 700 nm reicht.
  • Page 2: Inbetriebnahme Des Geräts

    Inbetriebnahme des Geräts • Vor Inbetriebnahme die richtige Spannung am Wählschalter auf der Rückseite einstellen • Gerät bei Wechsel von kalter auf warme Umgebungstemperatur (z. B. bei Transport im Winter) mindestens 2 Stunden akklimatisieren lassen (andernfalls Gefahr von Überschlägen im Gerät). Vorderseite (1) Netzschalter (Hauptschalter) (2) Display mit Tastenfeld...
  • Page 3: Wichtige Hinweise

    Wichtige Hinweise • Auf keinen Fall direkt in die Strahlung der Blitzlampen blicken (Gefahr von Augenschädigungen) • Bei längerer Bestrahlungsdauer kann sich die Polymerisationskammer erwärmen. Deshalb ist es empfehlenswert, nach Ende des Polymerisationsvorgangs einige Sekunden mit dem Öffnen des Deckels zu warten (Ventilator läuft weiter). •...
  • Page 4 Betrieb mit Timer • Einstellung des Timers Das Gerät wird mit dem Netzschalter (1) eingeschaltet, die grüne Anzeige mit Aufschrift „Ready“ (5) leuchtet auf und auf dem Display (2) erscheint eine vierstellige Anzeige. Diese Anzeige gibt die Anzahl der Blitze an. Diese können durch Drücken der Tasten 1000, 100, 10 und 1 auf jede Anzahl zwischen 0 und 9999 eingestellt werden.
  • Page 5 Austausch des Lampenmoduls • Achtung: Vor jeder Wartungsarbeit muß das Gerät vom Stromnetz getrennt werden. • Die Blitzlampen können nur als komplettes Lampenmodul gewechselt werden • Bei Bedarf alte Blitzlampen abkühlen lassen, Gerät hierfür im Stand-by-Betrieb ca. 1 Minute laufen lassen. •...
  • Page 6 Die Blitzlampen niemals mir Reinigungsmitteln oder Tüchern reinigen. Lediglich der Reflektor kann mit einem flusenfreien Tuch gereinigt werden. • Service/Kundendienst: Der Kundendienst darf nur von NK-Optik GmbH oder von durch NK-Optik GmbH autorisierten Personen durchgeführt werden. ________________________________________________________________________________________________________________ Seite 6 von 9...
  • Page 7 Transport, Lagerung, Entsorgung  Transport: Für Transport und Lagerung bis 6 Monate gelten folgende Bedingungen: Temperatur: 0°C - 70°C relative Feuchte: 10% - 80% Danach gelten die Werte der Betriebsbedingungen: Temperatur: + 10°C - 30°C relative Feuchte: 20% - 80% ...
  • Page 8 Option Schutzgas Zusätzlich zu den bisher angezeigten Bedienelementen und Einbauten sind bei der Option für Schutzgas folgende Komponenten eingebaut: Auf der Rückseite befindet sich ein Schnellkupplungsstutzen (Nennweite 7,2) zum Anschluß an eine Stickstoff-Gasflasche. Achtung: Druckreduzierventil verwenden, max. zulässiger Druck 8 bar. Den Druckregler auf 1 bis1,2 bar einstellen und das Gerät an die Stickstoffflasche mit einer Schnellkupplung anschließen (nicht im Lieferumfang enthalten).
  • Page 9: Technische Daten

    310 x 310 x 140 mm Gewicht: ca. 6 kg. Option Schutzgas: Stickstoff N2, 2.6 Gasdruck: 1,0-1,2 bar Gasfluß: ca. 10 l/m NK-Optik GmbH Isarstr. 2 D-82065 Baierbrunn Deutschland/Germany Tel. : +49 (0) 89 744 145 - 0 Fax: +49 (0) 89 744 145-90 www.nk-optik.de E-Mail: info@nk-optik.de...
  • Page 10 Technical Data General Information The device Otoflash G171 is a flash-light polymerisation device for the curing of light-curable resins. It has two flash bulbs at the bottom which are operated at a frequency of 10 flashes per second in the work mode. During the flashing, the flash bulbs generate a very intensive light radiation which ranges from 300 to 700 nm.
  • Page 11 Initial Operation of Device • Adjust to the correct voltage with the selection switch (back of device) before initial operation. • After long exposure to low temperatures (e.g. transport in the winter), allow the device to acclimatise for approx. 2 hours in the operation room and only then switch it on. Otherwise there is danger of a condensation-induced short-circuit.
  • Page 12 Important Notes • Do not look directly into the radiation of the flash bulbs due to the risk of eye damage. • Longer irradiation may substantially heat up the polymerisation space. Therefore, it is advisable to wait a few seconds before opening the lid (fan continues working).
  • Page 13 Use with timer  Programming the Timer The device is switched on with the main switch (1). The green display lights up indicating the word “ready” (5) and four digits appear on the display (2). This display indicates the number of flashes.
  • Page 14 Exchanging the flash module • Attention: Before any service work, the device must be cut-off from the power supply. • The flash bulbs can only be changed as a complete flash module. • If needed, allow old flash bulbs to cool down. (Run the device in the stand-by mode for app.
  • Page 15: Maintenance

    Never clean the flash bulbs with cleaning fluids or tissues. Clean the reflector surfaces only with lint-free cloth. • Service/Maintenance: Servicing may only be carried out by NK-Optik GmbH or by NK-Optik GmbH authorised persons. ________________________________________________________________________________________________________________ Page 6 of 10...
  • Page 16 Transport, Storing Disposal  Transport For transport and storing of up to 6 months, the following conditions hold: Temperature: 0°C - 70°C Relative humidity: 10% - 80% Afterwards, values from operation conditions hold. Temperature: + 10°C - 30°C Relative humidity: 20% - 80% ...
  • Page 17 7 Transport, Storing, Disposal 8) Protective Gas Option 8.1) Purpose of the Protective Gas In models with the Protective Gas Option, nitrogen gas will flow (when the protective gas is connected and the timer has been activated) into the acrylic glass container situated above the flash lamps, displacing the oxygen in the container.
  • Page 18 flow of nitrogen stops automatically and the yellow LED extinguishes. The flow of nitrogen stops upon completion of the programmed hardening time, even if this time is less than 60 seconds. Position II (midway position) • No LEDs are illuminated. •...
  • Page 19: Technical Data

    Weight: ca. 6 kg. Protective Gas Option Nitrogen N2, 2.6 Pressure: 1.0-1.2 bar Flowrate: approx. 10 l/min) NK-Optik GmbH Isarstr. 2 82065 Baierbrunn/Germany Phone: +49 (0) 89 744 145 - 0 Fax: +49 (0) 89 744 145 - 90 www.nk-optik.de E-Mail: info@nk-optik.de...

Table of Contents