Bosch Professional GLI 18V-1900 Original Instructions Manual page 6

Hide thumbs Also See for Professional GLI 18V-1900:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 9
6 | Deutsch
der können unbeabsichtigt sich selbst oder Personen
blenden.
Verwenden Sie zum Tragen und Ausrichten der Akku-
u
Leuchte nur den Tragegriff. Der Kühlkörper kann sich
während des Betriebs erhitzen.
Produkt- und
Leistungsbeschreibung
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Akku-Leuchte ist bestimmt für das ortsveränderliche,
räumlich und zeitlich begrenzte Ausleuchten im Innenbe-
reich und ist nicht geeignet zur allgemeinen Raumbeleuch-
tung.
Abgebildete Komponenten
Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht
sich auf die Darstellung der Akku-Leuchte auf der Grafiksei-
te.
(1)
Ein-/Ausschalter
a)
Akku-Entriegelungstaste
(2)
a)
(3)
Akku
(4)
Leuchtenkopf
(5)
Standfuß
(6)
Kühlkörper
(7)
Stativaufnahme 5/8''
(8)
Tragegriff
a) Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört nicht zum
Standard-Lieferumfang. Das vollständige Zubehör finden
Sie in unserem Zubehörprogramm.
Technische Daten
Akku-Leuchte
Sachnummer
Nennspannung
Leuchtdauer, ca.
Gesamtlichtstrom, max.
empfohlene Umgebungstem-
peratur beim Laden
erlaubte Umgebungstempe-
A)
ratur beim Betrieb
und bei
Lagerung
empfohlene Akkus
empfohlene Ladegeräte
A) eingeschränkte Leistung bei Temperaturen < 0 °C
Die Farbwiedergabe der beleuchteten Objekte kann verfälscht wer-
den.
1 609 92A 7NS | (21.04.2022)
GLI 18V-1900
3 601 D46 4..
V=
18
min/Ah
50
lm
1 900
°C
0 ... +35
°C
–20 ... +50
GBA 18V...
ProCORE18V...
GAL 18...
GAX 18...
GAL 36...
Montage
Akku laden (Zubehör)
Benutzen Sie nur die in den technischen Daten aufge-
u
führten Ladegeräte. Nur diese Ladegeräte sind auf den
bei Ihrer Akku-Leuchte verwendeten Li-Ionen-Akku abge-
stimmt.
Hinweis: Der Akku wird teilgeladen ausgeliefert. Um die vol-
le Leistung des Akkus zu gewährleisten, laden Sie vor dem
ersten Einsatz den Akku vollständig im Ladegerät auf.
Der Li-Ionen-Akku kann jederzeit aufgeladen werden, ohne
die Lebensdauer zu verkürzen. Eine Unterbrechung des La-
devorganges schädigt den Akku nicht.
Der Li-Ionen-Akku ist durch die „Electronic Cell Protection
(ECP)" gegen Tiefentladung geschützt. Bei entladenem Akku
wird die Akku-Leuchte durch eine Schutzschaltung abge-
schaltet.
Drücken Sie nach dem automatischen Abschalten der
u
Akku-Leuchte nicht weiter auf den Ein-/Ausschalter.
Der Akku kann beschädigt werden. Stellen Sie sicher,
dass der Akku geladen und die Akku-Leuchte abgekühlt
ist, bevor Sie die Akku-Leuchte wieder einschalten.
Zur Entnahme des Akkus (3) drücken Sie die Entriegelungs-
taste (2) und ziehen den Akku aus der Akku-Leuchte. Wen-
den Sie dabei keine Gewalt an.
Beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung.
Betrieb
Inbetriebnahme
Akku einsetzen
Setzen Sie den geladenen Akku (3) in den Leuchtenkopf (4)
ein, bis dieser spürbar einrastet und bündig am Leuchten-
kopf anliegt.
Aufstellen
Klappen Sie den Standfuß (5) vorsichtig aus und stellen Sie
die die Akku-Leuchte auf den Boden. Achten Sie auf einen si-
cheren Stand.
Befestigen auf dem Stativ
Mit der Stativaufnahme (7) können Sie die Akku-Leuchte auf
ein Stativ schrauben.
Verbinden Sie die Akku-Leuchte fest mit dem Stativ. Stellen
Sie sicher, dass die Akku-Leuchte sich nicht lösen und/oder
herunterfallen kann.
Achten Sie auf einen sicheren Stand des Stativs.
Leuchtenkopf schwenken (siehe Bild A)
Der Leuchtenkopf (4) ist am Tragegriff (8) befestigt. Der
Leuchtenkopf kann mithilfe des Tragegriffs in fünf Positio-
nen eingestellt werden.
Ein-/Ausschalten
Drücken Sie zur Inbetriebnahme der Akku-Leuchte den
Ein-/Ausschalter (1).
Bosch Power Tools

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents