Download Print this page

eisenblatter 50463 Original Instructions page 2

Akku 5,5/8,0 ah

Advertisement

Available languages

Available languages

DE
Originalbetriebsanleitung Akkupack 5,5 / 8,0 Ah
Deutsch
1. Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor der Benutzung des Akkupacks
die Gebrauchsanleitung aufmerksam und
vollständig durch. Bewahren Sie alle dem
Akkupack beiliegende Dokumente auf.
• Akkupacks vor Nässe schützen!
• Keine defekten oder deformierten Akkupacks
verwenden!
• Akkupacks nicht öffnen!
• Kontakte der Akkupacks nicht kurzschließen!
• Akkupacks von Kindern fernhalten!
• Akkupacks nicht dem Feuer oder hohen Temperaturen
aussetzen!
• Aus defekten Li-Ion-Akkupacks kann eine leicht saure,
brennbare Flüssigkeit austreten!
• Falls Akkuflüssigkeit austritt und mit der Haut in
Berührung kommt, spülen Sie sofort mit reichlich
Wasser. Falls Akkuflüssigkeit in Ihre Augen ge-
langt, waschen Sie sie mit sauberem Wasser aus
und begeben Sie sich unverzüglich in ärztliche
Behandlung!
• Transport von Li-Ion-Akkupacks: Der Versand von
Li-Ion Akkupacks unterliegt dem Gefahrgutrecht
(UN 3480 und UN 3481). Klären Sie beim
Versand von Li-Ion Akkupacks die aktuell gültigen
Vorschriften. Informieren sie sich ggfs. beim ihrem
Transportunternehmen.
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Akkupacks 50463 (5,5 Ah) und 50473 (8,0 Ah)
sind für den Einsatz in entsprechenden Eisenblätter
Akku-Elektrowerkzeugen bestimmt. Nur in Eisenblätter-
oder CAS-Ladegeräten laden. Mit CAS gekennzeichnete
Akkupacks sind zu 100% kompatibel mit CAS-Geräten
(Cordless Alliance System). Zur Auswahl der richtigen
Geräte wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. Beachten
sie die Gebrauchsanleitungen der verwendeten Geräte.
Z.B. wird der Ladevorgang vom Ladegerät angezeigt,
Details hierzu können der Gebrauchsanleitung des
Ladegeräts entnommen werden.
Für Schäden durch nicht bestimmungsgemäßen
Gebrauch haftet allein der Benutzer. Allgemein
2
anerkannte Unfallverhütungsvorschriften und die
Sicherheitshinweise müssen beachtet werden.
Mehr dazu auf www.cordless-alliance-system.de.
3. Benutzung
Vor der Benutzung den Akkupack aufladen.
Voll geladenen Akkupack nicht erneut laden.
Laden Sie den Akkupack bei Leistungsabfall wieder auf.
Die optimale Aufbewahrungstemperatur liegt zwischen
10 °C und 30 °C. Die zulässige Ladetemperatur liegt
zwischen 0 °C und 50 °C.
Li-Ion-Akkupacks (CAS) haben eine Kapazitäts- und
Signalanzeige (modellabhängig):
• Taste drücken und der Ladezustand wird durch die
LED-Leuchten angezeigt.
• Blinkt eine LED-Leuchte, ist der Akkupack fast leer und
muss wieder aufgeladen werden.
NiCd-Akkupacks:
• Der Akku-Pack erreicht erst nach 5-maligem Aufladen
und Entladen (Ladezyklen) seine volle Kapazität.
• Die maximale Anzahl der Ladezyklen kann nur dann
erreicht werden, wenn eine Tiefstentladung des
Akkupacks vermieden wird. Laden Sie den Akkupack
bei Leistungsabfall wieder auf.
4. Umweltschutz
• Ausgediente Akkupacks enthalten große Mengen
wertvoller Roh- und Kunststoffe, die ebenfalls einem
Recyclingprozess zugeführt werden können.
• Akkupacks dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt
werden!
• Geben Sie defekte oder verbrauchte Akkupacks an den
Händler zurück!
• Vor dem Entsorgen den Akkupack im Elektrowerkzeug
entladen. Die Kontakte gegen Kurzschluss sichern
(z. B. mit Klebeband isolieren).
• Akkupacks nicht ins Wasser werfen!
Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts
vorbehalten.
www.eisenblaetter.de

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

50473