Z-Wave Heizkörperthermostat
AV2011/38
Lieferumfang
1 Z-Wave Heizkörperthermostat
2 Bedienungsanleitung (Deutsch, Englisch)
3 Adapter (Danfoss RA, Danfoss RAV, Danfoss RAVL)
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Mit Z-Wave Heizkörperthermostat haben Sie einen program-
mierbaren Heizkörperregler zur Temperaturregelung in ge-
schlossenen Räumen verwendet werden kann und so zur Re-
duzierung der Heizenergie beitragen kann. Den Stellantrieb
können Sie manuell über das Drehrad oder mit der App Ihres
Smart Home Systems steuern.
Sicherheitshinweise
Batterien niemals wieder aufladen, nicht kurzschließen, nicht
auseinandernehmen – Explosionsgefahr! Erschöpfte Batte-
rien umgehend aus dem Gerät entfernen. Batterien vor star-
ker Erwärmung schützen – erhöhte Auslaufgefahr! Keine ge-
brauchten und neuen Batterien zusammen verwenden. Bat-
terie und Gerätekontakte vor dem Einlegen bei Bedarf reini-
gen. Batterien von Kindern fernhalten. Kontakt mit Haut, Au-
gen und Schleimhäuten vermeiden. Bei Kontakt mit Batterie-
säure die betroffenen Stellen sofort mit reichlich klarem Was-
ser spülen und umgehend einen Arzt aufsuchen.
Einrichtung
Die Montage des Z-Wave Heizkörperthermostats ist
problemlos auf allen bekannten Ventilunterteilen
möglich; ohne Schmutz und Wasserflecken, da der
Heizwasserkreis nicht unterbrochen wird.
1. Alten Thermostatkopf ganz aufdrehen, Befestigung
lösen und vom Ventil abziehen.
2. Entfernen Sie den Batteriedeckel, indem Sie diesen an
der markierten Stelle nach oben drücken (1) und ihn
dann aushängen (2).
3. Setzen Sie dann die Batterien wie abgebildet ein. Ver-
wenden Sie keine Akkus und achten Sie auf die rich-
tige Polarität.
4. Im Display erscheint PREP. Der Motor fährt nun voll-
ständig auf, um die Montage zu erleichtern. Sobald
der Regler montagebereit ist, erscheint INST im Dis-
play. Das blinkende Funksymbol signalisiert Anlernbe-
reitschaft. Starten Sie bei den Anlernvorgang (Inclu-
sion) Ihres Z-Wave Smart Home Systems, um das Ge-
rät in das Netzwerk aufzunehmen.
5. Drehen Sie die Überwurfmutter (Ring am Produkt) auf
das Ventil. Passt die Überwurfmutter nicht auf Ihr
Ventil, benötigen Sie eventuell einen Adapter. Gän-
gige Adapter finden Sie bereits im Lieferumfang.
6. Den Taster im Batteriefach betätigen. Das Heizkör-
perthermostat zeigt ADAP im Display und führt eine
Initialisierungsfahrt aus. Nach der Initialisierung zeigt
das Heizkörperthermostat den Hauptbildschirm an.
Im Fehlerfall wird ein Fehlercode angezeigt. Eine
Übersicht der Fehlercodes finden Sie in der Tabelle
„Hilfe".
Verwendung der Adapter
Bitte entfernen Sie die Verbindungsstücke der Kunststoff
Adapter restlos, bevor Sie einen der beiliegenden Adapter
verwenden!
Die grau markierten Verbindungsstäbe bitte vor der Montage
der Adapter komplett entfernen.
Hinzufügen bzw. Entfernen aus dem Netzwerk
Um das Gerät manuell an- bzw. abzulernen starten sie den An-
/Ablernvorgang ihres Smart Home Systems. Halten Sie den
Taster im Batteriefach des Z-Wave Heizkörperthermostat für
5 Sekunden gedrückt. Das Gerät fährt in Montageposition um
eine Montage/ Demontage zu ermöglichen.
Bedien- und Anzeigenelemente im Display
1. Batterie schwach
2. Komforttemperatur aktiv
3. Spartemperatur aktiv
4. Fenster-/Frostschutzfunktion aktiv
5. Funk aktiv
6. AUTO- oder MANU-Modus aktiv
7. Stellrad + und –
8. Taster im Batteriefach
Grundlegende Betriebsarten
AUTO-Modus
Der Z-Wave Heizkörperthermostat regelt wie in der Werksein-
stellung vorgegeben oder wie per Funkeinstellung vorgege-
ben.
Werkseinstellung
Komforttemperatur (Werkseinstellung 22°C)
Spartemperatur (Werkseinstellung 18°C)
MANU-Modus
Z-Wave Heizkörperthermostat wechselt in den MANU-Mo-
dus, wenn Sie per Hand am Stellrad die Temperatur verändert
haben. Die Einstellung überschreibt die Funkeinstellung für 2
Stunden. Danach wechselt die Einstellung automatisch in die
vorher programmierte Einstellung. Möchten Sie die Einstel-
lungen vorher ändern können Sie dies per Funk durchführen.
Standby
30 Sekunden nach der letzten Eingabe am Gerät schaltet das
Display ab um Strom zu sparen. Durch drehen des Stellrads in
eine beliebige Richtung wird das Display wieder eingeschal-
tet. Die Frostschutz, Fenster-Offen Erkennung- und
Kalkschutzfunktion sind automatisch aktiv:
Frostschutzfunktion
Sinkt die Temperatur auf unter 6°C, öffnet das Heizkör-
perthermostat das Ventil solange, bis die Temperatur
wieder auf über 8°C steigt. Somit wird ein Einfrieren der
Heizkörper verhindert.
Kalkschutzfunktion
Um ein Verkalken der Heizkörperventile zu verhindern, führt
der Energiespar-Regler 1x wöchentlich eine Kalkschutzfahrt
durch.
Fenster-Offen Erkennung
Fällt die Temperatur abrupt ab wird die Fenster-Offen
Erkennung aktiviert und das Fenster-Offen-Aktiv Sym-
bol angezeigt. Das Ventil wird hierbei für 15 Minuten ge-
schlossen.
Demontage
Um das Heizkörperthermostat zu entfernen, halten Sie den
Taster für 3 Sekunden lang gedrückt. Das Gerät fährt in Mon-
tageposition. Ist die Montageposition erreicht (Display zeigt
INST) können Sie die Batterien entnehmen und den Energie-
spar-Regler vom Ventil abschrauben.
Reinigung
Verwenden Sie zur Reinigung des Z-Wave Heizkörperthermos-
tats nur ein trockenes bis leicht feuchtes Tuch. Vermeiden Sie
chemische Lösemittel, Sie beschädigen damit eventuell das
Gerät.
Entsorgungshinweise
Werfen Sie elektronische Altgeräte bitte nicht in den Haus-
müll. Halten Sie bei der Entsorgung bitte die Normen und Ge-
setze ein. Dieses Gerät enthält elektronische Komponenten,
die als Elektronikschrott entsorgt werden müssen.
Gewährleistung
Innerhalb der gesetzlichen Garantiezeit beseitigen wir unent-
geltlich Mängel des Gerätes, die auf Material- oder Herstel-
lungsfehler beruhen, durch Reparatur oder Umtausch. Die Ga-
rantie erlischt bei Fremdeingriff.
Konformität
Das Produkt darf im Gebiet der EU verkauft und vertrieben
werden. Hiermit erklärt SMaBiT GmbH, dass sich dieses Pro-
dukt in Übereinstimmung mit den Anforderungen der EG-
Richtlinie 1995/5/EG und den anderen relevanten Vorschrif-
ten der auf das Produkt anwendbaren Richtlinien befindet. Die
Konformitätserklärung ist im Internet unter www.coqon.de zu
finden.
Probleme und Lösungen
Problem
Ursache
Lösung
Batteriestand nied-
Batterien wechseln
rig
Heizkör-
Kesselwassertem-
Kesselwassertem-
per wird
peratur in Ord-
peratur erhöhen.
nicht
nung? Ventil öffnet
Den Stellantrieb
warm.
nicht: nach der
abnehmen und.
Sommerheizpause
Ventilstößel mehr-
verkalkt?
mals per
Hand/Werkzeug
bewegen.
Ventil schließt
Heizkör-
Erneut adaptieren
nicht vollständig.
per wird
Ventilstößel mehr-
Evtl. hat sich der
mals von Hand be-
nicht
Schließpunkt
wegen –
kalt.
evtl. ist eine Adap-
der Ventildichtung
tion nicht möglich,
verschoben.
da Ihr Ventil viel-
leicht verkalkt ist
oder die Dichtung
Ihre Funktion nicht
mehr erfüllt.
Druck-
Durch ein Endlos-
Druckstück einsetz-
stück
gewinde kann das
ten. Den Taster 3
fällt her-
auf der Unterseite
Sekunden gedrückt
aus
sitzende Druck-
halten. Das Endlos-
(kann zu
stück herausfallen,
gewinde dreht sich
E1 füh-
wenn der Regler
nun und zieht das
ren).
nicht auf dem Ven-
Druckstück wieder
til angebracht
fest. Am Heizkör-
wurde.
per anbringen und
erneut adaptieren.
E1-E3
Den Taster 3 Sekunden gedrückt halten
löscht die Fehleranzeige im Display und
fährt in Montageposition (Display zeigt
PREP und anschließend INST).
Keine Adaption
E1
Gerät korrekt am
möglich.
Heizkörper mon-
Der Stellantrieb ist
tiert? Den Stellan-
nicht am Heizkör-
trieb montieren.
per montiert.
E2
Ventilhub zu kurz
Ventilstößel per
oder Batterieleis-
Hand mehrmals
tung zu schwach.
öffnen und schlie-
ßen oder neue Bat-
terien einsetzen.
Keine Ventilbewe-
E3
Ventilstößel frei
gung möglich.
beweglich?
Z-Wave Befehlsklassen
BASIC (r/w)
Ermöglicht die Ansteuerung
grundlegender Funktionen
(AN/AUS)
BATTERY (r)
Batteriestand in Prozent
MANUFACTU-
Herstellerinformation und Pro-
RER_SPECIFIC (r)
duktkennung
NODE_
Benennen von Gerät und Installa-
NAMING (r/w)
tionsort
SENSOR_
Gemessene Temperatur
MULTILEVEL (r)
SWITCH_
Öffnungsgrad des Ventils in Pro-
MULTILEVEL (r/w)
zent
THERMOSTAT
Betriebsmodus:
_MODE (r/w)
OFF/HEAT/ENERGY SAVE
HEAT/MANUFACTURER_SPE-
CIFIC/SWITCH_MULTILEVEL
THERMOSTAT_
Solltemperatur
SETPOINT (r/w)
VERSION (r)
Produkt- und Befehlsklassenver-
sion
WAKEUP (r/w)
Aufwachintervall
Technische Daten
Schutzklasse
IP20
Betriebstemperatur
0°C – 50°C
Betriebsspannung
3V (2x 1,5V AA)
Kommunikation
Z-Wave bidirektional
Funkfrequenz
868,4 MHz
Abmessungen
88x55x65 mm
Kundendienst
Sollten trotz sachgerechter Handhabung Störungen auftreten
oder wurde das Gerät beschädigt, wenden Sie sich bitte per E-
Mail an
support-de@smabit.eu
Hersteller
SMaBiT GmbH
Friedrichstraße 95
10117 Berlin – Deutschland
Need help?
Do you have a question about the AV2011/38 and is the answer not in the manual?
Questions and answers