PENTAGAST cookmax CXE4F65/650 Operating Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Elektro-Herd, Hochleistung, 4 Platten mit Elektro-
Backofen
Artikel-Nr.
121109 (CXE4F65 / 650)
Handbuch
cookmax ist eine Marke der PENTAGAST eG
Ruhrstrauch 4
D-36100 Petersberg
Tel: +49 (0) 66 1 / 93 48 3 – 0
Fax: +49 (0) 66 1 / 93 48 3 - 25
info@pentagast.de
www.pentagast.de

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Summary of Contents for PENTAGAST cookmax CXE4F65/650

  • Page 1 Backofen Artikel-Nr. 121109 (CXE4F65 / 650) Handbuch cookmax ist eine Marke der PENTAGAST eG Ruhrstrauch 4 D-36100 Petersberg Tel: +49 (0) 66 1 / 93 48 3 – 0 Fax: +49 (0) 66 1 / 93 48 3 - 25 info@pentagast.de...
  • Page 2 HERD BEDIENUNGSANLEITUNG STOVE OPERATING INSTRUCTIONS CXE265 CXE4F65 CXE465 ELEKTRISCH ELECTRIC...
  • Page 3 ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE Beschreibung der Piktogramme Unmittelbare Gefahr, die zu schweren Ver- Gefahrenhinweise - letzungen oder zum Tod führen könnte. Möglicherweise gefährliche Situation, die zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen könnte. Hochspannung! Vorsicht! Lebensgefahr! Nichtbeachtung kann schwere Körperverletzung oder Tod verursachen. Gefahr durch hohe Temperaturen, Nichtbeachtung kann schwere Körperverletzung oder Tod verursachen.
  • Page 4 IDENTIFICAZIONE DOCUMENTO - DOCUMENT IDENTIFICATION IDENTIFICATION DU DOCUMENT - IDENTIFICACIÓN DEL DOCUMENTO DOKUMENT-KENNDATEN - IDENTIFICAÇÃO DO DOCUMENTO IDENTYFIKACJA DOKUMENTU - DOCUMENTIDENTIFICATIE - ИНФOPMAЦИЯ O ДОКУМЕНТА CODICE DEL DOCUMENTO - DOCUMENT CODE - CODE DU DOCUMENT N° 187686 CÓDIGO DEL DOCUMENTO - DOKUMENTNUMMER - CÓDIGO DO DOCUMENTO KOD DOKUMENTU - DOCUMENTCODE - КОД...
  • Page 5: Table Of Contents

    INHALTSVERZEICHNIS DOKUMENTKENNUNG REFERENZNORMEN ANWENDERINFORMATIONEN Vorwort - Zweck des Dokuments - Hinweise zum Lesen des Dokuments - Zielgruppen - Schu- lungsprogramm für Bediener Vorbereitungen durch den Kunden - Lieferumfang - Bestimmungsgemäße Verwendung Grenzwerte für Betriebs- und Umweltbedingungen Abnahmeprüfung und Garantie ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE Vorwort - Verpflichtungen - Verbote - Tipps - Empfehlungen Angaben zu Restrisiken Verfahren bei Gasgeruch in der Umgebung...
  • Page 6: Anwenderinformationen

    ANWENDERINFORMATIONEN Vorwort Dieses Dokument wurde in der Muttersprache des Herstellers (Italienisch) erstellt. Die in diesem Dokument ent- haltenen Informationen sind zur ausschließlichen Verwendung durch den berechtigten Bediener des Geräts be- stimmt. Die Bediener müssen hinsichtlich aller Aspekte der Funktionsweise und Sicherheit geschult sein. Be- sondere Sicherheitsvorschriften (Verpflichtungen / Verbote / Gefahren) werden in einem gesonderten Kapitel zu diesen Themen erläutert.
  • Page 7: Abnahmeprüfung Und Garantie

    ANWENDERINFORMATIONEN Bestimmungsgemäße Verwendung Originalanleitung. Dieses Gerät ist für gewerbliche Zwecke bestimmt. Der Einsatz des in diesem Dokument beschriebenen Geräts wird als „bestimmungsgemäße Nutzung“ angesehen, wenn es zum Garen oder Regene- rieren von Lebensmitteln verwendet wird; jede andere Verwendung wird als „unsachgemäße Verwendung“ und daher als gefährlich angesehen.
  • Page 8: Allgemeine Sicherheitshinweise

    ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE Vorwort Diese Bedienungsanleitung wurde für den „gewöhnlichen Bediener“ (Bediener mit begrenzten Verantwortlichkei- ten und Aufgaben) erstellt. Also eine Person, die autorisiert und beauftragt ist, das Gerät mit aktivierten Schutzein- richtungen zu bedienen, und regelmäßige Wartungsaufgaben (Reinigung des Geräts) ausführen kann. Die Bediener, die das Gerät benutzen, müssen hinsichtlich aller Aspekte der Funktionsweise und Sicher- heitseinrichtungen geschult sein.
  • Page 9: Angaben Zu Restrisiken

    ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE Angaben zu Restrisiken Trotz Anwendung der Regeln für die „Gute Herstellungspraxis“ und Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen über Herstellung und Vertrieb dieses Produkts verbleiben aufgrund der Art des Produkts noch „Restrisiken“, welche nicht auszuschließen sind. Diese Restrisiken umfassen: Restrisiko Stromschlag: Ein solches Risiko besteht bei Eingriffen an unter Spannung stehenden elektrischen und/ oder elektronischen Einrichtungen.
  • Page 10 ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE Sitz der Hauptsteuerungskomponenten Die Anordnung der Abbildungen dient nur der Veranschaulichung und kann Änderungen unterliegen. 1. Bedienknopf zum Einschalten und zur Temperaturregelung der Herdplatte; 2. Bedienknopf zum Einschalten und zur Temperaturregelung des Backofens; 3. Grüne Kontrollleuchte; 4. Gelbe Kontrollleuchte; 5.
  • Page 11: Bedienungsanleitung

    BEDIENUNGSANLEITUNG Beschreibung der Abschaltfunktionen Bei Abschaltung durch Betriebsstörung und Notabschaltung ist es zwingend vorgeschrieben, bei drohender Gefahr alle Absperrvorrichtungen der Energiezufuhr zum Gerät zu schließen (Strom, Wasser, Gas). Die Zeichnung zeigt die verschiedenen Stellungen der Drehknöpfe während der Notabschaltung (A1, B1, C1, D1, E1) und bei Unterbrechung eines Garvorgangs (A2, B2, C2, D2, E2). Abschaltung bei Betriebsstörung Sicherheitsthermostat Serienausstattung bei folgenden Gerätemodellen:...
  • Page 12: Inbetriebnahme

    BEDIENUNGSANLEITUNG Inbetriebnahme Das Gerät muss vor dem Erststart und nach längerer Stillstandszeit gründlich gereinigt wer- den, um alle möglichen Fremdmaterialrückstände zu beseitigen (siehe Planmäßige Wartung). Reinigung bei Erstinbetriebnahme Benutzen Sie zum Reinigen keine Hochdruckreiniger oder spritzen Sie das Gerät nicht direkt mit Wasser ab.
  • Page 13: Starten Des Betriebs

    BEDIENUNGSANLEITUNG Starten des Betriebss Vor diesem Schritt siehe „Tägliche Inbetriebnah- me“. Beim Be- und Entladen des Garguts in das Gerät verbleibt ein Restrisiko der Verbrennung; ein sol- ches Risiko besteht bei versehentlichem Kontakt mit dem Kochfeld, Garraum, Kochgeschirr oder dem Gargut. Deshalb müssen unbedingt geeignete persönli- che Schutzmaßnahmen getroffen werden.
  • Page 14: Beladen/Entladen Des Garguts

    BEDIENUNGSANLEITUNG Beladen/Entladen des Garguts Fig. 3 Abb.3 Die Menge des Garguts im Gefäß darf 3/4 des Fassungsvermögens des Gefäßes nicht über- schreiten. Die zu garenden Lebensmittel müssen außerhalb des Gerätebereichs in die dafür vorgesehenen Kochgefäße gegeben und korrekt auf den Plat- ten bzw.
  • Page 15: Planmäßige Wartung

    PLANMÄßIGE WARTUNG Verpflichtungen - Verbote - Tipps - Empfehlungen Falls das Gerät an einen Rauchgasabzug angeschlossen ist, muss das Rauchabzugsrohr gemäß den länderspezifischen regulatorischen Bestimmungen gereinigt werden (kontak- tieren Sie hierzu Ihren Installateur zur Information). Um sicherzustellen, dass sich das Gerät in einem technisch einwandfreien Zustand befin- det, ist mindestens einmal jährlich eine Wartung durch einen vom Kundendienst zugelas- senen Techniker durchführen zu lassen.
  • Page 16: Tägliche Reinigung

    PLANMÄßIGE WARTUNG Tägliche Reinigung der Herdplatten Reinigungsflüssigkeit mit einem normalen Zerstäuber auf die gesamte Oberfläche der Herdplatten aufbringen und mit einem nicht scheuernden Schwamm sorgfältig die ge- samte Oberfläche von Hand reinigen. Danach sorgfältig mit Leitungswasser nachspülen (dabei keine Hochdruckreiniger ver- wenden oder direkt mit Wasser abspritzen).
  • Page 17: Übersichtstabelle: Qualifikation - Tätigkeit - Häufigkeit

    PLANMÄßIGE WARTUNG Übersichtstabelle: Qualifikation - Tätigkeit - Häufigkeit Gewöhnlicher Bediener Person, die autorisiert und beauftragt ist, das Gerät mit aktivierten Schutzeinrichtungen zu bedie- nen, und einfache Aufgaben ausführen kann. Fachpersonal Sachkundiger Bediener für das Handling, den Transport, die Installation, die Instandhaltung, die Reparatur und die Verschrottung des Geräts.
  • Page 18: Fehlersuche Und -Behebung

    PLANMÄßIGE WARTUNG Fehlersuche und -behebung Wenn das Gerät nicht einwandfrei arbeiten sollte, versuchen Sie, kleinere Probleme mithilfe dieser Tabelle selbst zu lösen. STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE BEHEBUNG Das Gerät lässt sich nicht ein- • Hauptschalter nicht einge- • Hauptschalter einschalten. schalten. schaltet.
  • Page 19: Entsorgung

    ENTSORGUNG Außerbetriebsetzung und Entsorgung des Geräts DIE MATERIALIEN MÜSSEN GEMÄSS DEN GELTENDEN GESETZLICHEN BESTIM- MUNGEN DES LANDES ENTSORGT WERDEN, IN DEM DAS GERÄT VERSCHROTTET Erklärung gemäß den Richtlinien (siehe Abschnitt 0.1) zur Reduzierung des Einsatzes von Schadstoffen in elektrischen und elektronischen Geräten, sowie zur Abfallentsorgung. Das auf dem Gerät oder der Verpackung angebrachte Symbol der durchgestrichenen Mülltonne weist darauf hin, dass das Produkt am Ende seiner Nutzlebensdauer von anderen Abfällen getrennt entsorgt werden muss.
  • Page 20 STOVE OPERATING INSTRUCTIONS ELEKTRISCH ELECTRIC...
  • Page 21 GENERAL SAFETY INFORMATION Description of pictograms Danger indications Immediate hazardous situation which could result in serious injury or death. Possibly dangerous situation that could cause serious injury or death. High voltage! Caution! Danger of death! Non-observance can cause serious injury or death Risk of high temperatures, non-compliance may result in serious injury or death.
  • Page 22 TABLE OF CONTENTS DOCUMENT IDENTIFICATION STANDARDS OF REFERENCE INFORMATION FOR USERS Foreword - Purpose of document - How to read the document Keeping the document - Addressees - Operator training program Pre-arrangements depending on customer - Contents of supply - Intended use Allowed operational and environmental conditions Test inspection and warranty GENERAL SAFETY INFORMATION...
  • Page 23: Information For Users

    INFORMATION FOR USERS Foreword This document has been drawn up in the mother language of the manufacturer (Italian). The information it contains is for the sole use of the operator authorised to use the appliance in question. Operators must be trained concerning all aspects regarding functioning and safety. Special safety prescriptions (Obligations-Prohibitions-Dangers) are carried in a specific chapter concerning these issues.
  • Page 24: Test Inspection And Warranty

    INFORMATION FOR USERS Intended use Original instructions. This device is intended for professional use. The use of the appliance treated in this document must be considered "Proper Use" if used for cooking or regeneration of goods intended for alimentary use; any other use is to be considered "Improper use" and therefore dangerous. The appliance must be used according to the foreseen conditions stated in the contract within the prescribed capacity limits carried in the respective paragraphs.
  • Page 25: General Safety Information

    GENERAL SAFETY INFORMATION Foreword The operating instructions have been drawn up for the “Generic” operator (Operator with limited responsibilities and tasks). Person authorised and employed to operate the appliance with guards active and capable of performing routine maintenance (cleaning the appliance). The operators who use the appliance must be trained in all aspects concerning its functioning and safety features.
  • Page 26: Indications Concerning Residual Risks

    GENERAL SAFETY INFORMATION Indications concerning residual risks Though the rules for "good manufacturing practice" and the provisions of law which regulate manufacturing and marketing of the product have been implemented, "residual risks" still remain which, due to the very nature of the appliance, were not possible to eliminate.
  • Page 27 GENERAL SAFETY INFORMATION Location of main components The layout of the figures is purely indicative and can undergo variations. 1. Hotplate switch-on and temperature control knob; 2. Oven switch-on and temperature control knob; 3. Green indicator light; 4. Yellow indicator light; 5.
  • Page 28: Instructions For Use

    INSTRUCTIONS FOR USE Description of stop modes In stoppage conditions caused by faults and emergencies, in the event of imminent danger, it is mandatory to close all the locking devices on the supply lines upstream the appliance (Electrical- Water-Gas). The drawing illustrates the various positions the knobs take on during an emergency stop (A1-B1- C1-D1-E1) and stoppage during a working phase (A2-B2-C2-D2-E2).
  • Page 29: Commissioning

    INSTRUCTIONS FOR USE Commissioning When commissioning the appliance and when starting it after a prolonged stop, it must be thoroughly cleaned to eliminate all residue of extraneous material (See Routine Maintenance). Cleaning at commissioning Do not use pressurised or direct water jets to clean the appliance. Remove the outer protective film by hand and thoroughly clean all the outside parts of the appliance.
  • Page 30: Starting Production

    INSTRUCTIONS FOR USE Starting production Before proceeding with these operations, see "Daily activation". When loading the product into the appliance and unloading it, there is a residual risk of being burnt; this risk can occur coming into unintentional contact with: hob - cooking compartment - recipients or material processed.
  • Page 31: Loading-Unloading The Product

    INSTRUCTIONS FOR USE Loading-Unloading the product Fig. 3 The amount of the product inside the container must not exceed 3/4 its capacity. The products to be cooked must be placed in the specific containers away from the appliance area and positioned correctly in the cooking compartment (oven) and/or on the hotplates.
  • Page 32: Routine Maintenance

    ROUTINE MAINTENANCE Obligations - Prohibitions - Advice - Recommendations If the appliance is connected to a flue, the exhaust pipe must be cleaned according to that foreseen by specific regulatory provisions of the country (contact your installer for information). To make sure that the appliance is in perfect technical conditions; have it serviced at least once a year by an authorised technician of the assistance service.
  • Page 33: Daily Cleaning

    ROUTINE MAINTENANCE Daily hotplate cleaning Use a standard sprayer to apply the liquid detergent on the whole surface of the cooking compartment and, using a non-abrasive sponge, clean the entire surface thoroughly by hand. When finished, rinse the cooking compartment abundantly with tap water (do not use pressurised and/or direct water jets).
  • Page 34: Summarised Table: Qualification - Operation - Frequency

    ROUTINE MAINTENANCE Summarised table: qualification - operation - frequency Generic operator Person authorised and employed to operate the appliance with guards active, capable of performing routine tasks. Homogeneous operator Expert operator authorised for handling, transporting, installing, servicing, repairing and scrapping the equipment.
  • Page 35: Troubleshooting

    ROUTINE MAINTENANCE Troubleshooting Whenever the appliance does not work properly, try to solve the less serious problems using this table. FAULT POSSIBLE CAUSE INTERVENTION The appliance does not turn on. • The master switch is not • Connect the master switch. connected.
  • Page 36: Waste Disposal

    WASTE DISPOSAL Deactivation and scrapping of appliance OBLIGATION OF DISPOSING OF MATERIALS USING THE LEGISLATIVE PROCEDURE IN FORCE IN THE COUNTRY WHERE THE APPLIANCE IS SCRAPPED. In compliance with Directives (see n. 0.1 Section), relating to the reduction of use of hazardous substances in electrical and electronic equipment, as well as waste disposal.

This manual is also suitable for:

Cookmax cxe265Cookmax cxe465Cookmax cxe4f65121109

Table of Contents