Allgemeine Informationen; Vor Inbetriebnahme; Installation - Faber Stockbridge 2.0 Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

Allgemeine Informationen

In diesem Gerät darf nur gefi ltertes Leitungswasser verwendet werden.
Diese Produkte sind freistehend und werden normalerweise an einer Wand aufgestellt.
Immer darauf achten, dass das Gerät auf ebenem Untergrund steht.
Um Wärmeverluste und den negativen Einfl uss eines eventuellen Kaminabzugs nach oben auf den Gerätebetrieb zu
vermeiden, empfehlen wir eine Blockierung des Kaminabzugs.
Bitte beachten Sie: Bei Verwendung in einer Umgebung, in der die Hintergrundgeräusche sehr gering sind, ist
möglicherweise ein Geräusch zu hören, das durch das Element verursacht wird. Dies ist normal und kein Grund zur
Beunruhigung.
Im Falle einer unerwarteten Überspannung wird das Gerät zur Sicherheit abgeschaltet. Diese Sicherheitsabschaltung
ist normal und das Gerät wird sich nach 30 Sekunden wieder einschalten.
Nach der Installation darf dieses Gerät nicht transportiert oder auf die Rückseite gelegt werden, ohne zuvor das Wasser
aus dem Sumpf und Wassertank abzulassen.
Falls das Gerät länger als 2 Wochen nicht benutzt wird, muss das Wasser aus dem Sumpf und Wassertank abgelassen
und der Sumpf getrocknet werden. Einmal alle zwei Wochen müssen der Wassertank, Sumpf, der Sumpfdeckel,
Tankdeckel und die Luftfi lter gereinigt werden, insbesondere in Regionen mit hartem Wasser.
Das Gerät darf auf keinen Fall in Betrieb gesetzt werden, wenn die Lampen nicht funktionieren.
Die Lampen sind wie unter „Wartung" und „Lampenwechsel" erläutert regelmäßig zu überprüfen.
Wenn Kondensation an den Innentüren entsteht, reduzieren die Menge an Rauch und Flammen per Drehknopf „D"
(siehe Abschnitt „Bedienung des Feuers") und lassen Sie die Tür nur angelehnt.
Wanne und Wassertank dieses Produkts wurden mit dem Biozid-Produkt Silver Biocide behandelt. Dieses Produkt
entspricht den aktuellsten ISO Richtlinien.
Installationsanleitung
Dieser Abschnitt erläutert die Einstellung des Elektrokamins.
Vor der Installation dieses Geräts in einen bestehenden Kamin sind folgende Punkte empfehlenswert:
1. Lassen Sie Ihren Kaminabzug von einem qualifi zierten Kaminkehrer reinigen.
2. Blockieren Sie den Rauchabzug.
Dies ist nicht nur für einen effi zienten Betrieb des Heizgeräts wichtig, sondern dadurch werden auch Wärmeverluste
über den Kaminabzug verhindert.

VOR INBETRIEBNAHME

1. Das Verpackungsmaterial von sämtlichen Teilen entfernen (eventuelle Aufkleber mit Warnhinweisen beachten). Das
Verpackungsmaterial für spätere Zwecke aufbewahren, z. B. für einen Umzug oder für die Rücksendung an den
Händler.
2. Vor dem Anschluss des elektrischen Kamins immer prüfen, ob die Versorgungsspannung mit den Angaben auf dem
Heizgerät übereinstimmen.

INSTALLATION

Den Kamin an einer Wand aufstellen und an eine Steckdose anschließen.
Schließen Sie das Stromkabel an dem entsprechenden Stromanschluss auf der Rückseite des Elektrokamins an
Schließen Sie das Netzkabel an eine Steckdose mit 13 A 240 VAC an. Schalten Sie das Gerät noch nicht ein.
Wandlereinheit und Lampen anschließen
1. Die beiden roten Laschen um 90° drehen (Abb. 2).
2. Sumpfdüse (Abb. 3) herausnehmen.
3. Setzen Sie die beiden Lampen in den Lampensockel ein (Abb. 4). Achten Sie dabei auf die Kontaktstifte (Abb. 4a).
4. Schieben Sie die Lampen bis zum Anschlag hinein.
5. Setzen Sie die Wandlereinheit in den Sumpf ein und verbinden die Kabel mit dem Sumpfanschluss (Abb. 5).
6. Um sicherzustellen, dass die Wandlereinheit korrekt in den Sumpf gelegt wird, sollte die Lasche an der Wandlereinheit
auf die Griffschalen im Sumpt (Bild 5a) ausgerichtet werden.
7. Stellen Sie sicher, dass das Kabel nicht oberhalb der Scheibe auf der Wandlereinheit geführt wird (Abb. 5b). Um zu
verhindern, dass das Kabel zwischen der Düse und dem Sumpf eingeklemmt wird, legen Sie das Kabel in den Schlitz
in der Wand des Sumpfes.
8. Tauschen Sie die Sumpfdüse aus und sichern Sie sie durch drehen der beiden roten Laschen um 90° (Abb. 6).
Wassertank auffüllen
9. Den Wassertank in ein Waschbecken legen und den Tankdeckel (gegen den Uhrzeigersinn) abschrauben (Abb. 7).
10. Wassertank nur mit gefi ltertem Leitungswasser füllen. Dadurch verlängert sich die Lebensdauer des Rauch-
und Flammengenerators. Zum Filtern des Wassers sollte ein handelsüblicher Wasserfi lter benutzt werden, der
regelmäßig auszutauschen ist. Es darf kein destilliertes Wasser verwendet werden.
11. Den Deckel wieder festschrauben, aber nicht überdrehen.
12. Den Wassertank in den Sumpf einsetzen. Der Tankdeckel muss dabei nach unten und die fl ache Tankseite nach außen
zeigen (Abb. 8).
Zusammenbau des Elektrokamins
13. Platzieren Sie das Feuerbett auf dem Wassertank und der Nebeldüse (Abb. 9).
8

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Skg20206398

Table of Contents