TOOLCRAFT 2520085 Operating Instructions Manual

Spare rechargeable battery for toolcraft work light

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Bedienungsanleitung
Ersatz-Akku für Toolcraft Arbeitsscheinwerfer
Best.-Nr. 2520085
1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Akku ist mit allen zum System gehörigen akkubetriebenen Elektrowerkzeugen und Leuch-
ten kompatibel. Er dient zur Spannungs-/Stromversorgung dieser Elektrowerkzeuge.
Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das Pro-
dukt beschädigt werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung Gefahren wie z.B.
Kurzschluss, Brand, Stromschlag, etc. hervorrufen. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung
genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der
Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle
enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen In-
haber. Alle Rechte vorbehalten.
2 Lieferumfang
Akku

3 Neueste Informationen zum Produkt
Laden Sie die neuesten Produktinformationen unter
oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Folgen Sie den Anweisungen auf der Website.
4 Symbole in diesem Dokument
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in
dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das Pfeilsymbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Be-
dienung gegeben werden sollen.
5 Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und
die Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung
nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/Sach-
schäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleis-
tung/Garantie.
5.1 Wichtige Sicherheitshinweise
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit einge-

schränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung
und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre
Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das
Gerät zu benutzen ist.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.

5.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Ver-

ändern des Produkts nicht gestattet.
Wartungs-, Einstellungs- oder Reparaturarbeiten dürfen nur von einem Fachmann/Fach-

werkstatt durchgeführt werden. Es sind keine für Sie einzustellenden bzw. zu wartenden
Produktbestandteile im Geräteinneren.
Lassen Sie Personen, die diese Anleitung nicht vollständig gelesen und verstanden haben,

nicht mit dem Produkt arbeiten.
Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden.

Wenn das Produkt von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird (z.B. bei Trans-

port), kann Kondenswasser entstehen. Dadurch könnte das Produkt beschädigt werden,
außerdem besteht Brandgefahr.
Lassen Sie deshalb das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie es ver-

wenden. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten, z.B. Eimer, Vasen oder Pflanzen, in die un-

mittelbare Nähe des Produkts. Flüssigkeiten könnten ins Gehäuseinnere gelangen und
dabei die elektrische Sicherheit beeinträchtigen. Außerdem besteht Brand- und Explosi-
onsgefahr!
Stellen Sie keine offenen Brandquellen, wie brennende Kerzen, auf dem Gerät oder in

dessen Nähe ab.
Betreiben Sie das Produkt niemals neben oder in der Nähe von entzündlichen Flüssigkei-

ten oder Gasen, Luft-/Gas-Gemischen (Benzindämpfe) oder leicht entzündlichen Feststof-
fen. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.

Legen Sie das Produkt niemals ohne ausreichenden Schutz auf wertvolle Möbeloberflä-

chen.
Bedienungsanleitung

www.conrad.com/downloads
In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben

des Produkts durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der

gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu be-
achten.
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu

einem gefährlichen Spielzeug werden!
Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits

geringer Höhe wird es beschädigt.
Sollten Sie sich über den korrekten Betrieb nicht im Klaren sein oder sollten sich Fragen

ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich
mit uns oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
5.3 Handhabung, Betrieb
Wenn Sie mit dem Akku hantieren, so tragen Sie keine metallischen oder leitfähigen Ma-

terialien, wie z.B. Schmuck (Ketten, Armbänder, Ringe o.ä). Halten Sie den Akku fern von
Metallgegenständen (z.B. Schrauben, Nägel, Büroklammern usw.), da diese einen Kurz-
schluss der Akkukontakte verursachen können. Ein Kurzschluss der Akkukontakte kann
nicht nur zu Verbrennungen führen, sondern es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
Verwenden Sie den Akku ausschließlich in Verbindung mit den zum System gehörigen

akkubetriebenen Elektrowerkzeugen. Wird der Akku für andere Werkzeuge oder Geräte
verwendet, besteht Brand- und Explosionsgefahr.
Vermeiden Sie den Betrieb in unmittelbarer Nähe von starken magnetischen oder elektro-

magnetischen Feldern, Sendeantennen oder HF-Generatoren. Dadurch kann die Steuer-
elektronik im Akku beeinflusst werden.
Der Akku ist kein Spielzeug, er gehört nicht in Kinderhände. Bewahren Sie den Akku außer-

herunter
halb der Reichweite von Kindern auf.
Der Akku darf niemals kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es be-

steht Brand- und Explosionsgefahr!
Aus dem Akku können bei Beschädigungen, unsachgemäßer Verwendung oder Überalte-

rung Flüssigkeit austreten. Diese kann zu Hautreizungen oder Verätzungen führen.
Benutzen Sie in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe. Vermeiden Sie den direkten

Kontakt mit der Haut, bringen Sie die Flüssigkeit nicht in die Augen.
Spülen Sie bei versehentlichem Kontakt betroffene Hautbereiche mit viel klarem, lauwar-

men Wasser ab; ebenso bei Augenkontakt.
Suchen Sie bei Augenkontakt (oder auch bei stärkeren Hautreizungen) einen Arzt auf.

Aus Akkus auslaufende Flüssigkeiten sind chemisch sehr aggressiv. Gegenstände oder

Oberflächen, die damit in Berührung kommen, können teils massiv beschädigt werden.
Bewahren Sie Akkus deshalb an einer geeigneten Stelle auf.
Der Akku darf nicht feucht oder nass werden; schützen Sie den Akku auch vor Kälte, Hitze

und Sonneneinstrahlung. Wird dies nicht beachtet, so verringert sich nicht nur die Lebens-
dauer des Akkus, sondern er kann auch beschädigt werden. Außerdem besteht in Extrem-
fällen Explosionsgefahr!
Stellen/legen Sie keine Gegenstände auf den Akku.

5.4 Aufladen
Verwenden Sie zum Aufladen ausschließlich das zum System gehörige Ladegerät. Werden

andere Ladegeräte als das von uns empfohlene verwendet, so besteht höchste Gefahr
eines Brandes oder einer Explosion des Akkus!
Beachten Sie vor dem Aufladen des Akkus die Bedienungsanleitung zum Ladegerät.

Laden Sie den Akku niemals unbeaufsichtigt.

Der Akku erwärmt sich während des Ladevorgangs und auch bei hohen Entladeströmen.

Deshalb ist es erforderlich, auf eine ausreichende Belüftung zu achten.
Der Akku passt nur in einer Orientierung in das Ladegerät bzw. das akkubetriebene Elekt-

rowerkzeug. Setzen Sie den Akku niemals mit Gewalt ein.
Laden Sie den Akku nicht, wenn er noch heiß ist (z.B. verursacht durch den Betrieb im

Elektrowerkzeug). Lassen Sie den Akku zuerst auf Zimmertemperatur abkühlen, bevor Sie
ihn wieder aufladen.
Laden Sie niemals einen beschädigten, ausgelaufenen oder verformten Akku. Dies kann

zu einem Brand oder einer Explosion führen! Entsorgen Sie einen solchen unbrauchbar
gewordenen Akku umweltgerecht, verwenden Sie ihn nicht mehr.
Ein ungenutzter Li-Ion-Akku behält seine Energie normalerweise für mehrere Monate, al-

lerdings wird er durch eine Tiefentladung dauerhaft beschädigt und kann nicht mehr ver-
wendet werden.
5.4.1 Wenn der Akku längere Zeit gelagert werden soll, so beachten Sie:
– Nehmen Sie den Akku aus dem Elektrowerkzeug heraus.
– Wählen Sie zur Lagerung einen trockenen und kühlen Ort.
– Optimal ist es, wenn der Akku bei längerer Lagerung nicht voll geladen wird, sondern
sich der Ladezustand etwa zwischen 50% und 75% befindet.
– Kontrollieren Sie den Ladezustand regelmäßig und laden Sie den Akku ggf. nach.

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the 2520085 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for TOOLCRAFT 2520085

  • Page 1 Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu be- achten. Bedienungsanleitung Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu Ersatz-Akku für Toolcraft Arbeitsscheinwerfer einem gefährlichen Spielzeug werden! Best.-Nr. 2520085 Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
  • Page 2 6 Bedienelemente 8 Entsorgung 8.1 Produkt Alle Elektro- und Elektronikgeräte, die auf den europäischen Markt gebracht wer- den, müssen mit diesem Symbol gekennzeichnet werden. Dieses Symbol weist da- rauf hin, dass dieses Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt von unsortiertem Siedlungsabfall zu entsorgen ist.
  • Page 3 Operating instructions Do not leave packaging material lying around carelessly. It may become a dangerous toy Spare rechargeable battery for Toolcraft work light for children! Item no. 2520085 Handle the product with care. Jolts, impacts or a fall even from a low height may damage the product.
  • Page 4 6 Overview of product 8 Disposal 8.1 Product All electrical and electronic equipment placed on the European market must be labelled with this symbol. This symbol indicates that this device should be disposed of separately from unsorted municipal waste at the end of its service life. All owners of waste equipment are obliged to dispose of waste equipment separa- tely from unsorted municipal waste.
  • Page 5 électriques prescrites par Mode d’emploi les associations professionnelles. Batterie de rechange pour projecteur de travail Toolcraft Ne pas laisser le matériel d‘emballage sans surveillance. Il pourrait devenir un jouet dan- gereux pour les enfants.
  • Page 6 6 Éléments de fonctionnement 8 Élimination des déchets 8.1 Produit Tous les équipements électriques et électroniques mis sur le marché européen do- ivent être marqués de ce symbole. Ce symbole indique que cet appareil doit être éliminé séparément des déchets municipaux non triés à la fin de son cycle de vie. Tout détenteur d'appareils usagés est tenu de les remettre à...
  • Page 7 Laat het verpakkingsmateriaal niet zomaar rondslingeren. Dit kan voor kinderen gevaarlijk Gebruiksaanwijzing speelgoed zijn! Reserve-accu voor Toolcraft-werklampen Ga voorzichtig om met het product. Schokken, stoten of zelfs vallen vanaf een geringe Bestelnr. 2520085 hoogte kunnen het product beschadigen.
  • Page 8 6 Bedieningselementen 8.2 Batterijen/accu’s Verwijder eventueel geplaatste batterijen/accu‘s en voer ze apart van het product af. U als eindgebruiker bent wettelijk verplicht (batterijverordening) om alle gebruikte batterijen/accu‘s in te leveren; het weggooien bij het huisvuil is verboden. Batterijen/accu’s die schadelijke stoffen bevatten, zijn gemarkeerd met nevensta- and symbool.

Table of Contents