Bedienungsanleitung
Elektrischer Akku-Fugenreiniger
Best.-Nr. 2377042
1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei diesem Produkt handelt es sich um einen elektrischen Fugenreiniger, der über einen Akku mit Strom
versorgt wird. Das Produkt ist insbesondere für die Entfernung von Unkraut zwischen Pflastersteinen und
Steinplatten geeignet. Von der Verwendung des Produkts auf empfindlichen Oberflächen wie Fliesen wird
abgeraten.
■
Der Akku und das Akkuladegerät sind separat erhältlich.
■
Das Produkt kann mit Bürstenrädern aus Nylon oder Metall ausgestattet werden.
■
Schutzvorrichtungen gegen Überlast, Überhitzung und Unterspannung sind integriert.
Das Produkt ist nicht für kommerzielle, gewerbliche oder industrielle Anwendungen vorgesehen.
Der Kontakt mit Feuchtigkeit ist in jedem Fall zu vermeiden.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie dieses Produkt nicht umbauen und/oder verändern.
Falls Sie das Produkt für andere als die zuvor genannten Zwecke verwenden, könnte das Produkt be-
schädigt werden.
Unsachgemäßer Gebrauch kann zu Kurzschluss, Feuer oder anderen Gefährdungen führen.
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie sicher auf. Geben Sie das
Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Al-
le Rechte vorbehalten.
2 Lieferumfang
■
Produkt
■
Nylon-Bürste
■
Metallbürste
■
Bürstenabdeckung
■
Führungsrad
3 Ersatz- und Zubehörteile
Ersatz- und Zubehörteile sind über die Webseite www.conrad.com erhältlich.
3.1 Akkus
■
Best.-Nr. 1881809: 20 V, Lithium-Ionen-Akku, 2 Ah
■
Best.-Nr. 1881810: 20 V, Lithium-Ionen-Akku, 4 Ah
■
Best.-Nr. 2331500: 20 V, Lithium-Ionen-Akku, 5 Ah
3.2 Akkuladegerät
■
Best.-Nr. 1881811: 2,3 A
■
Best.-Nr. 1881812: 2,3 – 5,0 A
■
Best.-Nr. 2388640: 2 x 4,5 A
3.3 Bürsten
■
Best.-Nr. 2376139: Ersatzbürstensatz
4 Neueste Informationen zum Produkt
Laden Sie sich die aktuellste Version dieser Bedienungsanleitung über den Link
downloads
herunter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der
Webseite.
5 Symbolerklärung
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im
Dreieck wird verwendet, um auf wichtige
Informationen in diesem Dokument hin-
zuweisen. Lesen Sie diese Informationen
immer aufmerksam.
Tragen Sie Augenschutz.
Nehmen Sie das Produkt niemals in ge-
kippter Stellung in Betrieb!
Verwenden Sie das Produkt nicht bei
Regen oder Schnee und achten Sie dar-
auf, dass es weder Feuchtigkeit noch
Flüssigkeiten ausgesetzt ist.
Das Pfeilsymbol weist auf besondere In-
formationen und auf Ratschläge zur Be-
dienung hin.
1
■
2 x Schraube für Bürstenabdeckung
■
Innensechskantschlüssel
■
Schraubenschlüssel
■
Bedienungsanleitung
www.conrad.com/
Tragen Sie einen geeigneten Gehör-
schutz.
Tragen Sie eine Atemschutzmaske.
Rotierende Teile. Hände und Füße stets
fernhalten!
Gefahr durch umherfliegende Teile! Sor-
gen Sie dafür, dass sich zu keinem Zeit-
punkt Unbeteiligte in Ihrem Arbeitsbe-
reich aufhalten.
6 Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie insbeson-
dere die Sicherheitshinweise. Sollten Sie die in dieser Bedienungsanleitung enthalte-
nen Sicherheitshinweise und Informationen für einen ordnungsgemäßen Gebrauch
nicht beachten, übernehmen wir keine Haftung für daraus resultierende Verletzungen
oder Sachschäden. Darüber hinaus erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Ga-
rantie.
6.1 Allgemein
■
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen
(einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder
Erfahrung und/oder mangelndem Wissen benutzt zu wer-
den, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr An-
weisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
■
Kinder dürfen mit diesem Produkt nicht spielen.
■
Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
■
Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos herumliegen. Dieses könnte für Kinder zu einem ge-
fährlichen Spielzeug werden.
■
Falls Sie Fragen haben, die mit diesem Dokument nicht beantwortet werden können, wenden Sie sich
an unseren technischen Kundendienst oder an sonstiges Fachpersonal.
■
Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem Fachmann
bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
6.2 Handhabung
■
Gehen Sie stets vorsichtig mit dem Produkt um. Stöße, Schläge oder das Herunterfallen aus geringer
Höhe können das Produkt beschädigen.
6.3 Betriebsumgebung
■
Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
■
Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, starken Stößen, brennbaren Gasen, Dämpfen
und Lösungsmitteln.
■
Schützen Sie das Produkt vor hoher Feuchtigkeit und Nässe.
■
Schalten Sie das Produkt niemals gleich dann ein, wenn dieses von einem kalten in einen warmen
Raum gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das Produkt
zerstören. Lassen Sie das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie es in Betrieb
nehmen.
6.4 Bedienung
■
Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den
Anschluss des Gerätes haben.
■
Sollte kein sicherer Betrieb mehr möglich sein, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und schützen
Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Sehen Sie UNBEDINGT davon ab, das Produkt selbst zu
reparieren. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
– sichtbare Schäden aufweist,
– nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
– über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder
– erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
6.5 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug" bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
6.5.1 Arbeitsplatzsicherheit
■
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Ar-
beitsbereiche können zu Unfllen führen.
■
Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
■
Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern.
Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
6.5.2 Elektrische Sicherheit
■
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden
und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper ge-
erdet ist.
■
Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elek-
trowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
6.5.3 Sicherheit von Personen
■
Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Ar-
beit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unacht-
samkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
■
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönli-
cher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehör-
schutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.
■
Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektro-
werkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku an-
schließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger
am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu
Unfällen führen.
Need help?
Do you have a question about the 2377042 and is the answer not in the manual?
Questions and answers