Download Print this page
Star Tec PRODUCTS ST 902 Operating Manual

Star Tec PRODUCTS ST 902 Operating Manual

Advertisement

Quick Links

First steps:
1.
Insert desoldering top to soldering iron.
2.
The desoldering iron has to be placed on the iron stand.
3.
Connect the tube to ST 902 (VAC).
4.
Put the plug of the finger switch into socket (SW).
5.
Connect the mains plug to the mains socket.
6.
Switch on the unit.
7.
Adjust the required vacuum with the potentiometer.
Operating:
1.
Take the desoldering iron from the stand after reaching the required temperature.
2.
Put the desoldering nozzle over the wire of the component to be desoldered.
As soon as the solder tin is smelt the desoldering process is carried out by pushing the
finger switch to activate the vacuum pump, so that the airflow will suck the tin into the
tin container. As well connect the desoldering nozzle firm with the printed circuit board.
3.
Keep the desoldering nozzle covered with tin at all times to avoid damage of surface.
4.
Operation only with functional air filter!
In order to guarantee the full suction power of the pump, it is necessary to change
the air filter regulary.
Changing of the desoldering nozzle:
Exchanging desoldering nozzle is quite easy, but should not be done as long as the
desoldering iron is hot (danger of severe burning!). Screw out desoldering nozzle with
a spanner or plier. Screw in the new desoldering nozzle.
Cleaning the tin container:
Carry out only at cold state! Danger of severe burning!
Remove tin container from desoldering top and empty it. Replace felt if necessary.
Changing of the air filter:
Disconnect the tube from the unit and pull out the filter retainer.
The air filter is inside the filter retainer and may be pushed out with a sharpen object
in order to replace it by a new one.
Safety instructions:
1. Connect the unit only to a grid voltage as indicated on the type plate.
2. Always place the soldering iron on the iron stand.
3. Switch off the unit when exchanging soldering tips.
4. Always switch off the unit when leaving the work place, never leave the soldering
iron unattended (danger of fire!).
5. Keep the soldering iron out of reach of children (danger of severe burning!).
6. Never let unauthorised person in the reach of the unit.
7. Explain children all possible danger (burning).
8. Use the soldering iron only appropriate.
9. When opening the unit always pull off the mains plug.
10. Use the unit only in dry inside places.
11. Remember the danger of the high temperatures of the soldering iron, please work
carefully.
12. Do not use this unit near inflammable materials.
13. Always provide adequate ventilation at the working place.
14. Repairs at the device may only be carried out by electronic professionals who are
familiar with involved risks respectively with relevant rules (VDE-0100, VDE-0701,
VDE-0683).
D
BEDIENUNGSANLEITUNG
Technische Daten:
INHALT:
Entlöt-Station ST 902
Betriebsspannung:
Entlötkopf
Fingertaster
Leistung:
Schlauchhalter
Sicherung:
Ablage
Vacuum:
Bedienungsanleitung
Luftfördermenge:
Abbildung auf der Titelseite:
1 = Netzschalter
2 = LED Betriebskontrollanzeige
3 = Filterhalter mit Luftfilter und Anschluß für Schlauch
4 = Vacuum-Einstellung
5 = Buchse für Fingertaster
6 = Entlötdüse
7 = Silikon-Zinnauffangbehälter
8 = Filz
9 = Entlötkopf mit Adapterspitze
10 = Ablage
11 = Fingertaster
12 = Lötkolben
13 = Schlauch
14 = Schlauchhalter
Inbetriebnahme:
1.
Entlötkopf auf den Lötkolben stecken.
2.
Entlötkolben auf die Ablage legen.
3.
Schlauch verbinden mit ST 902 (VAC).
4.
Stecker des Fingertasters anschließen an Buchse (SW).
5.
Netzstecker verbinden mit der Steckdose.
Gerät einschalten.
6.
7.
Mit dem Potentiometerknopf das gewünschte Vacuum einstellen.
Handhabung:
1.
Nach Erreichen der eingestellten Temperatur, Entlötkolben von der Ablage nehmen.
2.
Entlötdüse über das Beinchen des zu entlötenden Bauteiles führen.
Sobald das Lötzinn geschmolzen ist, den Entlötvorgang ausführen durch Drücken des
Fingertasters, sodaß die Vacuumpumpe aktiviert wird und der Luftstrom das Zinn in
den Auffangbehälter saugt. Hierbei die Entlötdüse fest mit der Leiterplatte verbinden.
Entlötdüse stets mit Lötzinn benetzt halten, um ihre Oberfläche nicht zu beschädigen.
3.
4.
Betrieb nur mit intaktem Luftfilter!
Um die volle Saugleistung der Pumpe zu gewährleisten, ist es wichtig, den Luftfilter
regelmäßig zu wechseln.
Auswechseln der Entlötdüse:
Das Wechseln der Entlötdüse ist sehr einfach, sollte aber nicht erfolgen, solange der
Entlötkolben heiß ist (Verbrennungsgefahr!). Entlötdüse mit einem Schlüssel oder einer
Zange fassen und herausschrauben. Neue Entlötdüse einschrauben.
Reinigen des Zinnauffangbehälters:
Nur im kalten Zustand durchführen! Verbrennungsgefahr!
Zinnauffangbehälter vom Entlötkopf abziehen und entleeren. Filz erneuern wenn nötig.
Auswechseln des Luftfilters:
Schlauch vom Gerät trennen und den Filterhalter herausziehen.
Im Filterhalter befindet sich der Luftfilter, der mit einem spitzen Gegenstand von der klei-
nen Öffnung her herausgestoßen werden kann, um ihn durch einen neuen zu ersetzen.
Sicherheitshinweise:
1. Schließen Sie das Gerät nur an eine Spannung entsprechend den Typenschild-
Angaben an.
2. Der Lötkolben muß auf der Ablage abgelegt werden.
3. Schalten Sie das Gerät beim Wechseln der Spitzen aus.
4. Beim Verlassen des Raumes, Gerät ausschalten bzw. Lötkolben nie unbeaufsichtigt
lassen (Brandgefahr!).
5. Den aufgeheizten Lötkolben nicht in Reichweite von Kindern gelangen lassen
(Verbrennungsgefahr!).
6. Halten Sie unbefugte Personen von dem Gerät fern.
7. Kinder über die Verbrennungsgefahr aufklären.
8. Der Lötkolben darf nicht zweckentfremdet werden.
9. Ziehen Sie beim Arbeiten am Gerät immer den Stecker.
10. Verwenden Sie das Gerät nur in trockenen Räumen.
11. Beachten Sie die vorhandenen hohen Temperaturen am Gerät und verhalten Sie
sich entsprechend vorsichtig.
12. Arbeiten Sie nicht in unmittelbarer Nähe von leicht entzündlichen Materialien.
13. Sorgen Sie für ausreichende Belüftung am Arbeitsplatz.
14. Reparaturen am Gerät dürfen nur von einer Elektrofachkraft vorgenommen werden,
die mit den damit verbundenen Gefahren bzw. den einschlägigen Vorschriften dafür
(VDE-0100, VDE-0701, VDE-0683) vertraut ist.
Hinweise + Empfehlungen
Hints + Respects
Indica + Referenze
Les indications + Les recommandations
***
Order # 60131 / 60132 / 60135
***
WTCP WECP LS 50
1
3
2
4
5
DESOLDER - UNIT ST 902
DESOLDER - UNIT ST 902
MAX
ON
S
T
TAR
EC
I
PRODUCTS
O
Technologie Made in Germany
OFF
POWER
READY
VAC
MIN
1
2
3
6 7 8 9
10
11
PLUS:
O : 1.1mm 1.5mm 2.0mm
NO : 90152
90153
90154
NO: 60171
ST 902
für: for: pour: per: para:
LS 50 + LS 80
STAR TEC PRODUCTS
HÜTZELSTRASSE 18 / 20
S
T
TAR
EC
28 329 BREMEN / GERMANY
TEL.: 0049-(0)421 / 467 6934
FAX: 0049-(0)421 / 467 5517
mail: info@startecproducts.de
PRODUCTS
web: www.startecproducts.de
VACUUM
5
4
3
2
1
SW
4
5
12
13
14
60106

Advertisement

loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the ST 902 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for Star Tec PRODUCTS ST 902

  • Page 1 Entlötkolben auf die Ablage legen. The desoldering iron has to be placed on the iron stand. Schlauch verbinden mit ST 902 (VAC). Connect the tube to ST 902 (VAC). DESOLDER - UNIT ST 902 VACUUM Stecker des Fingertasters anschließen an Buchse (SW).
  • Page 2 Posez le fer à dessouder sur le support. Collegare il tubo di aspirazione alla macchina ST 902 (VAC). Reliez le tuyau avec la prise (VAC) sur la ST 902. Inserire la spina del interruttore nella presa (SW). Branchez l’interrupteur digital sur la borne (SW).

This manual is also suitable for:

60106