B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
Funk-Stellantrieb einzeln
Best.-Nr. 56 18 01
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieser Funk-Stellantrieb dient der Regelung von Ventilen an Heizkörpern. Der Funk-Stellantrieb
erhält alleine oder gemeinsam mit weiteren Funk-Stellantrieben Regelbefehle über Funk von der
zugehörigen Funk-Basis-Station (Thermostat). Diese Befehle verarbeitet der Funk-Stellantrieb
und setzt diese in entsprechende Stellwerte am Ventil um.
Das Gesamtsystem dient der Temperaturregelung in einzelnen Räumen, in denen die
Regulierung der über Heizkörper abgegebenen Wärme durch die Drosselung des
Heizwasserflusses erfolgt.
Der Funk-Stellantrieb ist ausschließlich für den Betrieb in trockenen Innenräumen geeignet.
Die Spannungsversorgung erfolgt mittels 2 x 1,5V Mignon-Batterien (Typ: AA).
Die Sicherheits- und Bedienhinweise dieser Bedienungsanleitung sind unbedingt zu beachten.
Sie dienen nicht nur dem Schutz des Geräts, sondern besonders dem Schutz Ihrer Gesundheit.
Lesen Sie sich deshalb die komplette Bedienungsanleitung durch, bevor Sie das Produkt ver-
wenden.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle ent-
haltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• 1 x Funk-Stellantrieb
• Venti-Adapter
• Bedienungsanleitung
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung ver-
ursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden
übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, über-
nehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/
Garantie.
• Das Produkt darf nicht verändert oder umgebaut werden, sonst erlischt nicht nur
die Zulassung (CE), sondern auch die Garantie/Gewährleistung.
• Das Produkt darf nicht extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht,
Feuchtigkeit, intensiver Vibration oder schwerer mechanischer Beanspruchung
ausgesetzt werden.
• Der Fall aus geringer Höhe kann zum Defekt führen.
• Nach raschem Temperaturwechsel benötigt das Produkt erst eine Zeit zur
Stabilisierung, um sich an die neue Umgebungstemperatur anzupassen, bevor
es verwendet werden kann.
• Elektronische Geräte sind kein Kinderspielzeug und sollten außerhalb der
Reichweite von Kindern aufbewahrt werden!
• Sollten Sie Zweifel zum korrekten Gebrauch des Produkts oder bezüglich der
Sicherheit haben, wenden Sie sich bitte an qualifiziertes Fachpersonal.
• Betreiben Sie das Produkt nie in der Nähe medizinischer Geräte (z.B.
Herzschrittmacher).
• Wird das Gerät nicht gemäß dieser Bedienungsanleitung installiert und betrieben,
so können dies zu Funkstörungen führen. Führt ein Funk-System zu Störungen
bei anderen Geräten, versuchen Sie eine oder mehrere der unten aufgeführten
Maßnahmen, um die Normalfunktion wiederherzustellen:
- Ändern Sie die Position der Funk-Komponente.
- Verändern Sie die Distanz zwischen dem betroffenen Gerät und dem
Funk-Stellantrieb bzw. der Funk-Basis-Station.
• Lassen Sie niemals Verpackungsmaterial unachtsam herumliegen. Plastikfolien/
Taschen usw. können für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden, es
besteht Erstickungsgefahr.
• Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist
das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
• Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr arbeitet und
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen
oder
- nach schweren Transportbeanspruchungen.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des
Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen
und Betriebsmittel zu beachten.
• Das Produkt ist ausschließlich für den Betrieb in trockenen Innenräumen
geeignet.
www.conrad.com
Version 04/11
°
Batteriehinweise
• Batterien gehören nicht in Kinderhände.
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten).
• Lassen Sie die Batterie nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von
Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort
einen Arzt auf.
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut Verätzungen
verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• Achten Sie darauf, dass die Batterien nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen
wird. Es besteht Explosionsgefahr!
• Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Explosionsgefahr! Laden
Sie ausschließlich dafür vorgesehene wiederaufladbare Akkus, verwenden Sie ein geeignetes
Ladegerät.
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die eingelegte Batterien. Bei
Überalterung besteht andernfalls die Gefahr, dass die Batterie ausläuft, was Schäden am
Produkt verursacht, Verlust von Gewährleistung/Garantie!
• Für die umweltgerechte Entsorgung von Batterien und Akkus lesen Sie bitte das Kapitel
"Entsorgung".
Montage und Inbetriebnahme
• Entfernen Sie Ihren bestehenden, mechanischen Thermostaten.
• Bei einer festsitzenden Verschraubung benutzen Sie ggf. eine
Wasserpumpenzange.
• Schrauben Sie den Funk-Stellantrieb via Drehen der Überwurfmutter
von Hand fest auf das Heizungsventil. Ziehen Sie die Überwurfmutter
ggf. geringfügig mit einer Wasserpumpenzange nach.
• Ziehen Sie die Batteriefach-Abdeckung auf der Frontseite nach unten hin ab. Legen Sie 2 x
1,5V Mignon-Batterien (Typ: AA) polungsrichtig in das Batteriefach ein. Schieben Sie die
Batteriefach-Abdeckung wieder auf.
• Auf dem Display wird der Schriftzug „C1" gefolgt von einer zweistelligen Zahl angezeigt. Dann
wird „C2" am Display gefolgt von einer zweistelligen Zahl angezeigt. Diese zwei Nummern
stellen den gegenwärtigen Sicherheitscode des Funk-Stellantriebs dar (Beispiele: C1.11,
C2.33 > der Sicherheitscode lautet: 1133).
• Anschließend wird nun der Schriftzug „Ad" im Display angezeigt. Der Funk-Stellantrieb führt
eine automatische Kalibrierung des Stellantriebs durch. Dabei fährt der Stellantrieb in die
beiden Endpositionen.
• Nachdem die automatische Kalibrierung abgeschlossen ist wechselt der Funk-Stellantrieb in
den Empfangsmodus. Dabei wird im Display das Empfangsmodus-Symbol „
dargestellt, sowie der Schriftzug „0" angezeigt. Der Schriftzug 0 (=0%) bedeutet, dass der
Funk-Stellantrieb den Ventilstößel in geschloßener Endposition positioniert hat. Der Funk-
• Eine anderweitige Verwendung (z.B. an Kühlanlagen, Fußbodenhzeizungen etc.)
ist nicht zulässig und kann zu schweren Schäden führen.
• In der Nähe des Produkts sollte sich kein Gerät mit starken elektrischen Feldern
befinden (z.B. Funktelefon, Funkgerät, elektrischer Motor etc.. Dies kann zu
Funktionsstörungen führen.
• Die Spannungsversorgung des Funk-Stellantriebs erfolgt ebenfalls via 2 x 1,5V
Mignon-Batterien (Typ: AA).
• Gießen Sie nie Flüssigkeiten über elektrischen Geräten aus.
• Betreiben Sie das Produkt nie abgedeckt. Sorgen Sie stets für eine ausreichende
Belüftung.
• Das Aufheizen eines Raumes benötigt abhängig von der Dimensionierung der
Heizkörper einige Zeit. Wird der Sollwert geändert, so ändert sich die
Raumtemperatur mit einer entsprechenden Verzögerung. Abweichungen
zwischen Sollwert und Raumtemperatur können zudem von verschiedenen
Störgrößen, wie z. B. Zugluft, Fremdwärmequellen im Raum oder einer
unzureichenden Wärmezufuhr vom Heizkessel verursacht werden.
• Wartung, Anpassungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von einer qualifizierten
Fachkraft bzw. einer Fachwerkstatt durchgeführt werden.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beant-
wortet werden, so wenden Sie sich bitte an unseren technischen Kundendienst
oder andere Fachleute.
Die am Heizstellantrieb angebrachte Überwurfmutter ist geeignet z. B. für
Ventile von:
Heimeier (M 30 x 1,5)
Oventrop Typ A (M 30 x 1,5)
Oventrop AV6 (M 30 x 1,5)
Comap D805 (M 30 x 1,5)
Dem Lieferumfang liegen zudem noch weitere Adapter bei für Danfoss:
RA, RAV sowie RAVL-Ventile.
Die Adapter für die Ventile vom Typ „RAV" und „RA" sind nach dem
Aufrasten auf den Ventilkörper mit der beiliegenden Schraube und Mutter zu
befestigen.
Auf Ventile vom Typ „RAV" ist außerdem noch die zylindrische Verlängerung
auf den Ventilstift aufzusetzen.
" blinkend
Need help?
Do you have a question about the 56 18 01 and is the answer not in the manual?
Questions and answers