LogoDistrict Abkürzungsverzeichnis Abkürzung Bezeichnungen Vorlauf Rücklauf Wärmemengenzähler Außengewinde Innengewinde prim. Primär Seite (vom Wärmeerzeuger) sek. Sekundär Seite (zum Wärmeverbraucher) Technische Anschluss Bedingungen* Temperaturregler Sicherheitstemperaturwächter Trinkwarmwasserbereitung Warmwasserbereitung Fernwärme (Primär Seite) Tauchhülse Heizkreis * Technische Anschlussbedingungen sind durch den Netzbetreiber vorgegebene Spezifikation zur technischen und funktionalen Ausstattung und Betriebsweise der Station (ggf.
LogoDistrict Sicherheitshinweise Diese Betriebsanleitung ist insbesondere für die sichere Verwendung und Montage des Gerätes ausgelegt und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die vorliegende Betriebsanleitung beschreibt das Gerät in seiner Funktion und ist dafür vorgesehen, über die erforderlichen Sicherheitshinweise zu informieren und auf mögliche Gefährdungen hinzuweisen.
LogoDistrict Gefahrenhinweise Die Sicherheits- und Warnhinweise machen auf konstruktiv nicht zu vermeidende Restgefährdungen beim Umgang mit dem Gerät aufmerksam. Beachten Sie unbedingt die genannten Maßnahmen zur Vermeidung dieser Gefährdungen. Führen Sie niemals an der Station selbstständig Veränderungen bzw. Umbauten aus. Diese Arbeiten dürfen nur durch geschultes Fachpersonal ausgeführt werden.
LogoDistrict Verhalten bei Störungen oder Leckage Vorhandene Medienleitungen mit dem jeweiligen Ventil schließen. • • Geeignete Fachkraft oder Kundendienst des Herstellers kontaktieren. Das Gerät ist erst dann wieder zum Betrieb freigegeben, wenn die Fachkraft die Störung beseitigt und den bestimmungsgemäßen Zustand wieder hergestellt hat. Ersatz- und Verschleißteile Alle eingesetzten Ersatz- und Verschleißteile müssen den von der Meibes System-Technik GmbH festgelegten technischen Anforderungen entsprechen.
LogoDistrict 2. Beschreibung und Technische Daten Die LogoDistrict ist eine Fernwärmestation für Nah- und Fernwärmeversorgung zum indirekten Anschluss an ein Primärnetz. Die Ausführung ist wandhängend in EPP- Wärmedämmung mit variablen Primär- (von oben oder unten) und Sekundär-Anschlüssen (nach unten). Der Anschluss für Heizkreisversorgung erfolgt sekundärseitig.
LogoDistrict Basisausstattung Grundmodul Ausstattungsmerkmale sind: • kompakte Fernwärmegrundstation inkl. EPP-Wärmedämmung mit Edelstahl-Plattenwärmeübertrager (kupfergelötet) • • Primär-Netzanschluss von oben (einfacher Umbau auf Netzanschluss unten möglich, aber ab Werk zu bestellen) 2 x Schmutzfänger (primär VL und sekundär RL) • • Sicherheitsgruppe sekundärseitig inkl. 1 x Anzeigemanometer •...
LogoDistrict Abmessungen Grundmodul (Darstellung der Station mit optionalen Kugelhähnen und optionalen Trinkwassermodul) Grundplatte und hinterer Wärmedämmung mit Befestigungslöchern 12 mm Durchmesser: -Stand: Okt-19 -DE-Seite 13...
LogoDistrict Montage Montagehinweise: Die Stationen dürfen nur durch qualifiziertes Fachpersonal in Absprache mit dem Fernwärmeversorgungsunternehmen montiert und in Betrieb genommen werden. Grundsätzlich sind die Anschlussleitungen so auszuwählen, dass sie den bestimmungsgemäßen Anforderungen hinsichtlich Werkstoffs, Druck, Temperatur und chemischer Beständigkeit genügen (siehe „Technische Anschlussbedingungen“ des örtlichen Fernwärmeversorgungsunternehmens).
Page 15
LogoDistrict Anschluss an die Trinkwasseranlage: Der Anschluss der Übergabestation an die Trinkwasseranlage darf nur von Fachfirmen mit einer Installationsgenehmigung des örtlichen Trinkwasserversorgungsunternehmens durchgeführt werden. Das Befüllen der Heizungsanlage ist nur mit einer DVGW geprüfte Füllarmatur vorzunehmen (beachte auch VDI 2035). Unmittelbar nach dem Befüllen ist diese Armatur wieder zu demontieren.
LogoDistrict Inbetriebnahme Heizung Gehen Sie bei der Inbetriebnahme nach folgenden Punkten vor (allg. Hinweise): (Anlage ist stromlos und nicht gefüllt.) Absperrarmaturen primär- und sekundärseitig schließen. Spülen, Füllen und Entlüften der Primärseite. Dichtheitskontrolle. Spülen, Füllen und Entlüften der Sekundärseite. Dichtheitskontrolle. Kontrolle des Anlagendruckes der Heizungsanlage, ggf. Wasser nachfüllen. Bei Anlagen mit Trinkwassererwärmern diese mit einbeziehen.
LogoDistrict Trinkwassererwärmung Zur optimalen Funktion der Warmwasserbereitung und zum Schutz des Trinkwassererwärmers vor Verkalkung ist es notwendig die einzelnen Volumenströme und Temperaturen (Regelung) einzustellen. Grundlage hierfür ist der errechnete Wert. Hierbei ist zuerst der theoretische erforderliche Volumenstrom einzustellen (Planervorgabe). Diese Einstellung ist im Betrieb der Anlage zu prüfen und gegebenenfalls nach zu justieren. Achtung! Bitte nehmen Sie diese Einstellung sehr sorgfältig vor, da durch zu hohe Temperaturen unter anderem folgende Schäden auftreten können:...
LogoDistrict Wartungsarbeiten Auszug aus der DIN 4747-1: „Der Betreiber von Hausstationen ist verpflichtet, Instandhaltung in regelmäßigem Abstand durch einen Sachkundigen durchführen zu lassen. Die Instandhaltung der Anlagen umfasst mindestens die Inspektion der sicherheitstechnischen und zentralen steuerungs- und regelungstechnischen Einrichtungen. Die Wartung hat mindestens die Aufrechterhaltung des technisch einwandfreien Zustandes der Anlage zu umfassen.“...
LogoDistrict 7. Einzelne Komponenten Elektronischer Systemregler (EC) Zur Regelung der Primärseite, inkl. 2 x Temperatur-Fühler (prim. RL und sek. VL) kann z.B. ein Heizungs- und Fernheizungsregler, Typ Trovis 5573 von Samson werkseitig montiert und elektrisch angeschlossen werden. Die sekundärseitigen Regelkreise sind bauseits anzuschließen und zu konfigurieren! Der Regler kann zusätzlich bis zu drei sekundäre Versorgungskreise regeln: 1 x gemischten, 1 x ungemischten Heizkreis sowie 1 x Heizkreis zur Warmwasserbereitung.
LogoDistrict Primär Module 7.2.1 Stellventile mit 3-Punkt Antrieb Auswahlmöglichkeiten primär-Armaturen im Rücklauf Für 110°C / PN10 je für Variante S-, M- oder L-Line Für 130°C / PN16 je für Variante S-, M- oder L-Line 2-Wege-Kugelhahn mit 3-Punkt Stellantrieb 230V Stellventil DN15 mit Stellantrieb (Notstellfunktion) 30kW: Kvs=1,6 30kW: DN10, Kvs=1,6;...
Page 23
LogoDistrict Für 110°C / PN10 je für Variante S-, M- oder L-Line Für 130°C / PN16 je für Variante S-, M- oder L-Line 1V-FC-DP* 3V-FC-DP* Stellventil mit 3-Punkt-Antrieb & Volumenstrom-/ Stellventil mit Stellantrieb (Notstellfunktion) und Differenzdruckbegrenzer Volumenstr.-/ Differenzdruck-Regler 30kW: Stellventil / Volumenstromregler Kvs= 1,0 30kW: Stellventil / Volumenstromregler Kvs= 1,0 50kW: Stellventil / Volumenstromregler Kvs= 2,5 50kW: Stellventil / Volumenstromregler Kvs= 2,5...
LogoDistrict 7.2.2 Warmwasserbereitung primär seitig, optional Die primäre Trinkwassererwärmung kann z.B. über ein Registerspeicher erfolgen. Das optionale Zubehör dazu beinhaltet ein Regelmodul zum Anschluss der primärseitigen Warmwasserbereitung und ein Stellventil mit 3-Punkt-Antrieb inkl. 2 x Temperaturfühler (für primär RL und WW-Speicher). Der Anschluss ist primär seitig nach oben oder unten möglich.
LogoDistrict 7.2.3 Absperrsets und Anzeige-thermometer /-manometer Variante Kurz-bez. Komponenten 1VS / 3VS Absperrset primär 2 x Anschraubkugelhähne, bei 110°C Variante mit je integr. Anzeige-Thermometer am Kugelhahn 110°C / 130°C 1M / 3M 2 x Anzeigemanometer VL / RL in EPP-Isolierung mit Fernfühler 130°C 2 x Anzeige-Thermometer VL / RL in EPP-Isolierung mit Fernfühler, nur für 130°C Variante...
LogoDistrict Sekundär Module Für 110 / 130°C Varianten STC* Sicherheitstemperaturwächter TYP 5343-2 TR/STC* Doppelthermostat zur Absicherung der Sekundärseite TYP 5348-1 CS-T Absperrset sekundär 2 x Anschraubkugelhähne mit integr. Anzeigethermometer * für Stellantriebe mit Notstellfunktion Pflicht bei prim. Temp. ab 120°C Zubehör (variantenunabhängig) Optionales Zubehör (110°C / 130°C) Art.-Nr.
Page 27
LogoDistrict -Vorlauffühler des Wärmezählers montieren. Dabei Fühler-Position beachten: VL-Pos. 1a: -bei prim. Anschluss von oben: für Messung der gesamten Wärmemenge (wie sek. Wärmemengen zur Heizung und ggf. Wärmemenge zur primären TWW unten) -bei prim. Anschluss von unten: für Messung der Wärmemenge für optionale prim. TWW oben. VL-Pos.
Page 28
LogoDistrict Schmutzfänger primär/sekundär Kreis Die Schmutzfänger im primären VL und sekundären RL der Station schützen die Anlage vor Schlamm und Verunreinigungen. Die Schmutzfänger können durch Spülen gereinigt werden. Dazu muss der jeweilige Stopfen demontiert und das Sieb entnommen werden. Vor der Demontage ist die Station drucklos zu schalten.
LogoDistrict Table of contents Contents Table of contents ........................... 29 List of abbreviations ..........................30 Safety instructions ......................... 31 Intended use .......................... 31 1.1.1 Intended use ........................31 1.1.2 Impermissible use ......................31 Device designation ........................ 31 Hazard notes .......................... 32 Behaviour in the event of faults or leaks................
LogoDistrict Installation of heat flow meter (optional) ................52 Dirt trap in primary/secondary circuit ................... 54 List of abbreviations Abbreviation Definitions Flow line Return line Heat flow meter Male thread Female thread primary Primary side (from heat generator) secondary Secondary side (to heat consumer) Technical Connection Conditions* Temperature controller Safety temperature monitor...
LogoDistrict Safety instructions These operating instructions are primarily designed for the safe use and installation of the device and make no claims to completeness. These operating instructions describe the functionality of the device and are intended to provide information about the required safety instructions and to draw attention to possible hazards. Further technical information can be found in the other applicable documents.
LogoDistrict Hazard notes The safety and warning notes draw attention to residual hazards that cannot be avoided in design terms when using the device. Please always note the measures shown for avoiding these hazards. Never alter or modify the station by yourself. Such work may only be carried out by qualified specialist personnel.
LogoDistrict Behaviour in the event of faults or leaks Close media lines using the respective valve. • • Contact a suitable trained expert or customer service of the manufacturer. The device will only be released for operation again when the trained expert has remedied the fault and restored the device to its intended condition.
LogoDistrict 2. Description and technical data The LogoDistrict is a district heating station for supplying local and district heating to the indirect connection to a primary network. The model is wall-mounted in EPP thermal insulation with variable primary (from top or bottom) and secondary connections (bottom).
LogoDistrict Basic equipment of basic module Equipment features are: • Compact district heating station incl. EPP thermal insulation with stainless steel plate heat exchanger (copper brazed) • • Primary power supply from the top (simple conversion to primary at bottom possible, but must be ordered ex works) 2 x dirt traps (primary FL and secondary RL) •...
LogoDistrict Design and components Visual representation Connections at top for the primary energy supply (at network operator): Connections at bottom for the primary energy supply (at network operator): Last updated: Oct-19 -GB- Page 36...
Page 37
LogoDistrict Legend: Components ( scope of supply and optional components, see chapter 7, designation 1=110 °C; 3=130 °C variant) Pos. Brief Components/elements Type (Options) description Stainless steel plate heat exchanger (copper brazed) with thermal insulation 1V / 3V, Differential pressure/flow rate controller in RL optional (in FL on request) 1V-FC /...
Page 38
LogoDistrict Hydraulic diagrams Illustration of the basic module and optional accessories: -Variant with DH connections at top: DHW_secon DHW_primary -Variant with DH connections at bottom: DHW_primary DHW_secon Last updated: Oct-19 -GB- Page 38...
LogoDistrict Dimensions of basic module (Illustration of the station with optional ball valves and optional domestic water module) Base plate and rear thermal insulation with mounting holes 12 mm diameter: 12 mm x 45 mm Last updated: Oct-19 -GB- Page 39...
LogoDistrict Installation Installation instructions: The stations may only be installed and operated by qualified specialists in consultation with the district heating provider. The connecting pipework must be selected to ensure it satisfies the statutory requirements with regard to material, pressure, temperature and chemical resistance (see “Technical Connection Conditions” of the local district heating supply company).
Page 41
LogoDistrict Connection to the domestic water system: The transfer station may only be connected to the domestic water system by specialist companies authorised by the local domestic water supplier. The heating system must only be filled using a DVGW-approved filling device (see also VDI 2035). Disconnect this device as soon as filling is complete.
LogoDistrict Commissioning Heating Commission the system according to the following points (general instructions): (The system is disconnected from the mains and empty.) Close the shut-off valves on the primary and secondary sides. Flush, fill and bleed the primary side. Check for leaks. Flush, fill and bleed the secondary side.
LogoDistrict Domestic water heater In order to optimise the hot water preparation and to protect the domestic water heater from limescale, it is necessary to adjust the individual flow rates and temperatures (controller). This is based on the calculated value. First set the theoretically required flow rate (design specification).
LogoDistrict Maintenance Extract from DIN 4747-1: "The operator of domestic stations is obligated to have the system maintained at regular intervals by a qualified person. At a minimum, the maintenance of the systems comprises the inspection of the safety equipment and the central control and regulation devices. The maintenance must ensure the system is in a technically functional state as a minimum."...
LogoDistrict 7. Individual components Electronic system controller (EC) For controlling the primary side, incl. 2x temperature sensors (primary RL and secondary FL), a heating and district heating controller, type Trovis 5573 from Samson, can, for example, be mounted and electrically connected at the factory. The secondary side control circuits must be connected and configured by the customer.
Page 46
LogoDistrict 110 °C variant: Last updated: Oct-19 -GB- Page 46...
Page 47
LogoDistrict 130 °C variant (including integration of the safety thermostat TC/STM): Last updated: Oct-19 -GB- Page 47...
LogoDistrict Primary module 7.2.1 Relay valves with 3-point actuator Selection options for primary fittings in the return line For 110 °C / PN10 each for variants S-, M- or L-Line For 130 °C / PN16 each for variants S-, M- or L-Line 2-way ball valve with 3-point actuator 230 V Relay valve DN15 with actuator (emergency function) 30 kW: Kvs=1.6...
Page 49
LogoDistrict For 110 °C / PN10 each for variants S-, M- or L-Line For 130 °C / PN16 each for variants S-, M- or L-Line 1V-FC-DP* 3V-FC-DP* Relay valve with 3-point actuator and flow rate / Relay valve with actuator (emergency function) and flow differential pressure limiter rate / differential pressure controller 30 kW: Relay valve / flow rate controller Kvs= 1.0...
LogoDistrict 7.2.2 Hot water preparation on primary side, optional The primary domestic water heating can take place via an accumulator tank, for example. The optional accessories for this contain a control module for connecting the primary side hot water preparation and a relay valve with 3-point actuator incl.
LogoDistrict 7.2.3 Shut-off sets and dial thermo-/manometer Variants Brief Components description 1VS / 3VS Shut-off set primary 2x welded-on ball valves, for 110 °C variant each with integrated dial thermometer on ball valve 110 °C / 130 °C 1M / 3M 2x dial manometer FL / RL in EPP insulation with remote sensor 130 °C 2 x dial thermometer FL / RL in EPP insulation with remote sensor, only for 130 °C...
LogoDistrict Secondary module For 110 / 130 °C variants STC* Safety temperature monitor Type 5343-2 TC/STC* Double thermostat for securing the secondary side Type 5348-1 CS-T Shut-off set secondary 2x screw-on ball valves with integrated dial thermometer * for actuator with emergency function, mandatory for primary temperature from 120 °C Accessories (variant-dependent) Optional accessories (110 °C / 130 °C) Art.
Page 53
LogoDistrict -Install flow line sensor of the heat meter. Note sensor position: Pos. 1a Counting Pos. 1b FL pos. 1a: -for primary connection from top: for measuring the total heat flow volume (such as secondary heat flow volume for heating and poss. heat flow volume to primary DHW at bottom) -for primary connection from bottom: for measuring the heat flow volume for optional primary DHW at top.
Page 54
LogoDistrict Dirt trap in primary/secondary circuit The dirt traps in the station’s primary FL and secondary RL protect the system against sludge and impurities. The dirt traps can be cleaned by flushing them. This is done by removing the respective stopper and taking out the strainer.
Need help?
Do you have a question about the Logotherm LogoDistrict S and is the answer not in the manual?
Questions and answers