Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Gas-Grillplatte, glatt, Unterbau mit Tür
Artikel-Nr.
143051 (CXGFTA498L / 900)
Handbuch
cookmax ist eine Marke der PENTAGAST eG
Ruhrstrauch 4
D-36100 Petersberg
Tel: +49 (0) 66 1 / 93 48 3 – 0
Fax: +49 (0) 66 1 / 93 48 3 - 25
info@pentagast.de
www.pentagast.de

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Summary of Contents for PENTAGAST cookmax CXGFTA498L/900

  • Page 1 Gas-Grillplatte, glatt, Unterbau mit Tür Artikel-Nr. 143051 (CXGFTA498L / 900) Handbuch cookmax ist eine Marke der PENTAGAST eG Ruhrstrauch 4 D-36100 Petersberg Tel: +49 (0) 66 1 / 93 48 3 – 0 Fax: +49 (0) 66 1 / 93 48 3 - 25 info@pentagast.de...
  • Page 2 FRYTOP BEDIENUNGSANLEITUNG FRYTOP OPERATING INSTRUCTIONS CXGFTDA477/GFTD477 CXGFTA498/GFT498 L/LC/R L/LC/R CXGFTDA777/GFTD777 CXGFTA998/GFT998 L/LC/R/LR/LRC L/LC/R/LR/LRC...
  • Page 3 IDENTIFICAZIONE DOCUMENTO - DOCUMENT IDENTIFICATION - IDENTIFICATION DU DOCUMENT IDENTIFICACIÓN DEL DOCUMENTO - DOKUMENT-KENNDATEN - IDENTIFICAÇÃO DO DOCUMENTO IDENTYFIKACJA DOKUMENTU - DOCUMENTIDENTIFICATIE - ИДЕНТИФИКАЦИЯ ДОКУМЕНТА IDENTIFISERING DOKUMENT - DOKUMENT IDENTIFIERING - DOKUMENTUM AZONOSÍTÁSA CODICE DEL DOCUMENTO - DOCUMENT CODE - CODE DU DOCUMENT - CÓDIGO DEL DOCU- MENTO - DOKUMENTNUMMER - CÓDIGO DO DOCUMENTO - KOD DOKUMENTU - DOCUMENTCODE N°...
  • Page 4: Table Of Contents

    INHALTSVERZEICHNIS DOKUMENTKENNUNG REFERENZNORMEN ANWENDERINFORMATIONEN Vorwort - Zweck des Dokuments - Hinweise zum Lesen des Dokuments Aufbewahrung des Dokuments - Zielgruppen - Schulungsprogramm für Bediener Vorbereitungen durch den Kunden - Lieferumfang - Bestimmungsgemäße Verwendung Grenzwerte für Betriebs- und Umweltbedingungen Abnahmeprüfung und Garantie - Genehmigung ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE Vorwort - Verpflichtungen - Verbote - Tipps –...
  • Page 5: Anwenderinformationen

    ANWENDERINFORMATIONEN Vorwort Dieses Dokument wurde in der Muttersprache des Herstellers (Italienisch) erstellt. Der Hersteller behält sich das Recht vor, zu jeder Zeit Änderungen vorzunehmen, ohne verpflichtet zu sein, dies zu kommunizieren. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind zur ausschließlichen Verwendung durch den berechtigten Bediener des Geräts bestimmt. Die Bediener müssen hinsichtlich aller Aspekte der Funktionsweise und Sicherheit geschult sein. Besondere Sicherheitsvorschriften(Verpflichtungen / Verbote / Gefahren) werden in einem gesonderten Kapitel zu diesen Themen erläutert.
  • Page 6 ANWENDERINFORMATIONEN Bestimmungsgemäße Verwendung Originalanleitung. Dieses Gerät ist für gewerbliche Zwecke bestimmt. Der Einsatz des in diesem Dokument beschriebenen Geräts wird als „bestimmungsgemäße Nutzung“ angesehen, wenn es zum Garen oder Regene- rieren von Lebensmitteln verwendet wird; jede andere Verwendung wird als „unsachgemäße Verwendung“ und daher als gefährlich angesehen.
  • Page 7: Allgemeine Sicherheitshinweise

    ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE Vorwort Diese Bedienungsanleitung wurde für den „gewöhnlichen Bediener“ (Bediener mit begrenzten Verantwortlichkeiten und Aufgaben) erstellt. Also eine Person, die autorisiert und beauftragt ist, das Gerät mit aktivierten Schutzeinrichtungen zu bedienen, und regelmäßige Wartungsaufgaben (Reinigung des Geräts) ausführen kann. Die Bediener, die das Gerät benutzen, müssen hinsichtlich aller Aspekte der Funktionsweise und Sicherheitseinrichtungen geschult sein.
  • Page 8: Angaben Zu Restrisiken

    ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE Angaben zu Restrisiken Trotz Anwendung der Regeln für die „Gute Herstellungspraxis“ und Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen über Herstellung und Vertrieb dieses Produkts verbleiben aufgrund der Art des Produkts noch „Restrisiken“, welche nicht auszuschließen sind. Diese Restrisiken umfassen: Restrisiko Stromschlag: Ein solches Risiko besteht bei Eingriffen an unter Spannung stehenden elektrischen und/ oder elektronischen Einrichtungen.
  • Page 9: Bedienungsanleitung

    BEDIENUNGSANLEITUNG Sitz der Hauptsteuerungskomponenten Die Anordnung der Abbildungen dient nur der Veranschauli- chung und kann Änderungen unterliegen. 1. Knopf der Piezozündung (siehe Betriebsarten und Funktio- nen der Drehknöpfe, Tasten und Kontrollleuchten). 2. Thermostat-Drehknopf (siehe Betriebsarten und Funktionen der Drehknöpfe, Tasten und Kontrollleuchten). 3.
  • Page 10: Beschreibung Der Abschaltfunktionen

    BEDIENUNGSANLEITUNG Beschreibung der Abschaltfunktionen Bei Abschaltung durch Betriebsstörung und Notabschaltung ist es zwingend vorgeschrieben, bei drohender Gefahr alle Absperrvorrichtungen der Energiezufuhr zum Gerät zu schließen (Strom, Wasser, Gas). Die Zeichnung zeigt die verschiedenen Stellungen der Drehknöpfe während der Notabschaltung (A1, B1, C1, D1, E1) und bei Unterbrechung eines Garvorgangs (A2, B2, C2, D2, E2). Abschaltung bei Betriebsstörung Sicherheitsthermostat Serienausstattung bei folgenden Gerätemodellen:...
  • Page 11: Reinigung Bei Erstinbetriebnahme

    BEDIENUNGSANLEITUNG Inbetriebnahme Das Gerät muss vor dem Erststart und nach längerer Stillstandszeit gründlich gereinigt wer- den, um alle möglichen Fremdmaterialrückstände zu beseitigen (siehe Planmäßige Wartung). Reinigung bei Erstinbetriebnahme Benutzen Sie zum Reinigen keine Hochdruckreiniger und/oder spritzen Sie das Gerät nicht direkt mit Wasser ab.
  • Page 12: Starten Des Betriebs

    BEDIENUNGSANLEITUNG Starten des Betriebs Vor diesem Schritt siehe „Tägliche Inbetriebnah- me“. Beim Be- und Entladen des Garguts in das Gerät verbleibt ein Restrisiko der Verbrennung; ein sol- ches Risiko besteht bei versehentlichem Kontakt mit dem Kochfeld, Garraum, Kochgeschirr oder dem Gargut. Deshalb müssen unbedingt geeignete persönli- che Schutzmaßnahmen getroffen werden.
  • Page 13: Außerbetriebnahme

    BEDIENUNGSANLEITUNG Außerbetriebnahme Am Ende des Arbeitsgangs die Drehknöpfe am Gerät auf„0“ stellen. Die Kontrollleuchten (falls vorhanden) müssen erloschen sein. Das Gerät muss regelmäßig gereinigt werden und alle angetrockneten Speisereste müssen entfernt werden. Siehe Kapitel: „Wartung“. Die Kontrollleuchten (falls vorhanden) müssen am Ende jedes Arbeitsgangs erloschen sein.
  • Page 14: Planmäßige Wartung

    PLANMßIGE WARTUNG Verpflichtungen - Verbote - Tipps - Empfehlungen Falls das Gerät an einen Rauchgasabzug angeschlossen ist, muss das Rauchabzugsrohr gemäß den länderspezifischen regulatorischen Bestimmungen gereinigt werden (kontak- tieren Sie hierzu Ihren Installateur zur Information). Um sicherzustellen, dass sich das Gerät in einem technisch einwandfreien Zustand befin- det, ist mindestens einmal jährlich eine Wartung durch einen vom Kundendienst zugelas- senen Techniker durchführen zu lassen.
  • Page 15: Tägliche Reinigung

    PLANMßIGE WARTUNG Tägliche Reinigung Reinigungsflüssigkeit mit einem normalen Zerstäuber auf die gesamte Oberfläche der Grillfläche aufbringen und mit einem nicht scheuernden Schwamm sorgfältig die gesam- te Oberfläche von Hand reinigen. Danach die Grillfläche sorgfältig mit Leitungswasser abspülen. Abwasser durch diedie dafür vorgesehene Öffnung ablassen und den Tank leeren (siehe „Außerbetriebnahme“). Nach Ausführung der beschriebenen Arbeiten die Grillfläche sorgfältig mit einem nicht scheuernden Tuch abtrocknen. Temperatur mindestens 10 Minuten lang einschalten, um sicherzustellen, dass die Grillplatten trocken sind. Gegebenenfalls sind die oben beschriebenen Arbeiten für einen erneuten Reinigungs- vorgang zu wiederholen.
  • Page 16: Übersichtstabelle: Qualifikation - Tätigkeit - Häufigkeit

    PLANMßIGE WARTUNG Übersichtstabelle: Qualifikation - Tätigkeit - Häufigkeit Gewöhnlicher Bediener Person, die autorisiert und beauftragt ist, das Gerät mit aktivierten Schutzeinrichtungen zu bedie- nen, und einfache Aufgaben ausführen kann. Fachpersonal Sachkundiger Bediener für das Handling, den Transport, die Installation, die Instandhaltung, die Reparatur und die Verschrottung des Geräts.
  • Page 17: Fehlersuche Und -Behebung

    PLANMßIGE WARTUNG Fehlersuche und - behebung Wenn das Gerät nicht einwandfrei arbeiten sollte, versuchen Sie, kleinere Probleme mithilfe dieser Tabelle selbst zu lösen. STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE BEHEBUNG Das Gasgerät lässt sich nicht • Gashahn geschlossen • Gashahn öffnen einschalten. • Luft in der Leitung •...
  • Page 18: Entsorgung

    ENTSORGUNG Außerbetriebsetzung und Entsorgung des Geräts DIE MATERIALIEN MÜSSEN GEMÄSS DEN GELTENDEN GESETZLICHEN BESTIM- MUNGEN DES LANDES ENTSORGT WERDEN, IN DEM DAS GERÄT VERSCHROTTET WIRD. Erklärung gemäß den Richtlinien (siehe Abschnitt 0.1) zur Reduzierung des Einsatzes von Schadstoffen in elektrischen und elektronischen Geräten, sowie zur Abfallentsorgung. Das auf dem Gerät oder der Verpackung angebrachte Symbol der durchgestrichenen Mülltonne weist darauf hin, dass das Produkt am Ende seiner Nutzlebensdauer von anderen Abfällen getrennt entsorgt werden muss.
  • Page 19 ANMERKUNGEN DIE VORLIEGENDE BETRIEBSANLEITUNG IST EIGENTUM DES HERSTELLERS UND JEDE VERVIELFÄLTIGUNG, AUCH WENN NUR TEILWEISE, IST UNTERSAGT - 18 -...
  • Page 20 FRYTOP OPERATING INSTRUCTIONS...
  • Page 21 TABLE OF CONTENTS DOCUMENT IDENTIFICATION STANDARDS OF REFERENCE INFORMATION FOR USERS Foreword - Purpose of document - How to read the document Keeping the document - Addressees - Operator training program Pre-arrangements depending on customer - Contents of supply - Intended use Allowed operational and environmental conditions Test inspection and warranty - Authorisation GENERAL SAFETY INFORMATION...
  • Page 22: Information For Users

    INFORMATION FOR USERS Foreword This document has been drawn up in the mother language of the manufacturer (Italian). The manufacturer reserves the right to modify it, without being obliged to communicate his acts. The information it contains is for the sole use of the operator authorised to use the appliance in question. Operators must be trained concerning all aspects regarding functioning and safety.
  • Page 23: Test Inspection And Warranty - Authorisation

    INFORMATION FOR USERS Intended use Original instructions. This device is intended for professional use. The use of the appliance treated in this document must be considered "Proper Use" if used for cooking or regeneration of goods intended for alimentary use; any other use is to be considered "Improper use" and therefore dangerous. The appliance must be used according to the foreseen conditions stated in the contract within the prescribed capacity limits carried in the respective paragraphs.
  • Page 24: General Safety Information

    GENERAL SAFETY INFORMATION Foreword The operating instructions have been drawn up for the “Generic” operator (Operator with limited responsibilities and tasks). Person authorised and employed to operate the appliance with guards active and capable of performing routine maintenance (cleaning the appliance). The operators who use the appliance must be trained in all aspects concerning its functioning and safety features.
  • Page 25: Indications Concerning Residual Risks

    GENERAL SAFETY INFORMATION Indications concerning residual risks Though the rules for "good manufacturing practice" and the provisions of law which regulate manufacturing and marketing of the product have been implemented, "residual risks" still remain which, due to the very nature of the appliance, were not possible to eliminate.
  • Page 26: Instructions For Use

    INSTRUCTIONS FOR USE Location of main components The layout of the figures is purely indicative and can undergo variations. 1. Piezoelectric button (see Knobs, keys and indicator light modes and functions). 2. Thermostat knob (see Knobs, keys and indicator light modes and functions). 3. Hotplate. 4.
  • Page 27: Description Of Stop Modes

    INSTRUCTIONS FOR USE Description of stop modes In stoppage conditions caused by faults and emergencies, in the event of imminent danger, it is mandatory to close all the locking devices on the supply lines upstream the appliance (Electrical- Water-Gas). The drawing illustrates the various positions the knobs take on during an emergency stop (A1-B1- C1-D1-E1) and stoppage during a working phase (A2-B2-C2-D2-E2).
  • Page 28: Commissioning

    INSTRUCTIONS FOR USE Commissioning When commissioning the appliance and when starting it after a prolonged stop, it must be thoroughly cleaned to eliminate all residue of extraneous material (See Routine Maintenance). Cleaning at commissioning Do not use pressurised or direct water jets to clean the appliance. Remove the outer protective film by hand and thoroughly clean all the outside parts of the appliance.
  • Page 29: Starting Production

    INSTRUCTIONS FOR USE Starting production Before proceeding with these operations, see "Daily activation". When loading the product into the appliance and unloading it, there is a residual risk of being burnt; this risk can occur coming into unintentional contact with: hob - cooking compartment - recipients or material processed.
  • Page 30: Deactivation

    INSTRUCTIONS FOR USE Deactivation At the end of the work cycle, turn the knobs on the appliance to "Zero". If present, the light indicators must stay off. The appliance must be cleaned regularly and every incrustation or food deposit removed. See chapter: “Maintenance”.
  • Page 31: Routine Maintenance

    ROUTINE MAINTENANCE Obligations - Prohibitions - Advice - Recommendations If the appliance is connected to a flue, the exhaust pipe must be cleaned according to that foreseen by specific regulatory provisions of the country (contact your installer for information). To make sure that the appliance is in perfect technical conditions; have it serviced at least once a year by an authorised technician of the assistance service. Unauthorised persons (including children, disabled individuals and people with limited physical, sensory and mental abilities) are prohibited from performing any procedures.
  • Page 32: Daily Cleaning

    ROUTINE MAINTENANCE Daily cleaning Use a standard sprayer to apply the liquid detergent on the whole surface of the hob and, using a non-abrasive sponge, clean the entire surface thoroughly by hand. When the operation is over, rinse the hob abundantly with tap water. Have the drain water flow out through the specific hole and empty the tank (see "Deactivation").
  • Page 33: Summarised Table: Qualification - Operation - Frequency

    ROUTINE MAINTENANCE Summarised table: qualification - operation - frequency Generic operator Person authorised and employed to operate the appliance with guards active, capable of performing routine tasks. Homogeneous operator Expert operator authorised for handling, transporting, installing, servicing, repairing and scrapping the equipment.
  • Page 34: Troubleshooting

    ROUTINE MAINTENANCE Troubleshooting Whenever the appliance does not work properly, try to solve the less serious problems using this table. FAULT POSSIBLE CAUSE INTERVENTION The gas appliance does not turn • Mains tap closed • Open the mains tap • Air in the pipe •...
  • Page 35: Waste Disposal

    WASTE DISPOSAL Deactivation and scrapping of appliance OBLIGATION OF DISPOSING OF MATERIALS USING THE LEGISLATIVE PROCEDURE IN FORCE IN THE COUNTRY WHERE THE APPLIANCE IS SCRAPPED. In compliance with Directives (see n. 0.1 Section), relating to the reduction of use of hazardous substances in electrical and electronic equipment, as well as waste disposal.
  • Page 36 REMARKS THE PRESENT MANUAL IS PROPERT Y OF THE MANUFACTURER. ANY REPRODUCTION, EVEN PARTIAL, IS PROHIBITED. - 17 -...

This manual is also suitable for:

143051

Table of Contents