Einsatz und/oder in Verbindung mit Che- mikalien, Lebensmitteln, leicht brennbaren und explosiven Stoffen verwenden. 1. Das essentials Smart Garden Bewässerungssystem ist ausschließ- lich im Außenbereich bei einer Temperatur von 3 bis 50 °C zu ver- wenden. 2. Achtung: Erstickungsgefahr! Kleinteile können leicht, vor allem von Kleinkindern, verschluckt werden.
5. Das essentials Smart Garden Bewässerungssystem darf aus- schließlich senkrecht montiert werden. 6. Es darf nur klares Süßwasser verwendet werden, das eine Tempe- ratur von max. 40 °C haben darf. 7. Bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt sollte das Smart Garden Bewässerungssystem vom Wasserhahn genommen und im Innenraum aufbewahrt werden, um mögliche Frostschäden zu...
2.1 Bedienelemente Bewässerungseinheit WLAN-Repeater Aktionstaste Aktionstaste 2.2 Legende LED WLAN-Repeater LED blinkt weiß und langsam Es besteht keine Verbindung zwischen WLAN-Repeater und WLAN-Router. LED blinkt weiß und schnell Verbindungsaufbau zwischen WLAN-Repeater und WLAN-Rou- ter.
Bewässerungseinheit LED blinkt weiß und schnell Verbindungsaufbau zwischen Be- wässerungseinheit und WLAN-Re- peater. LED blinkt weiß und langsam Die Bewässerung ist an und läuft. LED blinkt pulsierend rot Die Batterie ist schwach. LED blink rot (1 Sekunde) Es gibt ein Wasserleck. 2.3 Technische Daten Versorgungsspannung 4 x 1,5 V (AA)
3 Inbetriebnahme 3.1 Bewässerungssystem vorbereiten Um Dein Smart Garden Bewässerungssystem zu nutzen, ziehst Du das Batteriefach heraus, legst die Batterien in die Bewässerungsein- heit und schließt es am gewünschten Wasserhahn an. Anschließend steckst Du den WLAN-Repeater in eine Steckdose und folgst den An- weisungen in Deiner App.
3.3 essentials Smart Garden Bewässerungssystem anlernen Nachdem Du die App heruntergeladen und Dich angemeldet hast, drücke oben rechts auf das kleine Plus (Abbildung 1), um das Bewäs- serungssystem hinzuzufügen. In der Kategorie „Garten“ findest Du das Bewässerungssystem und wählst es aus (Abbildung 2).
Page 9
Abbildung 3 Abbildung 4 Halte die runde Taste am WLAN-Repeater gedrückt, bis die blaue LED schnell blinkt (Abbildung 3). Dein Gerät wird hinzugefügt und ist an- schlussbereit (Abbildung 4). Nachdem Du den WLAN-Repeater hinzugefügt hast, kannst Du über „Geräte verwalten“ die Bewässerungseinheit hinzufügen (Abbil- dung 5).
Page 10
Abbildung 5 Abbildung 6 Wähle die gewünschte Bewässerungseinheit aus der Liste aus und warte, bis die Verbindung hergestellt ist. Deine Einheit wurde erfolg- reich verbunden (Abbildung 7). Hinweis: Wenn sich die Bewässerungseinheit nicht innerhalb von 20 Sekunden verbindet, geht die LED aus und bricht die Verbindung ab. Bitte halte dann die Taste erneut für einige Sekunden gedrückt, bis die LED schnell blinkt, um einen erneuten Verbindungsaufbau zu starten.
Page 11
Hinweis: Wenn die Bewässerungseinheit bereits zuvor mit einem WLAN-Repeater verbunden war, blinkt die LED nach dem Wieder- einsetzen der Batterien langsam, was bedeutet, dass das Gerät den WLAN-Repeater automatisch sucht. Sobald eine Verbindung zwischen dem und der Bewässerungseinheit hergestellt wurde, wird das Gerät auf der Seite „Mein Zuhause“ in Dei- ner App angezeigt (Abbildung 8).
Page 12
Mit einem Klick auf die Schaltfläche „Bewässerungssystem“ (Abbil- dung 8), gelangst Du auf die Einstellungsseite des Gerätes (Abbildung Abbildung 9 Den WLAN-Repeater kannst Du ebenfalls als Schaltsteckdose ver- wenden. Entweder schaltest Du diese über die Aktionstaste oder über die App ein- und aus (Abbildung 10 und 11).
Page 13
Abbildung 10 Abbildung 11 Es werden dir folgende Informationen angezeigt: • Auswahl der Temperatureinheit • Letzter Wasserverbrauch • Bodenfeuchte und Temperatur (falls der Sensor bereits ange- schlossen ist) • Batteriestatus • Modus • Nächste Bewässerungszeit...
Page 14
Die Hintergrundfarbe färbt sich rot, sobald die Feuchtigkeit des Bo- dens höher ist als der gewünschte, eingestellte Wert. Am unteren Rand findest Du mehrere Optionen (Abbildung 12): • Parameter • Manuel • Planung • Sensor • Modus • Meins Abbildung 12 Klicke auf die Schaltfläche oben rechts und erhalte Informationen zur Bedienung des Gerätes (Abbildung 13): •...
Abbildung 15 3.4 Manueller Betrieb des Bewässerungssystems Klicke auf die Schaltfläche „Bewässerungssystem“, um die Bewässe- rungsuhr manuell ein- und auszuschalten sowie die Startzeit festzu- legen (Abbildung 16). Tipp: Die Verbindungsverzögerung beträgt etwa 0,5 bis 1 Sekunde, bitte drücke die Taste nicht erneut.
Erstellen von Zeitplänen, Ausführungen & Automatisierungen 4.1 Übersicht Unter „Planung“ findest Du die festgelegten Termine einer Woche, eine Übersicht über angelegte Pläne sowie den Punkt Regenverzöge- rung (Abbildung 17). Es können insgesamt drei Pläne erstellt werden. Jeder Plan ist farblich gekennzeichnet und wird nach Einschalten unter den täglichen Termi- nen angezeigt.
Die Details (Startzeit und Dauer) der einzelnen Pläne findest Du eben- falls innerhalb der jeweiligen Schaltfläche. In dieser kannst Du den Plan aktivieren oder deaktivieren. Die Regenverzögerung (Bewässerungsverzögerung) kann mit 24, 48 und 72 Stunden eingestellt werden. 4.2 Zeitplan erstellen Klicke auf Plan A, B oder C, um den täglichen Bewässerungsplan sowie den Plan für die Regenverzögerung festzulegen.
Abbildung 18 4.3 Ausführungen & Automatisierungen erstellen Um eine Ausführung und Automatisierung zu erstellen, wechselt Du von „Mein Zuhause“ zur Schaltfläche „Smart“. Hier findest Du all Deine Ausführungen und Automatisierungen. Klicke auf das Pluszeichen in der Ecke oben rechts und erstelle eine neue Ausführung oder Automatisierung (Abbildung 19).
Page 20
Abbildung 19 Abbildung 20 Du kannst zwischen einer Vielzahl von Bedingungen wählen (Abbil- dung 21 und 22). Eine Mehrauswahl von Bedingungen, die gleichzeitig in Kraft treten müssen, ist möglich.
Page 21
Abbildung 21 Abbildung 22 Die Automatisierung wird ausgelöst, wenn eine einzelne Bedingung erfüllt wird oder alle Bedingungen gleichzeitig erfüllt werden. Alle Parameter der aktuellen Bedingung werden von der App automatisch abgeglichen (Abbildung 23). Sind nur Aktionen festgelegt, handelt es sich um ein Szenario/eine Ausführung, die Du unter „Ausführen“...
Page 22
Abbildung 23 Abbildung 24 Sind Bedingungen für die Aktionen vorhanden, handelt es sich um einen Automatisierung, die unter „Automation“ angezeigt wird (Ab- bildung 25).
Abbildung 25 5 Zubehör (optional) Optional kann ein Bodensensor zur Überwachung der Bodenfeuchte und -temperatur in das System integriert werden. Die Daten werden an Deine essentials Smart Home App übermit- telt und grafisch dargestellt.
Bewässerungsplan erstellen möchtest. Die optimale Reich- weite liegt im Freien bei 80 Metern. Das essentials Smart Garden Bewässerungssystem führt Deine ein- gestellten Bewässerungspläne aus, sobald Du diese erfolgreich er- stellt hast, auch wenn sich das Smartphone nicht innerhalb des an- gegebenen Radius befindet.
Page 26
3.1 Preparing the irrigation system ............7 3.2 Downloading the essentials Smart Home app ....... 7 3.3 Pairing the essentials Smart Garden irrigation system ..8 3.4 Manual operation of the irrigation system ......16 Creating schedules, scenarios & automations .........17 4.1 Overview ..................17...
1. The essentials Smart Garden irrigation system is to be used exclusively outdoors at a temperature of 3 to 50 °C. 2. Attention: Risk of choking! Small parts can easily be swallowed, especially by small children.
If the filter is not maintained properly, contaminants will settle inside the unit. 2 Product overview The essentials Smart Garden irrigation system schedules watering based on the current weather forecast and the needs of your garden. Sprinklers, sprinkler system installations or drip irrigation systems can be used for irrigation.
2.1 Operating elements Irrigation unit WLAN repeater Action button Action button 2.2 Description of LED status WLAN repeater LED slowly flashes white There is no connection between WLAN repeater and WLAN router. LED flashes white fast Connection setup between WLAN repeater and WLAN router.
Irrigation unit LED flashes white fast Connection setup between irrigation unit and WLAN repeater. LED slowly flashes white Irrigation is on and running. LED flashes pulsating red Battery is low. LED flashes red (1 second) There’s a water leak. 2.3 Technical data Supply voltage 4 ×...
3 Installation 3.1 Preparing the irrigation system To use your Smart Garden irrigation system, pull out the battery compartment, place the batteries in the watering unit and connect it to the desired water tap. Then, plug the WiFi repeater into a power outlet and follow the instructions in your app.
3.3 Pairing the essentials Smart Garden irrigation system After downloading the app and logging in, press the small plus icon in the top right corner (Figure 1) to add the irrigation system. The irrigation system can be found in the “Garden” category – select it (Figure 2).
Page 33
Figure 3 Figure 4 Press and hold the round button on the WLAN repeater until the blue LED flashing rapidly (Figure 3). Your device has been added and ready to connect (Figure 4). After you have added the WLAN repeater, you can add the Irrigation Unit in the “Geräte verwalten”...
Page 34
Figure 5 Figure 6 Select the desired irrigation unit from the list and wait until the connection is established. Your unit has been successfully connected (Figure 7). Note: If the irrigation unit does not connect within 20 seconds, the LED will turn off and disconnect. If that happens, please press and hold the button again for a few seconds until the LED flashes quickly to start a new connection setup.
Page 35
Note: If the irrigation unit was previously connected to a , the LED will flash slowly after the batteries are reinserted, indicating that the unit is automatically searching for the . Once a connection is established between the and the irrigation unit, the device will appear on the “Mein Zuhause”...
Page 36
By clicking on the “Bewässerungssystem” [Irrigation system] (Figure 8), you will be taken to the settings page of that unit (Figure 9). Figure 9 You can also use the WLAN repeater as a switchable socket. You can either switch it on and off via the action button or via the app (Figure 10 and 11).
Page 37
Figure 10 Figure 11 The following information will be displayed: • Selection of the temperature unit • Last water consumption • Soil moisture and temperature (if the sensor is connected) • Battery status • Mode • Next watering time...
Page 38
The background colour turns red as soon as the humidity of the soil is higher than the desired set value. At the bottom, you will find several options (Figure 12): • Parameter • Manuel [Manual] • Planung [Planning] • Sensor •...
Figure 15 3.4 Manual operation of the irrigation system Click on the “Bewässerungssystem” [Irrigation System] button to manually turn the watering timer on and off and set the start time (Figure 16). Tip: The communication delay is about 0.5 to 1 second. Please, do not press the button again.
4.4 Creating schedules, plans & automations 4.1 Overview Under “Planung” [Planning], you will find the fixed dates of a week, an overview of created plans as well as the rain delay option (Figure 17). A total of three plans can be created. Each plan is colour-coded and is displayed under the daily schedules when switched on.
The details (start time and duration) of the individual plans can also be found within the respective button. They can also be used to activate or deactivate the plan. The irrigation (watering) delay can be set to 24, 48, and 72 hours. 4.2 Creating schedules Click on Schedule A, B or C to set the daily watering schedule as well as the irrigation delay schedule.
Figure 18 4.3 Creating scenarios & automations To create a scenario and automation, switch from “Mein Zuhause” [My Home] to the “Smart” button. Here, you will find all your scenarios and automations. Click on the plus sign in the top right corner and create a new scenario or automation (Figure 19).
Page 44
Figure 19 Figure 20 You can choose between a variety of conditions (Figures 21 and 22). Selecting multiple conditions that must occur at the same time is possible.
Page 45
Figure 21 Figure 22 Automation is triggered when a single condition is met or all conditions are met simultaneously. All parameters of the current condition are automatically adjusted by the app (Figure 23). If only actions are defined, this is a scenario that can be found under “Ausführen”...
Page 46
Figure 23 Figure 24 If the actions have defined conditions, this is an automation that will be displayed under “Automation” (Figure 25).
Figure 25 5 Accessories (optional) Optionally, a soil sensor for monitoring soil moisture and temperature can be integrated into the system. The data is transmitted to your essentials Smart Home app and displayed in a visual format.
You can set a watering stop as soon as the soil moisture is high or a certain value is reached. The essentials Smart Garden irrigation sys- tem automatically stops watering. 6 Tips Please make sure your irrigation unit is near the Wi-Fi repeater when you want to connect or create the watering schedule.
Need help?
Do you have a question about the essentials Smart Garden and is the answer not in the manual?
Questions and answers