Netzanschluss; Funktion Des Gerätes; Gefahrenschalter (A-1); Einschalten (A-2) - KAN-therm AC 3000 Instructions For Use Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 12
Einsatztemperatur ................................................................
Schutzart ................................................................................
Schutzklasse ................................................................ II/
Betriebsart ..............................................................................
Schalldruckpegel (L
Schallleistungspegel (L
Der Geräuschpegel beim Arbeiten kann 85 dB (A) überschreiten. Gehörschutz tragen!
Messwerte ermittelt entsprechend EN 62841-1.
Schwingungsgesamtwert ........................................................
Die in diesen Anweisungen angegebenen Schwingungsgesamtwerte und die angegebenen Ge-
räuschemissionswerte sind nach einem genormten Messverfahren gemessen worden und kön-
nen zum Vergleich von einem Elektrowerkzeug mit einem anderen verwendet werden. Sie kön-
nen auch zu einer vorläufigen Einschätzung der Belastung verwendet werden.
Die angegebenen Schwingungs- und Geräuschemissionen können während der
tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs abweichen, abhängig von Art und
Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet wird, insbesondere, welche Art von
Werkstück bearbeitet wird.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners fest, die
auf einer Abschätzung der Schwingungsbelastung während der tatsächlichen Be-
nutzungsbedingungen beruhen (hierbei sind alle Anteile des Betriebszyklus zu
berücksichtigen, beispielsweise Zeiten, in denen das Elektrowerkzeug abgeschaltet
ist, und solche, in denen es zwar eingeschaltet ist, aber ohne Belastung läuft).
2.1

Netzanschluss

Nur an Einphasen-Wechselstrom und nur an die auf dem Leistungsschild angegebene Netz-
spannung anschließen. Anschluss ist auch an Steckdosen ohne Schutzkontakt möglich, da ein
Aufbau der Schutzklasse II vorliegt.
3
Funktion des Gerätes
3.1
Gefahrenschalter
Besteht während der Verpressung Gefahr für Mensch oder Maschine, sofort den Gefahrenschal-
ter drücken und EIN-Schalter loslassen! Das Ventil öffnet und der Kolben fährt in die Ausgangs-
position zurück. Nach ca. 10 sek. schaltet der Motor ab.
3.2
Einschalten
Den EIN-Taster durchdrücken bis der Pressvorgang beendet ist. Die Motorabschaltung signali-
siert das Ende des Pressvorgangs.
3.3
Pressbacken verdrehen
Je nach Anforderung kann die Pressbacke um 270° verdreht werden.
3.4
LED
Die weißen LED's leuchten durch Starten des Pressvorganges (bis ca. 30 sek. nach Ende des
Pressvorganges).
Die weißen LED's blinken: Nach 20.000 Pressvorgängen blinken die LED's nach jedem
Pressvorgang als Hinweis auf die nächste Inspektion. Ein internes Zählwerk speichert die An-
zahl der Verpressungen seit Werksauslieferung.
3.5
Pressbacke einsetzen
Netzstecker ziehen!
 Riegel öffnen (1).
 Je nach Anwendung geeignete Pressbacke einschieben (2).
 Riegel arretieren (3).
6
) ............................................................
pA
) ......................................................
wA
DEUTSCH
-15°C - 60°C/ 5°F – 140°F
IP 20
S3
71 dB (A) ¦ K
3 dB (A)
pA
82 dB (A) ¦ K
3 dB (A)
wA
2
≤ 2,5 m/s
¦ K= 1,5m/s
2
(A-1)
(A-2)
(A-3)
(B)
(C)

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents