Doepke e.Guard RCM B 035 User Information

Doepke e.Guard RCM B 035 User Information

Residual current monitors

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Doepke
DE EN
Nutzerinformation
Differenzstrommonitore e.Guard RCM B 035
und B 070
Diese Nutzerinformation beschreibt die Montage und Inbetrieb-
nahme der Differenzstrommonitore e.Guard RCM B 035 und B 070.
Sie richtet sich an die Elektrofachkraft. Aufgrund erheblicher
Gefährdungspotenziale dürfen der Einbau und der Anschluss
von Geräten dieser Art nicht durch den elektrotechnischen Laien
stattfinden. Die Anleitung ist aufzubewahren, um ein späteres
Nachschlagen zu ermöglichen.
Lieferumfang Bedienungsanleitung, Bohrschablone, zehnpolige Steckleiste, Gerät,
optional: Tragschienenadapter (Artikelnummer: 09344935 oder 09344945)
Warnhinweise
1. Geräte mit sichtbaren Beschädigungen dürfen weder montiert noch verwendet
werden.
2. Differenzstrommonitorgeräte dieser Art sind auch bei Einsatz z. B. eines Leis­
tungsschalters nicht für den zusätzlichen Schutz durch Abschaltung gemäß
VDE 0100 Teil 410 (Fehlerstromschutz) geeignet.
3. Es erfolgt keine Unterscheidung zwischen betriebsbedingten Ableitströmen und
Differenzströmen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch und Montage
Differenzstrommonitore nach DIN EN 62020 dienen der Erfassung und Meldung von
Differenzströmen in elektrischen Anlagen insbesondere der Netzformen TN-S, TN-
CS und TT. Der Einsatz in IT-Netzen ist möglich, jedoch möglicherweise durch Errich­
tungsbestimmungen eingeschränkt. Die e.Guard RCM B 035 und B 070 sind allstrom­
sensitiv und erfassen Differenzströme von DC bis 100 kHz des Typs B. Sie erfüllen
darüber hinaus die Anforderung für den gehobenen, vorbeugenden Brandschutz zur
Erfassung von Differenzströmen des Typs B+. Die Differenzstrommonitore sind zur
Überwachung von sowohl AC- als auch DC-Netzen geeignet.
Es sei darauf hingewiesen, dass es sich weder bei dem e.Guard RCM B 035 noch bei
dem B 070 um ein Messgerät handelt, sondern um einen Differenzstrommonitor
(RCM) nach DIN EN 62020. Nach VDE 0100 Teil 420 dürfen Differenzstrommonitore in
Verbindung mit einem Leistungsschalter zur Vermeidung von elektrisch gezündeten
Bränden durch Isolationsfehler zur Anlagenabschaltung verwendet werden, sofern
Fehlerstromschutzschalter aus technischen Gründen ausscheiden. Die Geräte sind
für den lageunabhängigen Einbau in Energieverteilern oder Anlagen im trockenen
Innenbereich vorgesehen. Der Differenzstrommonitor sollte am Anfang des zu über­
wachenden Stromkreises installiert werden. Die Befestigung erfolgt auf tragfähigen
Untergründen bzw. einer Montageplatte mittels der vorhandenen Gehäusean­
schraubpunkte.
Wir empfehlen den Betrieb der RCMs in einem eigenen Netzwerk mit fester IP-Ad­
resse zu betreiben. Das Netzwerk sollte nach dem aktuellen Stand der Technik auf­
gebaut, verwaltet und betrieben werden.
Die folgenden Informationen sind für den korrekten Betrieb unbedingt zu beachten.
Anschlussschema
Für die korrekte Funktion benötigen die Geräte e.Guard RCM B 035 und B 070 eine
Versorgungsspannung von 24 V DC an Klemme 7 und 9 oder über die Ethernet­
Schnittstelle mit PoE. Der Anschluss von 24 V DC und PoE (48 V DC) ist auch gleich­
zeitig möglich, um Redundanz zu erhalten.
1
3
5
7
9
2
4
6
8
10
S zehnpolige Steckbuchse
S Ethernet-Schnittstelle und Testtaste
Kabeldurchführung
Die Durchführung der zu überwachenden aktiven Leiter sollte möglichst symmet­
risch durch das Innenloch des RCMs erfolgen. Die Energieflussrichtung ist beliebig.
3932180 | 01/2024 | Doepke Schaltgeräte GmbH, Stellmacherstraße 11, D-26506 Norden
Wechsel­ und Dreh­
Drehstromkreise
DC-Stromkreise
stromkreise bis 1000
bis 1000 V ohne
bis 1000 V
V mit Neutralleiter
Neutralleiter
Technische Eigenschaften
Die e.Guard-Software bietet eine Übersicht aller im Netzwerk befindlichen RCMs
und ermöglicht deren einfache Verwaltung und Visualisierung der Differenzströme.
Weitere im Netzwerk befindliche RCMs können problemlos durch Zuordnung via
IP-Adresse hinzugefügt werden. Die Meldung eines Differenzstroms erfolgt über
zwei eingebaute Relais. Deren Schwellwerte können in der e.Guard-Software einge­
stellt werden.
Der e.Guard RCM kann auch ohne Software betrieben werden.
Bei Auslieferung sind folgende Parameter voreingestellt:
Hauptauswertung
Frequenzselektive Auswertung
DC
AC total 50 Hz < 100 Hz 150 Hz
Alarm 1 225 mA 225 mA 225 mA 225 mA 225 mA 225 mA 225 mA 225 mA
Alarm 2 150 mA 150 mA 150 mA 150 mA 150 mA 150 mA 150 mA 150 mA
S Schwellwerte im Auslieferungszustand
Hinweis: Es sind nur die Alarmschwellen der Hauptauswertung aktiviert.
Anschlussschema der Alarmkontakte
24 V DC
0 V DC
1
3
5
Alarm 1
1
3
5
7
9
Alarm 2
2
4
6
8
10
2
4
6
Testtaster
test button
S Pinbelegung zehnpolige Steckbuchse (spannungslos)
In der Software können individuelle Alarmschwellen für die potentialfreien Kontakte
parametriert werden, welche dann auf dem RCM gespeichert werden. Die potenzial­
freien Kontakte reagieren dann auf die parametrierten Alarmschwellen.
Die am Gehäusebogen integrierte LED blinkt und signalisiert somit die ordnungs­
gemäße Funktion des Gerätes und kann dabei folgende Farben annehmen:
LED
Funktion
Grün:
Normalbetrieb
Orange
IP wird über DHCP bezogen oder es wird gerade
(bei Inbetriebnahme):
auf die Standard IP 192.168.100.100 gewechselt.
Der Wechsel auf die Standard­IP erfolgt bei
Netzwerken ohne DHCP-Server und kann bis zu
drei Minuten dauern.
Schwelle von Alarm 2 überschritten
Orange:
Rot:
Schwelle von Alarm 1 überschritten
(hat Priorität vor Alarm 2)
alternativ kann nur
Der im Datenblatt angegebene Bemessungsstrom entspricht dem Strom, mit dem
der Schutzleiter
der e.Guard RCM dauerhaft betrieben werden darf. Aufgrund verschiedener Ver­
überwacht werden
braucher, z. B. Motoren, kann der fließende Laststrom jedoch kurzfristig ein Vielfa­
ches des Bemessungsstroms betragen. Durch physikalische Effekte im Material des
RCMs können diese Einschaltströme – je nach Größe und Leitungsführung – fälsch­
licherweise zu einer Anzeige von Differenzströmen führen. Dieser Effekt lässt sich
durch eine zentrierte Verlegung durch den RCM geführten Leitungen minimieren.
Wenn dies nicht möglich ist, lässt sich die maximale Vorbelastung der Tabelle ent­
nehmen. Bei Werkseinstellung des des e.Guard RCMs ein Stromfluss in Höhe des
sechsfachen Bemessungsstromes nicht zum Ansprechen des Alarms 1 (Einstellung
225 mA).
Maximale Vorbelastung bei unterschiedlichen Lastströmen bei 50 Hz
Leitungsführung symmetrisch
Leitungsführung asymmetrisch
Hinweis: Zusätzlich ist noch die Messabweichungen von ± 5 % vom aktuellen Mess-
bereichsendwert zu berücksichtigen.
Beispiel: Bei einem Laststrom von 400 A, asymmetrischer Leitungsführung und
einem Fehlerstrom von 100 mA wird dieser mit maximal 151 mA angezeigt
(100 mA [Fehlerstrom] + 36 mA [ max. Vorbelastung bei 400 A] + 15 mA [ 5 % Mess­
abweichung bei 300 mA]).
Erfassungsbereiche (automatische Bereichsumschaltung)
100 Hz –
> 1 kHz > 10 kHz
1 kHz
Frequenz
DC
50 Hz
< 100 Hz
150 Hz
100 Hz – 1 kHz
> 1 kHz
> 10 kHz
Frequenzbereiche
Das Gerät hat einen Erfassungsbereich bis 100 kHz. Dieser ist in acht Frequenzbereiche
aufgeteilt, die mit der e.Guard-Software ausgewertet werden können. Weitere
Details sind der technischen Information zu entnehmen.
Funktion der Testtaste des RCMs:
Die Betätigung der seitlich am Gerät befindlichen Testtaste generiert einen inter­
nen Differenzstrom durch den RCM. Zusätzlich ist der Anschluss eines externen
Testtasters mit Schließerkontakt an der Steckleiste möglich, sollte der RCM in nicht
zugänglichen Teilen einer Anlage montiert werden. Dessen Erfassung entspricht
einem Funktionstest der Auswerteeinheit inklusive der Meldekontakte.
» Kurzes Drücken: Es wird ein interner Differenzstrom durch den RCM generiert.
Hierbei schalten auch die potentialfreien Kontakte des RCMs. Dessen Erfas­
sung entspricht somit einem Funktionstest der Auswerteeinheit inklusive der
Meldekontakte.
» Langes Drücken (10 s): DHCP wird automatisch wieder eingeschaltet, wenn es
vorher deaktiviert war.
Ansprechzeiten der Relais
In der e.Guard-Software ist für jedes Relais eine Ansprechverzögerung einstellbar
(Werkseinstellung: 0 ms). Somit wird ein häufiges Schalten bei stark schwankendem
Differenzstrom verhindert.
Gewährleistung
Für fachgerecht montierte, unveränderte Geräte gilt ab Kauf durch den End-
verbraucher die gesetzliche Gewährleistungsfrist. Die Gewährleistung bezieht sich
nicht auf Transportschäden sowie Schäden, die durch Kurzschluss, Über lastung oder
bestimmungswidrigen Gebrauch entstanden sind. Bei Fertigungs- und Material­
fehlern, die innerhalb der Gewährleistungsfrist erkannt werden, leistet unser Werk
kostenlos Reparatur oder Ersatz.
Mit der e.Guard-Software verwalten Sie einfach und zentral Ihre RCM.
Die Software visualisiert und dokumentiert zudem
die erfassten Differenzströme.
Über den nachfolgenden Link kann diese nach
erfolgreicher Registrierung kostenlos heruntergeladen
werden: www.eguard.de
100 A
200 A
300 A
400 A
3 mA
6 mA
9 mA
12 mA
9 mA
18 mA
27 mA
36 mA
Differenzstrom
0,3 A, 3 A
0,3 A, 1 A, 3 A, 10 A, 30 A

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the e.Guard RCM B 035 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for Doepke e.Guard RCM B 035

  • Page 1 Überwachung von sowohl AC- als auch DC-Netzen geeignet. > 10 kHz 0 V DC Es sei darauf hingewiesen, dass es sich weder bei dem e.Guard RCM B 035 noch bei dem B 070 um ein Messgerät handelt, sondern um einen Differenzstrommonitor Frequenzbereiche (RCM) nach DIN EN 62020.
  • Page 2 Wiring diagram of the alarm contacts Frequency responses It should be noted that neither the e.Guard RCM B 035 nor the B 070 is a measuring de­ The device has a detection range of up to 100 kHz. This is divided into seven frequen­...

This manual is also suitable for:

E.guard rcm b 070

Table of Contents