Wartung - GEKA Plus RW40 Manual

Automatic sprinkler trolley
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Deutsch
Originalbetriebsanleitung
Wenn der Wagen mit dem Regner die Endposition erreicht klappt der Betätigungsbügel nach oben und der Wasserfluss stoppt automatisch.
WARNUNG!
Der Antrieb des Regnerwagens ist sehr stark. Fassen Sie während des Betriebs nicht an das Getriebe, an die rotierende
Schlauchtrommel oder an den Schlaucheinzug. Es besteht Quetschgefahr.
VORSICHT!
• Achten Sie darauf, dass der Abschaltmechanismus nicht durch fremde Gegenstände blockiert ist, um ein sicheres
Abschalten zu gewährleisten.
• Bei längerer Nichtbenutzung heizt sich das stehende Wasser im Schlauch bei direkter Sonneneinstrahlung auf.
Es besteht Verbrühungsgefahr.
Nach Beendigung der Nutzung Wasserhahn schließen und Schlauch durch kurzes Öffnen des Ventils drucklos machen.
Um Unfälle oder Verletzungen beim Transport und der Lagerung zu vermeiden das Gewicht des Gerätes beachten
(siehe technische Daten). Es wird empfohlen den Regnerwagen zu zweit zu heben.
VORSICHT!
Beim Transport, das Gewicht des Geräts beachten. Mit wassergefülltem Schlauch ist der Regnerwagen sehr schwer
VORSICHT!
Bei der Wahl des Lagerorts, das Gewicht des Geräts beachten.
Wasserzufuhr abstellen und Zulaufschlauch vom Regnerwagen trennen. Der Schlauch sollte vor einer längeren Lagerung voll-
ständig entleert sein. Dafür das angeschlossene Gerät am Schlauchende öffnen. Nur vollständige entleerte Schläuche wieder
aufwickeln.
Vor längerer Lagerung, z.B. im Winter zusätzlich die nächsten Hinweise (Frostschutz) beachten.
VORSICHT!
• Den Regnerwagen vor Frost schützen.
• Bei Frost entleeren und entsprechend dem vorherigen Abschnitt lagern.
• Gefrorenes Wasser dehnt sich aus. Durch den entstehenden Druck kann der Regnerwagen beschädigt werden und unbeab-
sichtigt Flüssigkeit austreten.
• Um Schäden zu vermeiden, muss der Regnerwagen in einem frostsicheren Raum aufbewahrt werden.
Die bewegten Teile des Regnerwagens in regelmäßigen Abständen oder nach längerem Nichtgebrauch mit geeigneten Mitteln
schmieren.
TRANSPORT
LAGERUNG
FROSTSCHUTZ

WARTUNG

9

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents