Doepke
DE EN
Montage- und Bedienungsanleitung
e.Guard-Gateway
Diese Montage- und Bedienungsanleitung beschreibt die Montage und
Inbetriebnahme des e.Guard-Gateways. Sie richtet sich an die Elektro-
fachkraft. Aufgrund erheblicher Gefährdungspotenziale dürfen der
Einbau und der Anschluss von Geräten dieser Art nicht durch den elektro-
technischen Laien stattfinden. Die Anleitung ist aufzubewahren, um
ein späteres Nachschlagen zu ermöglichen.
Lieferumfang
Bedienungsanleitung, Gerät
Warnhinweise
Geräte mit sichtbaren Beschädigungen dürfen weder montiert noch verwendet
werden.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch und Montage
Das e.Guard-Gateway nach DIN EN 61131-2 stellt als Zubehör des e.Guard-Systems
die Kommunikationsschnittstelle zwischen e.Guard-Differenzstromwandler und
e.Guard-Software dar. Abhängig vom gewählten e.Guard-Level dient das Gerät der
lokalen Datenspeicherung und Softwarenutzung oder der Übertragung von Daten
in die Cloud. Es ermöglicht so die Visualisierung, Auswertung und Verwaltung der
erfassten Differenzströme und das Einstellen von Alarmschwellen.
Die Geräte sind für den Einbau in Energieverteilern oder Anlagen im trockenen
Innenbereich vorgesehen. Das e.Guard-Gateway ist ein Industrial IoT-Gateway zur
Hutschienenmontage. Die Montage sollte mit einem seitlichen Abstand von 2 cm
zu anderen Geräten erfolgen. Nur bei waagerechter Montage ist sichergestellt,
dass Luft von unten nach oben durch das e.Guard-Gateway strömen kann, um das
Gerät ausreichend zu kühlen. Der Einbau sollte nur in ausreichend belüftete Schalt-
schränke erfolgen.
Die folgenden Informationen sind für den korrekten Betrieb unbedingt zu beachten.
Technische Eigenschaften
Für die korrekte Funktion benötigt das e.Guard-Gateway eine Versorgungsspannung
von 24 V DC an Klemme 1 und 2.
1: Spannungsversorgung 24 V DC
2: Masse
3: Nicht beschaltet
4: Funktionserde
Auf dem Gateway ist im Auslieferungszustand das e.Guard interface installiert.
Das e.Guard interface dient zur Parametrierung der Differenzstromsensoren, zur
Visualisierung und Erfassung/Übertragung von Differenzströmen. Die Registrierung
für Level 2–5 erfolgt unter www.eguard.de.
Status LED:
PWR rot:
Hochfahren/interner Fehler
PWR grün:
Gerät ist hochgefahren und läuft
A1 blinkt grün:
Gateway ist bereit, Konfiguration über USB-Stick anzunehmen
A1 gelb:
Konfiguration wird von USB gelesen
A1 rot:
Fehler beim Übernehmen der Konfiguration per USB
A1 grün:
Konfiguration wurde über USB erfolgreich übernommen
(bleibt so lange grün, bis der USB-Stick abgezogen wird)
A2 blinkt orange:
Gateway sucht DHCP-Server
A2 orange
nach drei Minuten: Gateway hat auf die default IP 192.168.100.99 umgeschaltet
A2 grün:
Gateway verwendet DHCP oder die eingestellte statische IP
Ethernet grün:
Datenverkehr
Ethernet gelb an:
100 Mbps
Ethernet gelb aus: 10 Mbps
Zugangsdaten
Benutzername:
Administrator
Passwort:
admin
Standard IP-Adresse:
192.168.100.99
DHCP:
aktiviert (Werkseinstellung)
3932182 | 03/2023 | Doepke Schaltgeräte GmbH, Stellmacherstraße 11, D-26506 Norden
S Anschlussschema Wandler, PoE-Switch und e.Guard-Gateway in Level 2.
Frontansicht e.Guard Gateway
Status-LEDs —
Micro-USB-Anschluss —
(Service)
Seriennummer —
Ansicht von oben e.Guard Gateway
Arretier-Klammer —
PiBridge-Anschlüsse —
(Service)
Micro-HDMI-Anschluss —
(Service)
Hinweis: Die Service-Schnittstellen (Micro-USB-Anschluss,
PiBridge-Anschlüsse, Micro-HDMI-Anschluss) dienen ausschließlich
zu Servicezwecken und können vom Anwender nicht genutzt werden.
Durch unsachgemäßen Gebrauch kann das e.Guard Gateway als auch
die daran angeschlossene Peripherie beschädigt werden.
Gewährleistung
Für fachgerecht montierte, unveränderte Geräte gilt ab Kauf durch den End-
verbraucher die gesetzliche Gewährleistungsfrist. Die Gewährleistung bezieht sich
nicht auf Transportschäden sowie Schäden, die durch Kurzschluss, Über lastung oder
bestimmungswidrigen Gebrauch entstanden sind. Bei Fertigungs- und Material-
fehlern, die innerhalb der Gewährleistungsfrist erkannt werden, leistet unser Werk
kostenlos Reparatur oder Ersatz.
e.Guard interface
Mit e.Guard interface werden die Wandler zentral im System verwaltet.
Die erfassten Differenzströme werden visualisiert
und dokumentiert. Der Zugriff mit einem Browser
ist unter folgenden Adressen möglich:
http://[IP-Adresse]
http://eguardgateway[Seriennummer]
www.eguard.de
— QR-Code (eguard.de)
— RJ45-Anschluss
— MAC-Adresse
— USB-Anschlüsse
— Spannungsversorgung
24 V DC
Need help?
Do you have a question about the e.Guard and is the answer not in the manual?
Questions and answers