Advertisement

Available languages

Available languages

FIRERAY
50/100RZ
Zone Powered
0044-023-01
14.11.08

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the FIRERAY 50RZ and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for FFE FIRERAY 50RZ

  • Page 1 FIRERAY 50/100RZ Zone Powered 0044-023-01 14.11.08...
  • Page 2 Index 1. System Description (page 2) 2. System Operation (page 2) 3. Detector Positioning (pages 2, 3) 4. Installation (page 4) 5. Prism Targeting (page 5) 6. Alignment (pages 5, 6, 7) 7. System Testing (page 7) 8. Connection and configuration Settings (page 8) 9.
  • Page 3: System Description

    1. System Description. The Detector comprises a Transmitter and Receiver contained within one enclosure. The Detector installs to the building fabric between 0.3 and 0.6 metres from the ceiling. The Transmitter emits an invisible infrared light beam that is reflected via a prism(s) mounted directly opposite and with a clear line of sight.
  • Page 4 3.1. Detector Positioning In Apex Of Sloping Ceiling. A ceiling is defined as sloping if the distance from the top of the apex to the intersection of the ceiling and adjacent wall is greater than 0.6 metres. See Fig. 1. Υ...
  • Page 5: Installation

    4. Installation. Pre-installation at Ground Level. Confirm that all parts have been supplied as listed in the parts list. See page 9. Select the required alarm threshold using switches 3 and 4 (See fig. 4. for switch configuration settings). The factory default setting is 35% this should be adequate for most environments, if the Detector is to be installed into an exceptionally dirty environment change the threshold to 50%.
  • Page 6: Alignment Mode

    5. Prism Targeting Mode. Apply power to the Detector. There is an approximate 30 second pre-charge delay after power or a reset is applied, to allow the internal circuits to stabilise correctly. Do not remove the detector from the wall during this action. Using the mode switch (See fig.
  • Page 7 6.3. Alignment Process Flow Diagram. After selecting alignment mode wait until both LED’s stop flashing Slowly adjust a thumbwheel in one direction and observe the LED’s Stop turning the Amber thumbwheel and wait for the Red flashing? LED to stop flashing.
  • Page 8: System Testing

    6.4. Exiting Alignment Mode. Do not remove the detector from the wall during this action. Using the mode switch (See fig. 4) select Run Mode (Switch will be in the down position). On exiting alignment mode the Detector will perform an internal calibration check. If this fails, which would be due to bad alignment or either electrical or optical noise, the power level will try to compensate.
  • Page 9: Connection And Configuration Settings

    8. Connection and Configuration Settings. 8.1. Field Wiring. The zone wiring is accessed through the back plate of the Detector Head (See Fig 4). The small 2-pin connector on the left is not used. 8.2. DIP Switch Settings. Access to the configuration settings is through the back plate of the Detector Head (See Fig 4). Switch 8 enables (on), or disables (off) the series Schottky diode for fault indication (default is enabled).
  • Page 10 9. Detector Interface Assembly Configuration Settings. 1 2 3 4 Fig. 4. 0044-023-01 14.11.08...
  • Page 11: Technical Data

    10. Technical Data. Operating Range - 5 to 50 metre system 5 to 50 metres • Operating Range - 50 to 100 metre system 50 to 100 metres • Supply Voltage 10.2Vdc to 30Vdc • Quiescent Current (no lamp illuminated) <4mA •...
  • Page 12 0044-023-01 14.11.08...
  • Page 13 Index 1. System Beschreibung (seite 13) 2. Funktions-Prinzip (seite 13) 3. Plazieren von Meldern (seiten 13, 14, 15, 16) 4. Installation (seite 16) 5. Melder-Ausrichten (Reflektor anvisieren) (seite 17) 6. Abgleichen des Melders (Fein-Abgleich) (seiten 17, 18, 19, 20) 7. System-Test (seite 20) 8.
  • Page 14 1. System Beschreibung. Der Rauchmelder enthalten in einem Gehäuse immer gemeinsam Sender und Empfänger. Der Sender strahlt einen dünnen unsichtbaren Infrarot-Lichtstrahl auf den gegenüber montierten Reflektor, dieser reflektiert das Licht in den Empfänger zurück zur Signal-Bearbeitung. Der Weg des Kernlichtstrahls muß...
  • Page 15 Bitte beachten Sie Ihre nationalen und regionalen Vorschriften. An einigen Stellen haben wir wichtige Verweise auf deutsche Regeln eingefügt, diese Beschreibung basiert auf BS 5839 Part 1 & 5. 3.1. Plazieren von Meldern unter flachen Decken. Nach VdS: 12 bis 14m Breite und Deckenabstand 0,3 bis 0,9 m bei flachen Dächern, Höhe bis 16m. Es gelten folgende Mindestabstände für die Melderachsen: Entfernung zwischen Melder und Reflektor (m) Es sind die geltenden nationalen Vorschriften für die Projektierung von Brandmeldesystemen zu beachten.
  • Page 16 3.2. Melder-Position im First von Satteldächern. Von einem Satteldach spricht man, wenn die Höhe X zwischen First und Traufe min 0,6 m beträgt ( Fig. 1.) Die folgenden Beschreibungen sind nicht immer konform mit VdS 2095 Υ Υ Υ Υ Υ...
  • Page 17 3.3. Melder-Plazierung in Atrium-Bauten Wird der Melder in einem Atrium oder in Bereichen mit Glas- bzw. spiegelnden Oberflächen installiert, sollte der IR-Lichtstrahl nicht senkrecht auf diese Flächen treffen. Melder bzw. Reflektor sind etwa 300 mm waagerecht oder senkrecht versetzt zu positionieren. Hierdurch werden störende Fremdreflexionen von der Montagefläche des Reflektors verringert, währen das Nutzsignal vom Reflektor senkrecht zum Melder zurückgeworfen wird.
  • Page 18 zurückgespiegelt wird. Der Kernstrahl-Weg muß frei bleiben, bewegte Teile dürfen ihn weder ganz noch teilweise blockieren. Das Reflektions-Prinzip des Rauchmelder benötigt exakt definierten Prismen-Reflektor. Fremdreflexionen verursachen Störungen, sie müssen auf jeden Fall vermieden werden. Beim Einsatz des Melders in Atrium-Objekten, auf Glaswänden oder anderen spiegelnden Oberflächen sollte die Melderachse etwas aus der Senkrechten versetzt verlaufen (siehe Abschnitt 3.3).
  • Page 19 GELB Dauerlicht (nach 5 Minuten Blinken), in der Betriebsart Abgleich-Modus • Der Melder empfängt kein Signal, schalten Sie zurück in den Modus „Melder Ausrichten“ GELB blinkend • Der Empfänger erhält ein schwaches Signal, die Sendeleistung wird automatisch erhöht. • Keine LED leuchtet, es sind Sendeleistung und Empfängerverstärkung optimal aufeinander eingestellt. Dieser Zustand sagt aber nicht, daß...
  • Page 20 Folgen Sie dem Flußdiagramm 6.3. Abgleich-Prozeß im Flußdiagramm Schalter Mitte Abgleich-Modus LED gelb leuchtet ca. 5 Sekunden Dauerleuchten Kein Signal: LED gelb zurück zu Warten Sie, bis beide “Melder Ausrichten” LED’s nicht mehr blinken (Schalter oben) Rändelschraube langsam in eine Richtung drehen und Status LEDs beobachten LED rot LED gelb...
  • Page 21: System Test

    Wenn nach einem ALARM im Normalbetrieb der Melder durch einen Reset (Energieversorgung AUS) zurückgesetzt wurde, durchläuft der Melder anschließend ebenfalls den Kalibrierungstest. Schlägt dieser Test fehl, so verbleibt der Melder in der ALARM-Stellung.Nach dem positiven Test verlischt die LED gelb und das Störmelde-Relais wird angezogen, der Rauchmelder ist in Betrieb.
  • Page 22 8. Anschluss- und Konfigurationseinstellungen. 8.1. Verdrahtung. Die Anschlüsse zum Regelkreis sind über die Rückwand des Melderkopfs zugänglich (siehe Abb. 4). Der kleine 2-Stifte-Stecker auf der linken Seite wird nicht verwendet. 8.2. DIP-Schalter-Einstellungen. Zugriff auf die Konfigurationseinstellungen erfolgt über die Rückplatte des Melderkopfes (siehe Abb. 4). Schalter 8 aktiviert (ein) oder deaktiviert (aus) die Fehleranzeigediode der Serie Schottky (Voreinstellung aktiviert).
  • Page 23 9. Ansicht Anschlusse und Konfigurationsschalter 1 2 3 4 Fig. 4. 0044-023-01 14.11.08...
  • Page 24 10. Technische Daten. Betriebsreichweite - 5 bis 50 Meter system 5 bis 50 Meter • Betriebsreichweite - 50 bis 100 Meter system 50 bis 100 Meter • Versorgungsspannung 10,2VDC bis 30VDC • Ruhestrom (keine Leuchte leuchtet auf) <4mA • Alarmstrom je nach Zonenstrom (470 Ohm) •...
  • Page 25 Fire Fighting Enterprises Ltd. 9 Hunting Gate, Wilbury Way, Hitchin Hertfordshire SG4 0TJ England Tel: +44 (0) 845 4024242 Fax: +44 (0) 845 4024201 Email: sales@ffeuk.com www.ffeuk.com 0044-023-01 14.11.08...

This manual is also suitable for:

Fireray 100rz

Table of Contents