Download Print this page

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 14

Quick Links

E
Laser Show con 3 motores de espejos para el mando por un ordenador > 350 MHz
(conexión al port de la impresora LPT 1). El software incluido está adecuado para el
sistema operacional WIN 95...98. Láser no va adjunto (se pueden conectar directamente casi
todos los lásers puntuales comericales 3 V < 50 mA). Se necesita un suministro de corriente
propio para lásers más fuertes. Se pueden proyectar muchas figuras láser diferentes en la
pared y almacenar en el ordenador. Tensión de servicio: 12 V= < 400 mA.
F
Laser Show avec 3 moteurs à réflecteur pour commander par un ordinateur > 350 MHz
(raccord au port d'imprimante LPT 1). Le software ci-inclus est prévu pour le système
d'exploitation WIN 95...98. Le laser n'est pas ci-inclus (on peut raccorder directement presque
tous les lasers ponctuels 3 V < 50 mA en vente). Pour les lasers plus forts on a besoin d'une
alimentation en courant propre. On peut projeter beaucoup de figures laser différentes sur le
mur et les mémorisés dans l'ordinateur. Tension de service: 12 V= < 400 mA.
FIN
PC-tietokoneella > 350 MHz (LPT-tulostinportin kautta) ohjattava Laser-Show kolmella
peilimoottorilla. Oheen liitetty ohjelmisto on WIN 95...98 käyttöjärjestelmää varten. Laser ei
kuulu toimitukseen (lähes kaikkia kaupan olevia 3 V < 50 mA pistelasereita voidaan liittää
suoraan). Suuremmat laserit tarvitsevat oman käyttöjännitteensä. Voit tallentaa tietokoneelle ja
projisoida seinälle monta erilaista laserkuviota. Käyttöjännite: 12 V= < 400 mA.
NL
Laser-show met 3 spiegel-motoren die via een PC > 350 MHz (aangesloten op de
printerpoort LPT-1) aangestuurd worden. Bijgeleverde software kan alleen werken met
WIN 95...98. Laser wordt er niet bijgeleverd (bijna alle punt-lasers met 3 V < 50 mA kunnen
aangesloten worden). Grotere lasers hebben een eigen voeding nodig. Er kunnen verschillende
laser figuren op de muur of in de computer vast gezet worden. Voedingsspanning: 12 V= < 400
mA.
P
Laser Show com 3 motores de espelho para comando sobre um PC computador > 350
MHz (ligação no port da impressora LPT1). A incluída Software é para o sistema operacional
WIN 95...98. Laser não vai junto (podem ser quase todos os port Laser 3 V < 50 mA ligados di-
rectamente, que se encontram no mercado). Podem ser muitas diferentes Laser figuras projec-
tadas numa parede e ser memorizadas no computador. Tensão de serviço: 12 V= < 400 mA.
RUS
«
> 350 M
(
(
3
, < 50
A).
.
12
= < 400 mA.
http://www.kemo-electronic.de
Kemo Germany 14-000 / B240 / V012
Laser Show
Laser Show
Laser-Show
Laser-show
Laser Show
»
-LPT 1).
WIN 95...98.
.
D
Aufbauanweisung:
Die Platine wird gemäß den Zeichnungen, der Stückliste und den „Allgemeingültigen Hinweisen für Bausätze
M1003" (beiliegendes Heft) zusammengebaut. Das Kabel zum Computer darf max. 2 m lang sein.
Als Betriebsspannung verwenden Sie bitte ein stabilisiertes 12 V-Netzteil, welches mindestens 400 mA leisten kann. Die Motoren
müssen in einem bestimmten Winkel zueinander auf eine Unterlage geklebt werden. Dazu haben wir eine Positionszeichnung 1:1
mit in diese Beschreibung gedruckt. Bitte positionieren Sie die Motoren und den Laser so, wie auf der Zeichnung angegeben. Der
Laserstrahl muß von jedem der Drehspiegel nacheinander erfaßt und weitergespiegelt werden. Sie müssen die Lage der Motoren
so verändern, daß der Laserstrahl auch bei sich drehendem Spiegel immer auf den Spiegel trifft. Für diese Einstellarbeiten kann
der Laser aus einer anderen Betriebsspannung (z.B. 3 V Batterie) betrieben werden, weil die Platine den Laser sonst nur einschal-
tet wenn Motor 3 eine Betriebsspannung vom Computer bekommt. Dabei ist unbedingt darauf zu achten, daß der Laser nicht in
ein Auge leuchtet!
Inbetriebnahme:
Den Stecker zum LPT1-Druckerport der Laser-Show in den Computer stecken und den Computer einschalten (die Software für die
Laser-Show wurde schon vorher installiert). Die Platine „Laser-Show wird eingeschaltet (12 V= Betriebsspannung anlegen). Per
Handbetrieb wird der Motor Nr. 3 über die Software gestartet und auf einen Wert von ca. 30 gestellt (der Motor läuft jetzt). Das
Trimmpoti „P1" auf der Platine wird jetzt so eingestellt, daß der Laser gerade eben leuchtet (sofern er an der Platine angeschlos-
sen ist). Wenn jetzt die Drehzahl des Motors Nr. 3 heruntergeregelt wird, muß der Laser abschalten. Das ist eine Schutzsicherung
dagegen, daß der Laser steht und dabei in ein Auge leuchtet. Solange der Laser eingeschaltet ist, muß der Laserpunkt immer in
Bewegung bleiben.
Eine Beschreibung der Software ist auf der beiliegenden Programmdiskette gespeichert. Die Beschreibungen können ausgedruckt
werden (siehe Hinweis auf der Diskette).
Gefahrenhinweis:
Der Laser muß so angebracht werden, daß dieser niemals in die Augen von Menschen oder Tieren leuchten kann. Laser können
schwere Schädigungen im Auge hervorrufen (besonders welche mit > 3 mW Leistung). Aus diesem Grund wird der Laser, der direkt
an der Platine angeschlossen wird (nur Laser 3 V < 50 mA) automatisch abgeschaltet, wenn der Motor Nr. 3 nicht mehr ausrei-
chend dreht. Wenn Sie größere Laser anschließen wollen, dann müssen diese über eine eigene Stromversorgung betrieben wer-
den. Dann schließen Sie an den Laserausgang der Platine ein Relais (oder ein Optorelais) an (3 V < 50 mA) und steuern mit die-
sem Relais den großen Laser.
Begründung: Solange der Spiegelmotor Nr. 3 ausreichend dreht, kann der Laser keinen stehenden Punkt projizieren. Es ist für das
Auge am gefährlichsten, wenn es in einen stehenden Laserpunkt blickt.
Bestimmungsgemäße Verwendung:
Mit dieser Schaltung sollen viele verschiedene Laserfiguren an eine Wand projiziert werden.
Technische Daten:
Motoren: 3 einzeln gesteuerte Spiegelmotoren
Betriebsspannung: 12 V stabilisierte Gleichspannung
Stromaufnahme: < 400 mA
Steuerung: Über einen PC-Computer am LPT1 Druckerport
Software: liegt bei, für Betriebssystem WIN 95...98
Isolation: Elektrische Trennung zwischen Computer und Lasersteuerung: 4 Optokoppler
Laser: liegt nicht bei. Für Punktlaser. Laser 3 V bis 50 mA können direkt an der Schaltung betrieben werden, größere Laser benöti-
gen ein eigenes Netzteil.
Platinengröße: ca. 100 x 60 mm
Installation der Software:
Führen Sie die Diskette in das Laufwerk A: bzw. B: ein.
Betätigen Sie die "Start"-Taste im Betriebssystem Windows 95. Anschließend klicken Sie den Befehl "Ausführen" an. Danach wäh-
len Sie den Befehl "Durchsuchen" und können das Laufwerk wählen, in dem sich die Diskette befindet. Ist das richtige Laufwerk
ausgewählt worden, klicken Sie die Datei "setup.exe" an und betätigen die Taste "öffnen". Nun steht in der Befehlszeile "A:\setup.
exe" bzw. „B:\setup.exe" und können den Installationsvorgang beginnen, durch das bestätigen mit der Taste "Ok".
Beim Start des Installationsvorganges wird ein Fenster geöffnet, in dem die Installation angekündigt wird "This will install Kemo
Electronic Laser Show. Do you wish to continue?". Drücken Sie "Nein" wird die Installation abgebrochen, drücken Sie "Ja" erscheint
ein neues Begrüßungs-Fenster. Betätigen Sie die Taste "Next", wird Ihnen ein Ordner vorgeschlagen, in dem die Dateien abgelegt
werden sollen. Wollen Sie den Vorschlag annehmen oder Sie haben einen anderen Ordner eingestellt drücken Sie die "Next"-Taste.
Es erscheint ein neues Fenster in dem Sie nun die Programmgruppe auswählen können. Hier haben Sie auch die Möglichkeit den
angegebenen Vorschlag anzunehmen. Nach dem Betätigen der "Next"-Taste erscheint erneut ein Fenster, in dem zum Start der
Installation aufgefordert wird. Durch Drücken der Taste "Install", werden die Dateien in den gewählten Ordner installiert und die
Programmgruppen eingerichtet. Zum Schluß drücken Sie die Taste "Finish".
Der erste Start:
Das Programm Laser Show können Sie über das erstellte Icon bzw. über den Befehl Start - Programme - Kemo Electronic - Laser
Show - Laser Show starten. Beim ersten Starten des Programms erscheint ein Fenster, in dem der Treiber installiert werden soll.
Drücken Sie die Taste "Ja" um den Treiber zu installieren. Anschließend werden Sie aufgefordert den Computer erneut zu starten.
Danach bestätigen Sie mit "Ja". Anschließend starten Sie das Programm wie oben beschrieben und es erscheint ein Fenster für die
Laser Show Konfiguration (die beim nächsten Aufruf nicht mehr erscheint). Die Eingaben können Sie übernehmen, indem Sie die
"Ok"-Taste drücken. Anschließend gelangen Sie in das Laser Show Programm.

Advertisement

loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the Laser Show B240 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for Kemo Laser Show B240

  • Page 1 Der erste Start: Das Programm Laser Show können Sie über das erstellte Icon bzw. über den Befehl Start - Programme - Kemo Electronic - Laser Show - Laser Show starten. Beim ersten Starten des Programms erscheint ein Fenster, in dem der Treiber installiert werden soll.
  • Page 2 La primera puesta en marcha: appuyez sur la touche "Finish". Vd. puede poner en marcha el programa Laser Show por el icono preparado o por la instrucción Start - Programas - Kemo La première mise en marche: Electronic - Laser Show - Laser Show. Al comenzar el programa por la primera vez, una ventanilla aparece donde se debe instalar el Vous pouvez débuter le programme Laser Show par l’icône qui était établie ou bien par l’instruction Start - Programmes - Kemo...
  • Page 3 Voit käynnistää ohjelman ”Laser Show” ruutuun tulleesta ikonista tai käskysarjalla Käynnistä – Ohjelmat – Kemo Electronic – You may start the Laser Show program by pressing the icon that was created or with the command Start - Programs - Kemo Elec- Laser Show –...
  • Page 4 ”ja” ( ) "Next", Het programma laser show kunt u actieveren door het icoon start - programma - Kemo - Electronic - Laser show - Laser show aan te "Next" klikken. Bij het eerste starten van het programma verschijnt een venster, waarin staat dat u een driver installeren moet. Klikt u op "Next"...
  • Page 5 A primeira colocação em serviço Pode colocar em serviço o programa Laser-Show sobre a preparada Icon ou por a instrução Start - Programas - Kemo - Electronic - Laser Show - Laser Show. Ao colocar o programa em serviço aparece uma janela na qual é instalado o excitador. Pulsar a tecla „...
  • Page 6 Optocoupler TCDF1900 TCDF1910:I =200 mA http://www.kemo-electronic.de Kemo Germany 14-000 / B240 / V012...
  • Page 7 Abschirmung des Kabels Shielding of the cable 12 V= < 0,4 A Originalgröße http://www.kemo-electronic.de Kemo Germany 14-000 / B240 / V012...
  • Page 8 Spiegel mirror D2 Laser wird nicht mitgeliefert D2 Laser not enclosed http://www.kemo-electronic.de Kemo Germany 14-000 / B240 / V012...
  • Page 9 B240 Software-Beschreibung „Laser-Show“ Beschreibung der Bedienungsoberfläche: „Index“ Dieses Fenster zeigt an, welche Zeile eines laufenden Programms gerade abgearbeitet wird. „Motor 1...3“ Mit diesen 3 Knöpfen kann die Drehrichtung bzw. die Drehzahl der Spiegelmotoren eingestellt werden. Im Fenster unter den Reglern wird eine Leistungszahl angezeigt, mit der der Motor gerade dreht. Bedienung: Mit der Maus auf den jeweiligen Drehregler gehen, anklicken und dann mit der Maus nach oben oder unten fahren, bis der gewünschte Wert eingestellt ist.
  • Page 10 Programmabläufe programmieren: Wie unter den Punkten 1..5 der Beschreibung „Steuerung über Tastatur“ die erste gewünschte Einstellung einstellen. Dann wird die Zeit eingestellt, wie lange diese Einstellung laufen soll. Oben rechts auf dem Bildschirm ist ein Fenster mit „ Minunten“ und „Sekunden“. Hier gehen Sie mit dem Cursor rein, drücken auf „Back space“ auf der Tastatur und stellen z. B.
  • Page 11 "Stop" para parar el programa. "File": Cuando se debe hacer un nuevo programa, después hacer click sobre "New". Si Vd. quiere abrir un programa almacenado, hacer click sobre "Open". Si Vd. quiere almacenar un programa cambiado, hacer click sobre "Save". Si un nuevo programa se debe almacenar bajo un nuevo nombre de archivo, hacer click sobre "Save As".
  • Page 12 —————————————————————————————– F / Brève description du software "Laser Show" contrôlé par ordinateur: Description de la surface de commande: "Index": Cette fenêtre affiche quelle ligne d’un programme courant est justement prise en charge. "Moteur 1...3": Avec ces 3 boutons vous pouvez régler le sens de rotation ou le nombre de tours des moteurs à réflecteur. La fenêtre au-dessous des régulateurs indique un facteur de puissance auquel le moteur tourne justement.
  • Page 13 Programmer les déroulements de programme: Ajustez le premier réglage désiré comme mentionné sous les point 1...5 de la description "Commande par le clavier". Ensuite il faut régler le temps, c’est-à-dire combien de temps ce réglage doit courir. En ‘haut à droite sur l’écran il y a une fenêtre avec "minutes"...
  • Page 14 "Edit". A new program may be placed in front or added here in the window that opens then or a marked program may be deleted. "Configuration" is usually set automatically. Another LPT printer port, if available, may be chosen manually. In addition the access time to the LPT1 port can be adjusted.
  • Page 15 "Min:Sec" Tässä ikkunassa voidaan säätää, kuinka kauan asetuksen (yhden rivin) tulee kestää ohjelman ajon aikana. "Save Step" Napsauttamalla tätä painiketta tallennat ohjelma-askeleen (1 asetus kolmella moottorilla ja asetetulla ajalla). "Output On" tällä painikkeella kytket moottorit päälle tai pois (ohjelman siirto portille LPT1 tai ei). "Insert step"...
  • Page 16 ”öffnen”, tai sitten käynnistät juuri kirjoittamasi ohjelman käskyllä ”Start”. Ohjelmasuoritus pyörii silloin kerran läpi, jolloin ohjelmarivissä oleva punainen piste osoittaa kulloinkin suoritettavan ohjelmarivin. Viimeisen ohjelmarivin suorituksen jälkeen pysähtyy ohjelma automaattisesti. Ohjelman käynnistys käyttäen ”Endlos-Schleife” (päättymätön silmukka) Voit käynnistää ohjelman myös niin, että se automaattisesti käynnistyy uudelleen päästyään loppuun: Paina ensin "Repeat" ja sitten "Start".
  • Page 17 Knop „Output Off“ aan klikken Voeding van het bouwpakket in schakelen De draaiknop „Motor 1“ met de cursor aan klikken en met ingedrukte muis-knop de cursor naar boven of beneden be- wegen. Bij de gewenste waarde de muis-knop loslaten (bijvoorbeeld getal-42). Hier draait de draaiknop op de monitor, en onder het venster wordt de ingestelde waarde getoond.
  • Page 18 „Add Step“ Com este pode intreduzir atrás um passo do programa. Este deve ser então com „Save Step“ memorizado. „Delete Step“ Com este pode-se anular um passo do programa que á marcado antes. Depois memorizar o programa com „ File -Save“. „Start“...
  • Page 19 ao insuficiente tempo de funcionamento, como o seu computador serve o LPT port. Neste caso ajuste um tempo de funcio- namento mais longo sobre „Configuration“ e „Periodic Interrupt“. Quanto mais cuto o tempo, melhor correm os motores (para isso deve o computador ser rápido). Quanto mais longo é o tempo melhor corre o programa tambem em computadores lentos (>...
  • Page 20 2 3. ”Output On”. ”30”. 1” 1...5 ” ” ”. ”Backspace” ”Save Step” ”Add Step” 1: ”30”, 2: ”0”, 3: ”50”, ”Save Step” ”Add Step” ”Save Step” ”File” ”Save As” ”Bac s ace” «Speichern». ”File” ”öffnen” ”Start”. ” "Repeat" "Start". ”Pause”...