Betrieb; Wartung - York ECHC 09 DSAAAR Operating And Maintenance Instructions Manual

Floor console with inverter technology
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 5
by johnson controls
Timergesteuertes Ein- und Ausschalten
Ein timergesteuertes Ein- und Ausschalten
des Geräts ergibt sich durch Betätigung
der Tasten T-ON undT-OFF. Soll sich
ein ausgeschaltetes Gerät zu einem
bestimmten Zeitpunkt in Gang setzen, muss
die Taste T-ON in 30-Minuten-Schritten so
oft betätigt werden, bis die gewünschte
Einschaltzeit erreicht ist. Nun setzt sich das
Gerät nach Ablauf des eingegebenen und
in der Fernbedienung abgespeicherten
Zeitintervalls in Betrieb.
Soll sich das Gerät zu einem bestimmten
Zeitpunkt ausschalten, ist analog über die
Taste T-OFF vorzugehen, die in diesem
Fall so oft betätigt werden muss, bis der
bis zum Ausschalten gewünschte Zeitraum
erreicht ist.
5. Nachtbetrieb Sleep
Mit der Betriebsweise Sleep, die sowohl bei
Kühl- wie bei Heizbetrieb verfügbar ist, kann
die Raumtemperatur während der nächtlichen
Ruhezeit gesteuert werden.
Kühlbetrieb
Bei Kühlbetrieb laufen in Betriebsweise
Sleep die im folgenden beschriebenen
Betriebsphasen 1-2 ab:
Phase 1 Das Gerät arbeitet im Kühlbetrieb,
bis
der
Bezugspunkt
Raumtemperatur erreicht ist.
Phase 2 Sobald der Bezugspunkt der
Raumtemperatur
arbeitet das Gerät eine Stunde
lang im Kühlbetrieb und hält die
Raumtemperatur innerhalb einer
Temperaturspanne von +1 bis
+2°C über dem Bezugswert.
Heizbetrieb
Bei Heizbetrieb laufen in Betriebsweise
Sleep die im folgenden beschriebenen
Betriebsphasen 1-2 ab:
Phase 1 Das Gerät arbeitet im Heizbetrieb,
bis
der
Bezugspunkt
Raumtemperatur erreicht ist.
Phase 2 Sobald der Bezugspunkt der
Bauteil
Luftfilter:
Gehäuse:
Kondensatwanne und Abfluss:
18
Raumtemperatur
arbeitet das Gerät eine Stunde
lang im Heizbetrieb und hält die
Raumtemperatur innerhalb einer
Temperaturspanne von -1 bis
-2°C unter dem Bezugswert.
6. Andere Funktionen
I FEEL-Funktion
Wenn diese Funktion aktiviert, das Lesen
der Temperatur des Raumes wird durch
einen Sensor, der die Fernbedienung in-
tegriert erhalten. Die Fernbedienung sen-
detdie Temperatur standardmäßig alle 10
Minuten zur Einheit. Um diese Funktion
deaktivieren, drücken Sie die Taste erneut.
Aufbereitungsfilter
Durch Drücken dieser Taste kann ein-oder
ausschalten der Betrieb des Filter Luftreiniger
Titanium photokatalytischen. Standardmäßig
ist diese Funktion eingeschaltet ist.
Stiller Modus
Durch Drücken dieser Taste läuft der Lüfter
leise und mit geringer Geschwindigkeit.
Auto Trocknen
Drücken
Entfeuchtung,
der
10 Minuten laufen, wenn das Gerät
abgeschaltet wird.
erreicht
ist,

Betrieb

Notbetrieb
Der Schalter für Notbetrieb befindet sich
auf der Empfängerplatte an der Stirnseite
des Geräts. Dieser Schalter ist immer
dann zu betätigen, wenn die Batterien der
Fernbedienung leer sind oder sonstige
Probleme auftreten.
Ablauf des Notbetriebs
Kühlbetrieb.
der
Der Bezugspunkt für die Raumtemperatur
liegt bei 20°C. Das Gerät arbeitet mit
Kühlbetrieb.

Wartung

1- Mit Staubsauger reinigen bzw. leicht ausklpfen und
in lauwarmem Wasser (40°C) mit einem milden
Waschmittel waschen.
2- Ausspülen und vor dem erneuten Einbau in das
Gerät gut trocknen lassen.
3- Bezin, Alkohol oder sonstige Chemikalien dürfen
nicht verwendet werden.
1- Frontblende mit einem weichen Lappen abstauben
bzw. mit einem mit einer Seifenlösung angefeuchte-
ten Lappen reinigen.
2- Benzin, Alkohol oder sonstige Chemikalien dürfen
nicht verwendet werden.
1- Reinigen und auf eventuelle Verstopfungen hin
überprüfen.
erreicht
dieser
Taste
im
Kühl-oder
wird
Innen-Lüfter
D
ist,
Heiz- und Kühlbetrieb.
Der Bezugspunkt für die Raumtemperatur
liegt bei 25°C. Das Gerät arbeitet mit
Automatikbetrieb.
Bei
einmaliger
AUTO
des Schalters setzt sich der
Notbetrieb in Gang. Wird der
Schalter ein zweites Mal betätigt, wird der
Notbetrieb wieder unterbrochen. Solange
das Gerät im Notbetrieb arbeitet, kann die
Fernbedienung nicht verwendet werden.
Automatische Rückstellung und
Gefrierschutz
Nach
einem
Stromausfall
das Gerät (nach Wiederherstellung der
Stromversorgung) automatisch wieder in
der vor der Unterbrechung bestehenden
Betriebsweise in Gang.
Enteisung und Überhitzungsschutz
Mit dieser Schutzvorrichtung wird ein
Einfrieren
des
Verdampfergeräts
Kühl- oder Entfeuchtungsbetrieb bzw. eine
Überhitzung bei Heizbetrieb vermieden.
Bei der Enteisung (Gefrierschutz) und beim
Ansprechen
des
Überhitzungsschutzes
wird der Verdichterbetrieb unterbrochen;
die entsprechende Leuchtanzeige geht
für
auf Blinkbetrieb über, und das Luftleitblech
verharrt in einer voll geöffneten Stellung.
Nach Ablauf des jeweiligen Schutzzyklus
nimmt das Luftleitbech wieder den eingangs
eingestellten Betrieb auf.
Wartung
Alle Geräte sind für einen langjährigen
Betrieb bei minimaler Wartung ausgelegt.
Zur Sicherstellung eines störungsfreien
Betriebs müssen jedoch in regelmäßigen
Abständen die folgenden Wartungsarbeiten
durchgeführt werden.
Empfohlene Häufigkeit
Monatlich, nötigenfalls auch öfter.
Monatlich, nötigenfalls auch öfter.
Vor Beginn jeder Betriebsperiode.
Betätigung
setzt
sich
bei

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Echc 12 dsaaarEchc 18 dsaaar

Table of Contents