Download Print this page

LEDs Com LC-SS-903 Installation Instructions

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Steckdosensäule – Montageanleitung
Bitte lesen Sie diese Montageanleitung
sorgfältig, bevor Sie diese Steckdosensäule in-
stallieren und bewahren Sie diese für späteres
Nachschlagen auf.
1. Sicherheitshinweise
Die Installation der Steckdosensäule darf nur eine zugelassene
Elektrofachkraft durchführen.
Betreiben Sie das Produkt nur, wenn es einwandfrei funktioniert.
Im Fehlerfall dürfen Sie das Produkt nicht berühren. Schalten Sie
das Produkt sofort an einem externen Schalter aus. Bei Berüh-
rung oder weiterem Betrieb im Fehlerfall besteht Lebensgefahr
durch Verbrennung, elektrischen Schlag oder Brand.
So erkennen Sie einen Fehler:
• das Produkt arbeitet nicht einwandfrei (z. B.: lässt sich nicht
einschalten)
• das Produkt qualmt, knistert oder riecht verbrannt
• das Produkt überhitzt (Verfärbung, auch an angrenzenden
Flächen)
Betreiben Sie das Produkt erst wieder nach Instandsetzung und
Überprüfung ausschließlich durch eine zugelassene Elektro-
fachkraft!
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Steckdosensäule darf:
• nur mit einer Spannung von 230V ~50Hz betrieben werden.
• nur entsprechend der Schutzklasse I (eins) angeschlossen
werden.
• nur der Schutzart IP44 entsprechend angewendet werden.
• nur fest montiert auf stabilem, ebenem Grund betrieben werden.
• keinen starken mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt
werden.
• nicht verändert oder modifiziert werden.
Das Produkt ist nicht für die Bedienung durch Kinder vorgese-
hen. Stellen Sie sicher, dass Kinder an dem Produkt keinen Scha-
den nehmen, z. B. durch Verbrennungen an heißen Oberflächen
oder durch elektrischen Schlag.
Wenn die Steckdosensäule nicht bestimmungsgemäß verwen-
det wird, insbesondere wenn Feuchtigkeit in die Steckdosen-
säule eindringt, besteht Lebensgefahr durch Verbrennung,
elektrischen Schlag oder Brand.
3. Wartung und Pflege
Folgende umweltbedingte Einflüsse können unerwünschte
Wirkungen auf die Oberfläche des Produktes haben:
• saurer Regen und Boden, hoher Salzgehalt in der Luft
• Reinigungsmittel, Dünger insbesondere in Blumenbeeten
• Streusalz, andere chemische Substanzen (z. B. Pflanzenschutz-
mittel)
Schützen Sie das Produkt durch geeignete Maßnahmen, um
Veränderungen der Oberfläche zu vermeiden.
Schalten Sie erst das gesamte Produkt spannungsfrei und lassen
es abkühlen, bevor Sie Reinigungs- oder Pflegemaßnahmen an
dem Produkt vornehmen.
Reinigen Sie das Produkt regelmäßig – nur mit einem leicht
angefeuchteten, weichen und fusselfreien Tuch.
Schutzklasse 1: Verwen-
dung bei Schutzmaßnahme
mit Schutzleiter
Technische Änderungen vorbehalten.
LEDs Com GmbH, Dohrweg 2a, D-41066 Mönchengladbach, www.ledscom.de, Tel. +49 (0) 21 61-5 75 99 76
4. Lagerung
• Das Produkt muss trocken, vor Verschmutzungen und mecha-
nischen Belastungen geschützt, gelagert werden.
• Nach einer feuchten oder verschmutzenden Lagerung darf das
Produkt erst nach einer Zustandsprüfung durch eine zugelasse-
ne Elektrofachkraft betrieben werden.
5. Entsorgung (Europäische Union)
• Produkt nicht im Hausmüll entsorgen! Produkte mit
diesem Symbol sind entsprechend der Richtlinie (WEEE,
2012/19/EU) über Elektro- und Elektronik Altgeräte über
die örtlichen Sammelstellen für Elektro-Altgeräte zu entsorgen!
6. Installationsanweisung
1. Schalten Sie die gebäudeseitige Anschlussleitung spannungs-
frei und sichern Sie diese gegen Wiedereinschalten. Lösen
Sie hierzu den entsprechenden Sicherungsautomaten der
Hausinstallation aus.
2. Ziehen Sie die Verbingsbox (1) aus der Steckdosensäule.
Lösen Sie die vier Schrauben (2) und nehmen Sie den Deckel
der Verbindungsbox (1) ab. Lösen Sie die Zugentlastung (3).
3. Verbinden Sie das gebäudeseitige Anschlusskabel entspre-
chend Abbildung 2 mit der Lüsterklemme im Inneren der
Verbingsbox (1).
4. Fixieren Sie das Anschlusskabel mit der Zugentlastung (3) und
verschließen die Verbindungsbox (1). Ziehen Sie die Schrau-
ben (2) dazu handfest an.
5. Montieren Sie die Steckdosensäule nun unter Zuhilfenahme
der beiliegenden Schrauben und Dübel auf festem Grund
oder mit einem Erdspieß.
6. Schalten Sie die Stromzufuhr wieder ein. Die Installation ist
abgeschlossen.
Bedienung des mechanischen Timers (Abb. 3)
Die Einstellung der Schaltprogramme erfolgt über die
grünen Schaltstifte (I) am Rande der Drehscheibe (ein
Schaltstift steht für 15 Minuten)
Bis zum Einrasten nach innen drücken. Damit
wird der Ausschalt-Zeitraum bestimmt.
Drehscheibe (II):
Die Einstellung der Uhrzeit erfolgt durch drehen der
Drehscheibe im Uhrzeigerrichtung, bis die
aktuelle Uhrzeit mit dem Markierungspfeil (IV) auf der
Drehscheibe übereinstimmt.
Wahlschalter (III):
Stellung I: manuelles einschalten
Stellung Uhrensymbol: programmiertes Ein- und Ausschalten.
Statusanzeige (V):
Die Anzeige gibt an, ob die Steckdosen ein- oder ausgeschaltet
sind.
Schutz gegen Fremdkörper
IP44
größer als 1 mm Ø, Schutz
gegen Spritzwasser
Abbildung 1
2
3
1
Verbindungsbox
2
Schrauben
3
Zugentlastung
Abbildung 2
Produktnummer
Betriebsspannung
07/2020
LC-SS-903
230 Volt 50-60 Hz
Abbildung 3
1
I
V
II
I
Schaltstifte
II
Drehscheibe
III
Wahlschalter
IV
Markierungspfeil
V
Statusanzeige
Blau
Grün/Gelb
Braun
Schutzklasse
Schutzart
IP44
IV
III
Anzahl Steckdosen
3

Advertisement

loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the LC-SS-903 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for LEDs Com LC-SS-903

  • Page 1 1 mm Ø, Schutz mit Schutzleiter gegen Spritzwasser Produktnummer Betriebsspannung Schutzklasse Schutzart Anzahl Steckdosen Technische Änderungen vorbehalten. 07/2020 LC-SS-903 230 Volt 50-60 Hz IP44 LEDs Com GmbH, Dohrweg 2a, D-41066 Mönchengladbach, www.ledscom.de, Tel. +49 (0) 21 61-5 75 99 76...
  • Page 2 Product number Operating voltage Protection class Protection type No. of sockets Subject to mechanical modifications. 07/2020 LC-SS-903 230 volts 50-60 Hz IP44 LEDs Com GmbH, Dohrweg 2a, D-41066 Mönchengladbach, www.ledscom.de, Tel. +49 (0) 21 61-5 75 99 76...