• Step 2: Manufacturing of a knockout device p. 19 • Step 3: Disassembly of the existing lever p. 19 • Step 4: The installation of the Root-Lever Pro p. 20 • Step 5: Adjusting the Root-Lever Pro p. 26 Root-Lever Pro Federhülse...
Benutzer des Root-Lever Pro auf. Reichen Sie das Benutzerhandbuch an Dritte weiter, wenn Sie diesen Personen das Produkt kurzfristig oder dauerhaft zur Verfügung stellen. Der Begriff Root-Lever Pro wird in der Regel als Synonym für den Bremshebel verwendet, schließt aber auch sämtliche der gelieferten Bestandteile des Gesamtsystems ein.
Hinweis: Das zugehörige Benutzerhandbuch liegt jedem Produkt von OAK Components bei. In- formationen zu den technischen Funktionen des Root-Lever Pro finden Sie unter https://www. oakcomponents.de/pages/service. Diese Informationen können Sie auch erhalten, wenn Sie sich unter folgender Anschrift in Textform melden:...
Kanten überprüft werden. Sollten Sie Verletzungsrisiken erkennen, montieren Sie die Bremshebel nicht und setzen Sie sich mit OAK Components in Verbindung. WICHTIG: Der Root-Lever Pro darf nur mit dem originalen Montagezubehör von OAK Com- ponents montiert werden. Alle verbauten Komponenten müssen stets fest montiert sein und dürfen sich auch bei Erschütterungen nicht lockern oder lösen.
ACHTUNG: Sturz-, Unfall-, Verletzungs- und Lebensgefahr bei Missachtung der vorstehenden Empfehlung. Hinweis: Die OAK Components GmbH haftet weder für Personen- noch Sachschäden infolge ei- ner nicht ordnungsgemäßen Montage oder Einstellung des Root-Levers Pro oder der Bremsanla- ge oder der Nichtbeachtung von Hinweisen in diesem Benutzerhandbuch.
Hinweis: Das Entlüftungskit für Magura Bremsen (Ziff. 5.) enthält auch mehrere Magura-Oliven und die Magura-Stützhülsen. Sie liegen außerdem jedem Magura Bremssystem bei. Schritt 2: Die Herstellung der Ausschlagvorrichtung Sie beginnen sodann mit der Herstellung der sog. Ausschlagvorrichtung (sollte Ihnen eine solche nicht zur Verfügung stehen).
Hinweis: Die vorangegangenen Arbeitsschritte entfallen bei Bremsmodellen ohne Blende, also den Carbotecture-Modellen, wie zum Beispiel der MT5. Legen Sie die Bremsgebereinheit nun so auf die Ausschlagevorrichtung, dass der Brems- griff die linke Bremsseite eines am Lenker montierten Bremssystems darstellt. Hinweis: Der Stift sollte nur in diese Richtung ausgeschlagen werden. Schlagen Sie nun mit dem Durchschlag den Stift soweit aus, dass Sie den Hebel entneh- men können und der Stift noch im Gebergehäuse steckt.
Page 9
Drücken Sie sodann die Magura-Stützhülse in das Leitungsende, bis diese bündig ansteht und setzten Sie die Leitung nun (mit der Magura-Olive) in das Bremsgebergehäuse ein. Geben Sie dabei den erforderlichen Druck auf die Bremsleitung, um einen guten Sitz zu gewährleisten. Hinweis: Die Bremsleitung darf dabei keinesfalls abknicken.
Page 10
Ende der CPA-Schraube etwas eindrücken, um die CPA-Schraube dann problemlos ein- drehen zu können. Setzen Sie den Root-Lever Pro bei möglichst weit herausgedrehter CPA- und EPA-Schraube in das Bremsgebergehäuse ein. Hinweis: Die Lochbohrungen des Bremsgebergehäuses und des Bremshebels müssen sich ko- axial hintereinander befinden.
Page 11
Hinweis: Der Stift muss aus der Richtung eingedrückt werden, in die der Stift zuvor ausgeschla- gen wurde. Der Root-Lever Pro muss bei nach unten weisendem Zylinderstift wieder die linke Bremsseite darstellen. Hinweis: Die Fase (Schräge an der Bohrung) am Bremshebel hilft, die Bohrung zu treffen. Den bündigen Abschluss erreichen Sie ggf.
Page 12
Ziehen Sie nun die Entlüftungsspritze mit ca. 20ml Mineralöl und einem Luftpolster von ca. 4ml auf. Öffnen Sie das Bremssystem zum Entlüften durch Herausdrehen der Entlüf- tungsschraube und führen Sie die Spritze nun über die freigewordene Öffnung in die Bremsgebereinheit ein. Die Entlüftungsspritze muss so in die Bremsgebereinheit einge- führt werden, dass die durch Herausdrehen der Entlüftungsschraube freigewordene Öff- nung vollständig abgedichtet ist.
Page 13
Ziehen Sie den Kolben nun über das kleine Loch in der Spritze, um den Unterdruck ab- zubauen und verschließen Sie die Druckausgleichsbohrung mit dem Finger. Ziehen Sie die Entlüftungsspritze vorsichtig aus der Bremsgebereinheit hinaus und fangen Sie über- schüssiges Mineralöl mit einem Tuch auf. Drücken Sie den Kolben der Spritze nun wieder über das kleine Loch in der Spritze hinweg, damit das Mineralöl nicht aus der Entlüftungs- spritze auslaufen kann.
Hinweis: Magura empfiehlt ein Drehmoment von 4 Nm. Wir empfehlen ein etwas geringeres Drehmoment um das Bremsgebergehäuse bei einem Sturz zu schützen. Da das Drehmoment je nach Lenkeroberfläche variieren kann, empfehlen wir das erforderliche Drehmoment von einem fachkundigen Mitarbeiter einer Fahrradwerkstatt bestimmen zu lassen. WICHTIG: Die Bremsgebereinheit muss fest am Lenker sitzen.
Page 15
Die CPA-Schraube ist also nur so weit einzudrehen, dass der Geberkolben nicht betätigt wird. Beachten Sie bei der Einstellung der CPA-Schraube stets, dass diese auch bei Errei- chen des Endanschlags (markiert in Abb. 3) den Geberkolben nicht betätigen darf. Abb. 2 Abb.
Page 16
Erzähle uns gerne von Deinen Erfahrungen mit dem Root-Lever Pro und der Montage. Kön- nen wir etwas besser machen oder hat die Montage einwandfrei funktioniert? Wie war Dein Eindruck auf den Trails und was macht den Root-Lever Pro für Dich ganz besonders? Wir freuen uns über Fotos, Testberichte und Bewertungen von Dir.
Note: The corresponding user manual is included with every OAK Components product. Informa- tion on the technical functions of the Root-Lever Pro can be found at https://www.oakcompo- nents.de/pages/service. You can also obtain this information by contacting us in text form at the...
CAUTION: Risk of falls, accidents, injury or death if the above recommendation is not followed. Note: The OAK Components GmbH is not liable for any personal injury or property damage re- sulting from improper installation or adjustment of the Root-Lever or brake system, or failure to follow instructions in this User Manual.
Step 2: Manufacturing of a knockout device Start by making a knock-out device, if you do not already have one. First, draw a line on a wooden board with a distance of 20mm from the outer edge of the board. Now drill a 5mm diameter hole in the board at the 20mm distance from the edge.
Step 4: The installation of the Root-Lever Pro Slide the plastic bend protection from the compression nut and loosen it with the 8mm wrench. Place the brake lever body unit on the working surface in such a way that no mine- ral oil can leak out and screw the set screws into the aluminum anti-kink sleeve supplied, if these are not already mounted.
Page 23
Then press the Magura hose barp into the end of the line until it is flush. Now insert the brake line (with the Magura olive) into the brake lever body unit. When doing so, apply the necessary pressure to the brake line to ensure a good fit. Note: The brake line must never kink in the process.
Page 24
CPA screw so that you can then screw in the CPA screw without any problems. Insert the Root-Lever Pro into the brake lever body unit with the EPA screw and the CPA screw as completely unscrewed as possible.
Page 25
Note: The pin must be pressed in from the direction in which the pin was previously knocked out. With the pin pointing downward, the Root-Lever Pro must once again replicate the left brake side. Note: The chamfer (bevel on the hole) on the brake lever helps to hit the hole. If necessary, you can only achieve a flush fit by tapping the pin in with a hammer and an appropriate punch.
Page 26
Now fill a bleed syringe with approx. 20ml mineral oil and an air cushion of approx. 4ml. Bleed the brake system by unscrewing the bleed screw and now insert the bleed syringe into the brake lever body unit via the opening that has become free. The bleed syringe must be inserted into the brake lever body unit in such a way that the opening released by unscrewing the bleed screw is completely sealed.
Page 27
Pull the plunger over the small hole in the syringe to relieve the vacuum and close the this hole with your finger. Carefully pull the bleed syringe out of the brake lever body unit and catch any excess mineral oil with a rag. Now press the syringe back past the small hole so that the mineral oil cannot leak out of the bleed syringe.
First, the bite point of the brake / Root-Lever Pro must be set. The braking force begins at the bite point of the Root-Lever Pro. To do this, screw in the CPA screw so far that the bite point is positioned according to your preferences, but at most so far that the screw is in contact with the encoder piston when the brake lever is not tightened (Fig.
Page 29
To reduce the free travel range properly and to the permitted extent, please follow the above instructions for setting the Root-Lever Pro. Otherwise, volume compen- sation to the brake reservoir can no longer be guaranteed. Especially if there is air in the brake system or if it is heated excessively, the brake may lock and the rider may suffer a severe fall.
Page 30
OAK wishes you a lot of fun! Feel free to tell us about your experiences with the Root-Lever Pro and the assembly. Can we do something better or did the assembly work perfectly? How was your impression on the trails and what makes the Root-Lever Pro special for you? We look forward to photos, reviews and ratings from you.
Need help?
Do you have a question about the Root-Lever Pro and is the answer not in the manual?
Questions and answers