Problembehebung - Renkforce 1086304 Operating Instructions Manual

Dmx512 wireless controller
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Aufstellung/Montage
A chten Sie bei der Auswahl des Aufstell- bzw. Montageortes Ihres Gerätes darauf,
dass Erschütterungen, Vibrationen, Staub, Hitze, Kälte und Feuchtigkeit vermieden
werden müssen.
D ecken Sie das Gerät niemals ab. Achten Sie bei der Aufstellung/Montage mit ande-
rem Equipment auf ausreichende Belüftung. Halten Sie einen ausreichenden Abstand
(min. 0,1 m) zu anderen Geräten und zu begrenzenden Flächen ein. Bringen Sie das
Gerät nicht in die direkte Nähe von Wärmequellen. Richten Sie keine starken Strahler
und Lichtquellen auf das Gerät. Dies kann zur Überhitzung führen (Brandgefahr!).
B ohren oder schrauben Sie zur Befestigung des Gerätes keine zusätzlichen Schrau-
ben in das Gehäuse. Dadurch können gefährliche Spannungen berührbar werden.
B eim Aufstellen/der Montage des Gerätes ist auf einen sicheren Halt und auf einen
stabilen Untergrund zu achten. Durch ein Herunterfallen des Gerätes besteht die
Gefahr, dass Personen verletzt werden.
S tellen Sie sicher, dass die Anschlussleitungen nicht gequetscht oder durch scharfe
Kanten beschädigt werden.
V erlegen Sie Kabel immer so, dass niemand über diese stolpern oder an ihnen hängen
bleiben kann. Es besteht Verletzungsgefahr.
Stellen Sie das Gerät niemals ohne ausreichenden Schutz auf wertvolle oder empfind-
liche Möbeloberflächen.
In der Nähe des DMX512 Funk Controllers sollte sich kein Gerät mit starken elektri-
schen Feldern befinden, z.B. Funktelefon, Funkgerät, elektrischer Motor etc.
Das System kann auch durch Interferenzen („Einstrahlung") von Tunern, Fernsehgerä-
ten etc. beeinflusst werden. Halten Sie möglichst großen Abstand zu solchen Geräten.
Auch Metallflächen, Stahlbetonwände und die Nähe zu starken elektrischen oder elek-
tromagnetischen Feldern, wie sie bei Elektromotoren, bei Funkanlagen usw. auftreten
wirken ebenfalls reichweiten reduzierend.
Sie können das Gerät auf einer stabilen, ebenen Oberfläche aufstellen oder mit den Langlöchern
am Gehäuse festschrauben.
Inbetriebnahme
Anschluss von Antenne und DMX-Leitungen
E s können max. 32 Geräte in einer DMX-Kette, betrieben werden, da ansonsten der
Controller bzw. der Empfänger überlastet wird.
Die maximale Gesamtlänge einer DMX-Kette sollte 500 m nicht überschreiten.
B ei der Verwendung von XLR-Mikrofonkabeln kann es zu Störungen bei der DMX-
Signalübertragung kommen. Bitte verwenden Sie in diesem Fall spezielle DMX-
Hochfrequenzleitungen.
• Schrauben Sie die beiliegenden Antennen auf die Antennenanschlüsse (4) an Sender und Emp-
fänger und richten Sie sie nach oben aus.
• Verbinden Sie den Anschluss DMX IN (2) des Senders mit dem DMX-Ausgang Ihres DMX-Con-
trollers.
• Bei Bedarf können Sie den Anschluss DMX OUT (1) des Senders mit weiteren DMX-Geräten
verbinden. Das Signal am Anschluss DMX IN (2) wird an den Anschluss DMX OUT (1) unverän-
dert weitergeleitet.
• Verbinden Sie den Anschluss DMX OUT (1) des Empfängers mit dem DMX-Eingang Ihres DMX-
Lichteffekts (bzw. mit dem Eingang des ersten DMX-Gerätes Ihrer DMX-Kette).
Netzanschluss
D ie Netzsteckdose, an die die Netzleitung angeschlossen wird, muss leicht erreich-
bar sein, damit der Netzstecker im Fehlerfall schnell und einfach von der Netzstrom-
versorgung getrennt werden kann.
A chten Sie vor dem Einstecken des Netzsteckers darauf, dass die am Funk Controller
angegebene Gerätespannung mit der verfügbaren Netzspannung übereinstimmt. Soll-
te die Angabe nicht mit der zur Verfügung stehenden Netzspannung übereinstimmen,
schließen Sie das Gerät nicht an. Bei einer falschen Versorgungsspannung kann es zu
irreparablen Schäden am Gerät und zu Gefahren für den Benutzer kommen.
Lassen Sie die Netzleitung nicht mit anderen Leitungen in Kontakt kommen.
S eien Sie vorsichtig beim Umgang mit Netzleitungen und Netzanschlüssen. Netzspan-
nung kann lebensgefährliche elektrische Schläge verursachen.
L assen Sie Kabel nicht frei herumliegen, sondern verlegen Sie sie fachmännisch um
Unfallgefahren zu vermeiden.
• Stecken Sie den Kaltgerätestecker der Netzleitung in den Netzanschluss POWER (3) am Gerät.
• Stecken Sie den Netzstecker der Netzleitung in eine Schutzkontaktsteckdose.
• Sobald das Gerät mit der Netzsteckdose verbunden ist, nimmt es den Betrieb auf.
Aufbau der Funkverbindung
Der DMX512 Funk Controller verfügt über sieben Funkkanäle im 2,4 GHz Band. Sender und
Empfänger müssen beide auf den gleichen Kanal eingestellt werden.
• Drücken Sie an Sender und Empfänger die Taste ID SET (6) so oft, bis beide Geräte mit der
Anzeige ID DISPLAY (5) die gleiche Farbe anzeigen.
• Sobald der Sender ein DMX-Signal am Anschluss DMX IN (2) erkennt, blinkt die Anzeige ID
DISPLAY (5) rot.
• Sobald der Empfänger ein Funksignal vom Sender empfängt, blinkt die Anzeige ID DISPLAY (5)
grün.
• Wenn die Anzeigen ID DISPLAY (5) wie oben beschrieben blinken, kann die DMX-Funkstrecke
wie eine Kabelverbindung verwendet werden.

Problembehebung

Keine Funktion, nachdem der Netzstecker eingesteckt wurde:
• Der Netzstecker steckt nicht richtig in der Steckdose.
• Die Netzleitung steckt nicht richtig im Netzanschluss POWER (3) des Gerätes.
• Die Netzsteckdose wird nicht mit Strom versorgt.
Die Anzeigen ID DISPLAY (5) blinken nicht wie beschrieben:
• Sender und Empfänger sind nicht auf die gleichen Kanäle eingestellt.
• In der Nähe von Sender und/oder Empfänger befindet sich eine Barriere für Funkwellen (metalli-
sche Flächen, Stahlbetonwände etc.) oder ein Gerät, das die Funkverbindung stört (Funktelefon,
WLAN-Router etc.).
• Die Antennen von Sender und Empfänger sind nicht korrekt ausgerichtet.
• Die Reichweite des Systems wurde überschritten.
Die Anzeigen ID DISPLAY (5) blinken wie beschrieben, es ist jedoch keine DMX-Steuerung mög-
lich:
• Der Anschluss von Sender und Empfänger ist fehlerhaft. Überprüfen Sie den korrekten An-
schluss.
• Die verwendeten DMX-Leitungen sind fehlerhaft oder ungeeignet.
• Die Startadressen der angeschlossenen DMX-Lichteffekte sind nicht korrekt eingestellt.
Wartung und Reinigung
Das Produkt ist wartungsfrei, zerlegen Sie es niemals.
Reinigung
Für eine Reinigung verwenden Sie bitte ein sauberes, weiches, trockenes Tuch.
Verwenden Sie keine chemischen Reinigungsmittel, diese können das Gehäuse verfärben.
Sicherungswechsel
Ist ein Sicherungswechsel erforderlich, ist darauf zu achten, dass nur Sicherungen vom angege-
benen Typ und Nennstromstärke (siehe Technische Daten) als Ersatz Verwendung finden
E in Flicken von Sicherungen oder ein Überbrücken des Sicherungshalters ist
unzulässig.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose und trennen Sie die Kaltgeräteleitung vom
Netzanschluss POWER (3) am Gerät.
• Hebeln Sie mit einem geeigneten Schraubendreher vorsichtig den Sicherungshalter am Netzan-
schluss heraus.
• Entnehmen Sie die defekte Sicherung und ersetzen Sie sie mit einer Sicherung des angegebe-
nen Typs.
• Schieben Sie nun den Sicherungshalter mit der neuen Sicherung wieder vorsichtig in den Netz-
anschluss am Gerät.
• Erst danach das Gerät wieder mit dem Netz verbinden und in Betrieb nehmen.
Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und dürfen nicht in den Hausmüll!
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetz-
lichen Bestimmungen.
Technische Daten
Betriebsspannung........................................100-240 V/50/60 Hz
Leistungsaufnahme .....................................5 W
Sicherung ......................................................F3AL/250 V
Funkfrequenz ................................................2,4 GHz
Kanäle ............................................................7
Reichweite ....................................................150 m (im Freifeld)
Abmessungen ...............................................138 x 46 x 155 mm
Gewicht..........................................................400 g
Betriebsbedingungen ..................................-30 bis +45 °C / 30-75% rel. Luftfeuchte
Lagerbedingungen .......................................-30 bis +60 °C / 10-90% rel. Luftfeuchte
Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir, Conrad Electronic, Klaus-Conrad-Straße 1, 92240 Hirschau, dass sich dieses
Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten
Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt finden Sie unter www.conrad.com.
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung
in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch aus-
zugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2014 by Conrad Electronic SE.

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents