Bedienungsanleitung World Timer Chronograph, Solar Funkwerk W348, big date
Sender DCF 77 Mainflingen bei Frankfurt / Main
Produkteigenschaften:
-
Solar-Funk Uhrwerk Sender DCF 77, Mainflingen bei Frankfurt/Main
-
Funkgesteuerte automatische Zeiteinstellung und Zeitumstellung für Sommer- und Winterzeit
-
Mit wieder aufladbarer Speicherzelle und Überladungsschutz
-
Niedrigenergieanzeige bei niedrigem Ladezustand
-
Ewiger Kalender
-
Senderruf täglich automatisch und auch manuell möglich
-
weltweite manuelle Zeitzonenumstellung, Weltzeitanzeige von 37 Städten
-
Anzeigen im LCD-Feld
Chronograph, Stoppuhr 1/100 Sekunde
o
Wochentag, Datum, Monat, Jahr,
o
Uhrzeit und Bezeichnung fremde Zeitzone (Weltzeit), DST (Sommerzeit),
o
Niedrigenergieanzeige
o
-
Dunkelgangreserve 1-6 Monate, je nach Ladezustand und Nutzung. Bei Vollladung 6 Monate.
-
Sleep Funktion, zum Energie sparen, wird aktiviert, wenn die Uhr ca. 3 Tage im Dunkeln liegt. Die Zeiger stoppen bei 12. Wenn sie wieder ins Licht
kommt, wird die gespeicherte Zeit angezeigt. Bei längerer Dunkelphase wird die Uhr durch Drücken eines beliebigen Knopfes wieder aktiviert.
Wichtig, Inbetriebnahme der Solar-Funkuhr!
In der Regel läuft die Uhr problemlos, ohne dass es einer weiteren Einstellung bedarf, es sei denn, Sie wurde während des Transportes starken Erschütterungen
oder Magnetfeldern ausgesetzt. Deshalb sollte folgendes beachtet werden:
1. Speicherzelle laden
Stellen Sie sicher, dass die aufladbare Speicherzelle ausreichend aufgeladen ist, z.B. 3 Stunden je Woche unter direktem Sonnen-/Kunstlicht.
Für die Aufbewahrung der Uhr ist ein Ort mit Lichteinfall erforderlich.
Achtung! Wenn die Speicherzelle längere Zeit völlig entladen ist, besteht die Gefahr der Beschädigung (Garantieausschluss)!
(Krone, falls vorhanden, ohne Funktion - modellabhängig):
2. Funktion über Mode Taste
Bei Drücken der MODE-Taste können folgende Modi ausgewählt werden:
Modus 1
Für die analoge Zeitzone:
Digitales Datum und Wochentag
3. Senderruf manuell / automatisch
Wenn Modus 1 oder Modus 2 angezeigt wird, drücken Sie für den Senderruf die Start/Stop-Taste für etwa 3 Sekunden. Der Sekundenzeiger stoppt und im
LCD Display erscheint „RX" und ein Balken wandert (s. Abbildung 4 – Pkt 8) – der Senderruf beginnt. Dieser Vorgang dauert etwa 3 bis 8 Minuten. War der
Senderruf erfolgreich, so erscheint im LCD-Feld das Antennen-Symbol. (Der automatische Senderruf erfolgt jede Nacht zwischen 3 und 4 Uhr.)
4. Manuelle Programmierung/Wechsel der Analog-Zeit und -Datum (im Modus 1)
Wenn Modus 1 angezeigt wird, drücken Sie die SET-Taste für etwa 3 Sekunden. Es wechselt in den Programm-Modus zum Umstellen der Zeitzone/Uhrzeit für
die analoge Anzeige (Uhrzeiger). Die Analog-Zeitzone blinkt, zum ändern drücken Sie die Start/Stop-Taste. Drücken Sie MODE um die Einstellung zu
bestätigen und zur Einstellung der DST (Daylight Saving Time / Sommerzeit) der analogen Zeit zu gelangen. Drücken Sie Start/Stop um diese Funktion zu
deaktivieren/aktivieren. Im LCD-Feld erscheint „DST", wenn auf Sommerzeit gestellt ist. Drücken Sie nun die SET-Taste, falls Sie individuell die Stunde, Minute,
Jahr, Datum und Monat einstellen möchten. Zum Ändern nutzen Sie die Start/Stop-Taste, zum Weiterspringen die MODE-Taste. Um die Einstellungen
abzuschließen, (oder ggf. diese manuelle Zeit/Datumseinstellung zu überspringen) drücken Sie SET und die Zeiger und das LCD-Display beginnen sich auf
Ihre Einstellungen hin zu kalibrieren.
5. Wechsel der digitalen Weltzeitzone mit DST / Sommerzeit (im Modus 2)
Wenn Modus 2 angezeigt, drücken Sie SET für ca. 3 Sekunden. Die Weltzeitzone blinkt.
Drücken Sie Start/Stop, um diese zu ändern. Hiernach drücken Sie MODE um zur nächsten Einstellung (DST / Sommerzeit) zu gelangen. Durch Drücken von
Start/Stop ändern Sie diese. Bestätigen Sie nun abschließend mit SET, die digitale Weltzeit wird automatisch aktualisiert.
6. Stoppuhr (Modus 3)
Durch Drücken der MODE-Taste gelangen Sie auf die Stoppuhr (im Display erscheint STW). Drücken Sie Start/Stop um die Stoppuhr zu starten und um sie zu
stoppen. Durch Drücken von SET stellen Sie die Stoppuhr wieder auf Null.
7. Niedrigenergieanzeige
Wenn die Speicherzelle Ihrer Uhr einen niedrigen Ladezustand erreicht hat, erscheint im LCD Display ein Batteriesymbol. Es ist umgehend eine
ausreichende Ladung im Tags-/Sonnenlicht (min. ca. 3 Stunden), oder unter direktem Kunstlicht (min. ca. 10 Stunden) durchzuführen.
Es wird für einen reibungslosen Betrieb der Uhr ein wiederkehrender Ladezyklus unter direktem Kunstlicht bzw. Tageslicht ca. alle 6 Wochen empfohlen.
Modus 2
Für die digitale Welt-Zeitzone:
Bezeichnung Welt-Zeitzone
Uhrzeit der Welt-Zeitzone
MODE
Modus 3
Stoppuhr-Modus (1/100 Sekunden)
START/STOP
SET
1/2
W348 07/20
Need help?
Do you have a question about the W348 and is the answer not in the manual?
Questions and answers