Page 5
Sehr geehrter Uhrenfreund Die Direktion des Hauses H. Moser & Cie. bedankt sich recht herzlich für den Kauf einer unserer Uhren. Wir heissen Sie willkommen im Kreise derjenigen Uhrenliebhaber, denen die klassische Eleganz einer mechanischen Uhr sehr viel bedeutet. Moser Uhren gibt es seit 1828 überall auf der Welt.
Page 6
H. Moser ENDEAVOUR PERPETUAL CALENDAR Die übersichtliche, schlichte Eleganz des Zifferblattes mit grosser Datumsanzeige und zurückhaltend aus dem Zentrum angeordnetem Monatszeiger verbirgt eine komplizierte Mechanik. Eine Gangdauer von mindestens 7 Tagen wird durch das Moser-Federhausduo gewährleistet; eine entsprechende Anzeige informiert über den aktuellen Stand. Der einzigartige, ewige Kalender ist vorwärts und zurück korrigierbar.
Page 7
Anzeigen und Bedienungselemente der ENDEAVOUR PERPETUAL CALENDAR 1 Stundenzeiger 5 Datumsanzeige 2 Minutenzeiger 6 Gangreserveanzeige 3 Sekundenzeiger 7 Krone für Aufzug, Datum- 4 Monatsanzeige und Zeigerstellung...
Page 9
Die Funktionen der Krone 0 Normalstellung 1 Datumeinstellung 2 Zeiteinstellung Der DPC-Mechanismus DPC steht für «Double Pull Crown» (Doppelzug Krone) und beschreibt einen Mechanismus, der garantiert, dass man durch einmaliges ziehen der Krone nur in die Position 1 (Datumeinstellung) gelangt. Lässt man nach diesem Vorgang die Krone kurz los, ist ersichtlich wie diese leicht zurückfedert.
Page 10
Die Normalstellung In der Position 0, der Aufzugsstellung, kann die ENDEAVOUR PERPETUAL CALENDAR von Hand über die Krone aufgezogen werden. Zur Inbetriebnahme Ihrer Uhr wird die Krone im Uhrzeigersinn gedreht und spannt so die Aufzugsfeder. Die Uhr ist vollständig aufgezogen, wenn beim Drehen der Krone im Uhrzeigersinn ein Widerstand spürbar wird.
Page 11
Die Datumeinstellung Die Position 1 der Krone ist für die Schnellschaltung der Tage und Monate vorgesehen. Das Uhrwerk wird während der Datumverstellung nicht gestoppt und gestattet die Datumeinstellung auch während der Kalenderschaltphase. Die Datumeinstellung kann dann durch Drehen der Krone vorwärts oder rückwärts erfolgen ohne die aktuelle Uhrzeit zu beeinträchtigen.
Page 12
Die Zeiteinstellung Die Position 2 der Krone ist für die Einstellung der Uhrzeit vorgesehen und wird durch zweimaliges Ziehen der Krone von der Aufzugsstellung 0 aus erreicht. Die Wirkungsweise dieses Mechanismus ist unter «Der DPC-Mechanismus» be- schrieben. Beim Einrasten der Krone in die Position 2 stoppt auch das Uhrwerk.
Page 13
Die Jahres- und Schaltjahresanzeige Der in der ENDEAVOUR PERPETUAL CALENDAR realisierte, ewige Kalender basiert auf unserem heute gebräuchlichen Gregorianischen Kalender, bei welchem der Februar aller 4 Jahre einen Tag länger dauert als die üblichen 28 Tage. Dieses Jahr wird das Schaltjahr genannt. Ist die Uhr in Betrieb,...
Page 14
Die jahresgenaue Einstellung Nach einem längeren Stillstand der ENDEAVOUR PERPETUAL CALENDAR empfehlen wir Ihnen die Uhr zunächst voll auf- zuziehen und bei der Einstellung des Datums entsprechend der folgenden Reihenfolge vorzugehen: 1. Monatseinstellung Der richtige Monat wird in der Position 1 (Datumseinstellung) der Krone eingestellt.
Page 15
2. Jahreseinstellung Für die Einstellung des richtigen Jahres bleibt die Krone in der Position 1. Mit Hilfe des beiliegenden Korrekturstifts kann am Jahres-Korrekturdrücker 10 an der Aussenseite des Gehäuses bei 9 Uhr das aktuelle Jahr nach dem letzten Schaltjahr eingestellt werden. Rastet die Anzeigefeder 9 in eines der schwarzen Felder ein, zeigt die Uhr ein Schaltjahr mit 29 Tagen im Februar an (z.B.
Page 16
4. Zeiteinstellung Ziehen Sie die Krone nochmals, um in die Position 2 (Zeit- einstellung) zu gelangen. Dadurch stoppt das Uhrwerk. Verstellen Sie die Zeiger solange, bis der Stundenzeiger 1 über 24 Uhr hinaus geht und dadurch das aktuelle Datum erscheint. Danach können Sie in dieser Position auch die exakte Uhrzeit einstellen.
Page 17
Die Gangreserveanzeige Die Anzeige der Gangreserve befindet sich auf der Ziffer- blattseite Ihrer Uhr. Sie können an dieser Anzeige ablesen, wie lange die Uhr ohne erneutes Aufziehen noch läuft. Diese Anzeige verändert sich kontinuierlich. Beim Aufziehen der Uhr können Sie beobachten, wie die Gangreserve zunimmt, je mehr Sie sich dem Vollaufzug nähern.
Page 18
Alterung des Materials vorbeugen. Die Dichtigkeit Ihrer ENDEAVOUR PERPETUAL CALENDAR Die ENDEAVOUR PERPETUAL CALENDAR ist durch aufwän- dige Dichtungen gegen eindringende Feuchtigkeit geschützt. Um deren einwandfreie Funktion zu gewährleisten, muss Ihre ENDEAVOUR PERPETUAL CALENDAR nach jedem Öffnen des Gehäuses durch einen Fachhändler auf Dichtheit geprüft...
Page 19
Der Reinigungsservice Ihre ENDEAVOUR PERPETUAL CALENDAR ist eine rein mechanische Uhr, deren einzelne Bestandteile alle aus hochwertigem Material gefertigt sind. Der bei mechanischen Uhren völlig normale Verschleiss an den sich bewegenden Teilen, führt zu einer leichten Verschmutzung des Uhrwerks. Dieser Schmutz kann sich mit dem Öl in den Lagerstellen verbinden und so eventuell zu einer Verringerung der Lebensdauer einzelner Teile führen.
Page 21
Dear watch enthusiast, The management at H. Moser & Cie. would like to thank you sincerely for purchasing one of our watches. We are pleased to welcome you into the circle of watch lovers, to whom the classic elegance of a mechanical watch means a great deal. Since 1828, H.
Page 22
H. Moser & Cie. ENDEAVOUR PERPETUAL CALENDAR The clear, simple elegance of the dial with its large date display and the unobtrusive central month hand conceals a complicated mechanism. The power reserve of at least seven days is guaranteed by the H. Moser double barrel; a corresponding display indicates the current status.
Page 23
Displays and control elements on the ENDEAVOUR PERPETUAL CALENDAR 1 Hour hand 5 Date display 2 Minute hand 6 Power reserve indicator 3 Seconds hand 7 Crown for winding and 4 Month hand setting the date & hands...
Page 24
8 Leap year indicator 9 Indicator spring 10 Year adjustment button...
Page 25
Functions of the crown 0 Normal position 1 Setting the date 2 Setting the time The DPC mechanism DPC stands for Double Pull Crown and describes a mechanism which ensures that the crown is only moved into position 1 (for setting the date) when it is pulled once. If the crown is released briefly after doing this, it visibly springs back a little.
Page 26
Normal position In position 0 – the normal position – the crown is almost flush with the case. In this position, the watch can be wound manually using the crown. To wind your watch, the crown must be turned clockwise to tighten the winding spring.
Page 27
Setting the date In position 1, the crown serves mainly for quickly resetting several days or the month. The movement does not stop while the date is being set and it also allows the date to be set during the calendar changeover phase. To reach position 1, pull the crown out from the normal position once.
Page 28
Setting the time With the DPC mechanism, position 2 for setting the time can be reached only by pulling the crown out twice from the normal position 0. The way this mechanism works is described under ”The DPC mechanism”. When the crown engages in position 2, the movement stops.
Page 29
The year and leap year display The perpetual Flash Calendar used in the ENDEAVOUR PERPETUAL CALENDAR is based on the Gregorian calendar in use today. In this system, every 4 years the month of February is one day longer than the usual 28 days. This is called a leap year.
Page 30
Setting the precise year If your ENDEAVOUR PERPETUAL CALENDAR is not used for a long period, we recommend that you fully wind your watch before setting the date as follows: 1. Setting the month The right month is set from crown position 1 (setting the...
Page 31
indicator spring (9) engages one of the black fields, the watch shows a leap year with 29 days in February (for example, 2016 was a leap year). The numbers 1, 2 and 3 stand for the first, second and third years after the last leap year. Thus for the year 2017, set the leap year indicator (8) so that the indicator spring (9) indicates the number 1.
Page 32
Power reserve indicator The power reserve indicator is on the dial of your watch. It shows how long the watch will continue to run without being wound. This indicator changes slowly and continually. When winding the watch, you can see that the power reserve increases the closer you get to fully winding the watch.
Page 33
Wearing and care instructions Your Endeavour PERPETUAL CALENDAR is highly sensitive to scratches and damage. You should therefore protect your watch against anything that could potentially cause damage, such as impacts or other contact with hard objects. Please prevent your high-quality wristwatch from coming into...
Page 34
To ensure that it continues to work perfectly, the water resistance of your ENDEAVOUR PERPETUAL CALENDAR must be checked by a specialist each time that the case is opened. In general, we recommend that you have the water resistance of your watch checked at least once a year by an authorised specialist.
Page 35
Cleaning and service Your ENDEAVOUR PERPETUAL CALENDAR is a true mechanical watch, with each of its individual components manufactured from the finest materials. Wear in the moving parts of mechanical watches is perfectly normal, but it can lead to a slight residue building up in the movement. This residue can combine with the oil in the bearings, which may reduce the service life of individual parts.
Need help?
Do you have a question about the Endeavour Perpetual Calendar and is the answer not in the manual?
Questions and answers