General safety warnings 1 General power tool safety warnings To reduce the risk of injury, the user must read and understand the instruction manual. WARNING: Read all safety warnings, instructions, illustrations and specifications provided with this pow- er tool. Failure to follow all instructions listed below may result in electric shock, fire and/or serious injury.
Page 4
General safety warnin › 1.1 Work area safety › Keep work area clean and well lit. Cluttered or dark areas invite accidents. Do not operate power tools in explosive atmospheres, such as › in the presence of flammable liquids, gases or dust. Power tools create sparks which may ignite the dust or fumes.
Page 5
General safety warnings surfaces, such as pipes, radiators, ranges and › refrigerators. There is an increased risk of electric shock if your body is earthed or grounded. Do not expose power tools to rain or wet condi- › tions. Water entering a power tool will increase the risk of electric shock.
Page 6
General safety warnings › 1.3 Personal safety Stay alert, watch what you are doing and use com- mon sense when operating a power tool. Do not use a power tool while you are tired or under the influence of drugs, alcohol or medication. A moment ›...
Page 7
General safety warnings › ing the power tool on. A wrench or a key left attached to a rotating part of the power tool may result in personal injury. Do not overreach. Keep proper footing and balance › at all times. This enables better control of the power tool in unexpected situations.
Page 8
General safety warnings › 1.4 Power tool use and care Do not force the power tool. Use the correct power › tool for your application. The correct power tool will do the job better and safer at the rate for which it was designed. Do not use the power tool if the switch does not ›...
Page 9
General safety warnings › Maintain power tools and accessories. Check for misalignment or binding of moving parts, breakage of parts and any other condition that may affect the power tool’s operation. If damaged, have the › power tool repaired before use. Many accidents are caused by poorly maintained power tools.
Page 10
General safety warnings › 1.5 Battery tool use and care Recharge only with the charger specified by the manufacturer. A charger that is suitable for one type of › battery pack may create a risk of fire when used with another battery pack.
Page 11
General safety warnings › battery may cause irritation or burns. Do not use a battery pack or tool that is damaged or modified. Damaged or modified batteries may exhibit › unpredictable behaviour resulting in fire, explosion or risk of injury. Do not expose a battery pack or tool to fire or ›...
Page 12
General safety warnings › Never service damaged battery packs. Service of battery packs should only be performed by the manufacturer or authorized service providers. › 1.7 Important safety rules for charger › Do not expose charger to rain or wet conditions. Water entering will increase the risk of electric shock.
Symbols and explanation › result in a risk of electric shock, electrocution or fire. › Remove unused charger from the power supply to reduce the risk of electric shock. Do not touch the uninsulated part of the socket to prevent electric shock. 2 Symbols and explanation of terms Some of the following symbols may be used on this tool.
Page 14
Symbols and explanation direct current Ø diameter To reduce the risk of injury, the user must read and understand the instruction manual. Do not throw into fire. Do not throw into water. Always wear ear protection. Conformity with EU safety norms safety alert symbol PortableAirPump-DC10401-DE-01...
Page 15
Symbols and explanation Read carefully, WARNINGS must be followed! Ignoring warnings can be dangerous for your and the life and health for others. WARNING Read carefully! Can be important for using the tool in regards of health, safety and regional regulations. CAUTION Important hints for using the tools and for setting NOTE the tool. The tool must be recycled, do not dispose of it with household waste. 09/11/21...
Contents / Know your tool › 3 Contents › › 1 portable air pump › 1 USB charging cord (type USB-C) › 1 air hose 3 air valve adapters 1 manual 4 Know your tool Read this instruction manual and all warnings and instructions. 4.1 Intended use This tool is intended for inflating various products, such as balls, car tyres, bicycle tyres, air beds etc.
Page 17
Know your tool Foreseeable misuse: Any other use is deemed to be a case of misuse. The user and not the manufacturer will be liable for any damage or injuries of any kind caused as a result of this. › WARNING: Risk in the event of misuse! ›...
Page 18
Know your tool 4.2 Overview USB TYPE C charging socket Backside lid Light Air hose & air valve adapter case Cooling holes (to suck in air) Display MODE button ON/OFF button LIGHT button – button (to decrease preset pressure) + button (to increase preset pressure) PortableAirPump-DC10401-DE-01...
Page 20
Know your tool 4.3 Accessories Air hose Schrader valve Plastic nozzle adapter Needle valve adapter Presta valve adapter USB TYPE C charging cord � � � � � � Fig. 2: Accessories PortableAirPump-DC10401-DE-01...
Page 21
Know your tool ): The air pump can be directly connec- Schrader valve (Fig. 2/ ted to a schrader valve, e.g., for tires of cars, motorcycles, e-bikes or most mountain bikes. ): The plastic nozzle adapter is Plastic nozzle adapter (Fig. 2/ used, e.g., for various toys, air beds or rubber rings. ): The needle valve adapter is Needle valve adapter (Fig. 2/ used, e.g., for balls such as basketballs or footballs. ): The presta valve adapter is used, Presta valve adapter (Fig. 2/ e.g., for tires of bicycles or certain mountain bikes. 09/11/21...
Technical parameters 5 Technical parameters 5.1 General data DC10401 Model 142 x 71 x 71 mm Dimensions (excluding ac- cessories) 560 g Weight w/o packaging 3.7 V DC Rated voltage 15 A Rated current max 55 W Power max -10 – 45 °C (14 – 113 °F) Storage temperature -10 – 60 °C (14 – 140 °F) Operating temperature Li-Ion battery Battery type Number of batteries 4.000 mAh Battery capacity 5 V / 2 A...
Page 23
Technical parameters 2 – 4 hours Charging time < 12 min (195/65 R15 tires 0 – 35 Inflation time psi, 0 – 2.4 bar) > 30 min (at 35 psi, 2.4 bar Continuous working time pressure) < 85 dB at a distance of 1 m Operating noise level 09/11/21...
Operating instructions 6 Operating instructions 6.1 Charging procedure NOTE: This tool is not fully charged on leaving the factory. Fully charge the tool before first use. NOTE: During the charging process, some heating of the tool housing is normal. The tool does not work during charging. 1.
Page 25
Operating instructions 3. When the light of the battery level indicator is green, the charging is completed. NOTE: Unplug the power adapter and the charging cord in time. Do not charge for more than 24 hours continuously. Battery level indicator: The battery level indicator on the display (Fig.
Page 26
Operating instructions Colour Battery status During charging Flashing red Less than 30 % – White > 30 % – < 80 % Charging White > 80 % Charging NOTE: Charge at normal room temperature and avoid extremely cold or hot places. 6.2 Switching ON/OFF ›...
Page 27
Operating instructions 6.3 Connecting air hose & air valve adapter 1. Open the backside lid (Fig. 1/ 2. Take the air hose and the air valve adapter out of the case (Fig. 1/ 3. Close the backside lid. 4. Put the air hose into the hole on the top of the air pump and turn it clockwise (Fig.
Page 28
Operating instructions › 6.4 Switching ON/OFF the light › On the top of the tool, there is a ring LED light (Fig. 1/ ), which can be switched on/off. › Shortly press the LIGHT button to turn the ring LED light on/off. Press the LIGHT button for approx.
Page 29
Operating instructions Inflation modes: Manual mode: User-specified pressure Adjustable range: 3 – 150 psi, 0.2 – 10.3 bar Ball mode: Bicycle mode: By default: By default: 8 psi, 0.6 bar 45 psi, 3.1 bar Adjustable range: Adjustable range: 4 – 16 psi, 30 –...
Page 30
Operating instructions Motorcycle mode: Car mode: By default: By default: 35 psi, 2.4 bar 36 psi, 2.5 bar Adjustable range: Adjustable range: 26 – 43 psi, 26 – 50 psi, 1.8 – 2.9 bar 1.8 – 3.4 bar NOTE: The inflation of products, such as balloons, beach balls, and swim rings, cannot be stopped automatically by preset pressure.
Page 31
Operating instructions › 6.6 Adjusting the preset pressure Shortly press the “+” or “–” button to › increase or decrease the preset pressure value. Press the “+” or “–” button for a few seconds to quickly adjust the pressure value. 6.7 Inflating products WARNING: To prevent injuries from bursting objects due to over-inflation, always refer to the instructions or relevant directions...
Page 32
Operating instructions CAUTION: The air pump can get very hot after running for a while. To prevent injuries avoid long skin contact with the air hose or wear protective gloves. NOTE: The battery lasts about 30 minutes on a full charge running without a load at an ambient temperature of 25 °C (77 °F).
Page 33
Operating instructions 1. Put the air valve adapter into the air valve of the product to be inflated. Be sure there is no leaking. 2. Press the ON/OFF button for approx. 2 s to turn the air pump on. 3. Select the desired mode and the air pressure unit, see chapter „6.5 Switching modes”...
Storage, cleaning & maintenance 7 Storage, cleaning and maintenance › WARNING: Do not store the tool in an environment with › temperature below -10 °C (14 °F) or above 45 °C (113 °F). Store the tool and accessories in a dark and dry place. Store the tool in its original packaging.
Page 35
Storage, cleaning & maintenance › › Store the tool in a 30 – 50 % charged condition. Every three months of storage, fully charge the tool and then use it. WARNING: To avoid serious personal injury, always unplug the charger before cleaning or performing any maintenance. Never disassemble the tool.
Malfunction information 8 Malfunction information Issue Solution Tool is not starting/ Check battery status and charge the tool operating by using the USB charging cord (Fig. 2/ ) and plug it into the charging socket › (Fig. 1/ Air pump turns on Check battery status and charge the but does not inflate tool by using the USB charging cord...
Page 37
Malfunction information Issue Solution Unable to increase Check the set mode. In the ball, motor- or decrease the cycle, bicycle and car mode, it is possib- preset pressure le to decrease and increase the set value within a certain range. Otherwise, you can also use the manual mode.
Page 38
Malfunction information › Issue Solution Inflation speed Check battery status and charge the is slow tool by using the USB charging cord › (Fig. 2/ ) and plug it into the charging socket (Fig. 1/ › Check whether the correct air valve adapter is securely connected.
Page 39
Malfunction information Issue Solutions Air pump inflates The pressure of low-pressure inflatables objects correctly including ballons is too low to measure. but the displayed pressure is 0 Colour of the bat- The battery’s voltage level significantly tery level indicator drops when discharging power. The- is different when refore the battery level indicator has a inflating compared...
Waste disposal 9 Waste disposal CAUTION: Battery-operated units that no longer work must not be disposed of in the household waste! They are to be collected separately, in accordance with the 2012/19/EU directive for the disposal of electrical and electronic waste and in accordance with the 2013/56/EU and 2006/66/EC directive for the batteries and accumulators, and sent for proper and environmentally-friendly recycling.
Warranty 10 Warranty The warranty period is 1 year and starts on the date of sale to the customer. We will remedy all kinds of defects caused by material damage and/or manufacturing faults. The warranty will be met by repair or replacement of defective parts at our own discretion. Claims under warranty will only be accepted if the product is sent fully assembled and well packaged complete with cash voucher or invoice to the appropriate dealer within the first six months.
Allgemeine Sicherheitshinweise 1 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge Um das Risiko von Verletzungen zu minimieren, müssen Sie die vorliegende Bedienungsanleitung lesen und verstehen. WARNUNG: Machen Sie sich mit allen Sicherheitshinweisen, Anweisungen, Abbildungen und technischen Daten zu diesem Elektrowerkzeug vertraut. Versäumnisse bei der Einhaltung der nachfolgenden Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/ oder schwere Verletzungen verursachen.
Page 44
Allgemeine Sicherheitshinweise › 1.1 Arbeitsplatzsicherheit Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut be- › leuchtet. Unordentliche, schlecht beleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen. Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in Um- gebungen, die beispielsweise aufgrund brennbarer Flüssigkeiten, Gase oder Stäube explosionsgefähr- ›...
Page 45
Allgemeine Sicherheitshinweise Weise verändert werden. Verwenden Sie ge- meinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen keine Adapterstecker. Die Verwendung unveränderter › Stecker und passender Steckdosen verringert das Risiko eines elektrischen Schlages. Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Ober- flächen, etwa von Rohrleitungen, Heizungen, Her- ›...
Page 46
Allgemeine Sicherheitshinweise › Risiko eines elektrischen Schlages. Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungsleitun- gen, die für den Außenbereich geeignet sind. Die › Verwendung einer für den Außenbereich geeigneten Verlänge- rungsleitung verringert das Risiko eines elektrischen Schlages. Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Page 47
Allgemeine Sicherheitshinweise › Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch eines Elektrowerk- zeugs kann zu schwerwiegenden Verletzungen führen. Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Tragen Sie immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzaus rüstung wie Staubschutzmaske, rutschfeste Sicher- › heitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz (je nach Art des Werkzeugeinsatzes) verringert das Risiko von Verletzungen.
Page 48
Allgemeine Sicherheitshinweise › einem drehenden Teil des Elektrowerkzeugs befindet, kann zu Verletzungen führen. Vermeiden Sie eine unnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie › das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
Page 49
Allgemeine Sicherheitshinweise Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug vertraut sind. Achtloses Handeln kann binnen Sekunden- bruchteilen zu schweren Verletzungen führen. 1.4 Verwendung und Behandlung des › Elektrowerkzeugs Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Verwen- den Sie ausschließlich ein für den vorgesehenen Einsatzzweck geeignetes Elektrowerkzeug.
Page 50
Allgemeine Sicherheitshinweise Sie Einstellungen vornehmen, Zubehörteile wech- seln oder das Elektrowerkzeug weglegen. Solche › vorbeugenden Sicherheitsmaßnahmen verringern das Risiko eines unbeabsichtigten Starts des Elektrowerkzeugs. Bewahren Sie Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie keine Personen das Elektrowerkzeug benutzen, die nicht mit ihm vertraut sind oder diese Anweisungen nicht ›...
Page 51
Allgemeine Sicherheitshinweise › Unfälle sind auf einen mangelhaften Wartungszustand von Elektrowerkzeugen zurückzuführen. Achten Sie darauf, dass Schneidwerkzeuge scharf und sauber bleiben. Ordnungsgemäß gewartete Schneid- › werkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen seltener und sind leichter zu führen. Verwenden Sie das Elektrowerkzeug, Zubehör, Werkzeugbits usw.
Page 52
Allgemeine Sicherheitshinweise › 1.5 Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeugs Laden Sie den Akku nur mit dem vom Hersteller angegebenen Ladegerät. Ein Ladegerät, das für eine › bestimmte Art von Akkus geeignet ist, kann Brandgefahr ver- ursachen, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird. Verwenden Sie in den Elektrowerkzeugen aus- schließlich den dafür vorgesehenen Akku.
Page 53
Allgemeine Sicherheitshinweise Kontakt die betroffene Stelle mit Wasser ab. Wenn die Flüssigkeit in Kontakt mit den Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. › Aus dem Akku austretende Flüssigkeit kann zu Reizungen und Verbrennungen führen. Benutzen Sie keinen beschädigten oder verän- derten Akku.
Page 54
Allgemeine Sicherheitshinweise nen Temperaturbereichs kann den Akku beschädigen und die Brandgefahr erhöhen. › 1.6 Service Lassen Sie Servicearbeiten an Ihrem Elektrowerk- zeug von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen ausführen. Auf diese Weise wird › sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs auf- rechterhalten bleibt.
Page 55
Allgemeine Sicherheitshinweise › Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung nicht. › Verwenden Sie sie keinesfalls zum Tragen oder Ziehen des Elektrowerkzeugs oder zum Ziehen des Netzsteckers. Halten Sie die Anschlussleitung fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten und sich bewegenden Teilen. › Beschädigte oder verknotete Kabel erhöhen das Risiko eines ›...
Symbole & Begriffsbestimmungen › der Stromquelle, um das Risiko eines elektrischen Schlages zu reduzieren. Halten Sie die Hände vom unisolierten Teil der Steckdose fern, um einen elektrischen Schlag zu verhindern. 2 Symbole und Begriffsbestimmungen Einige der nachfolgenden Symbole können auf dem Werkzeug an- gegeben sein.
Page 57
Symbole & Begriffsbestimmungen Volt Ampere Hertz Wattstunde Amperestunde Li-Ion Lithium-Ionen-Akku Wechselstrom Gleichstrom Ø Durchmesser Um das Risiko von Verletzungen zu minimieren, müssen Sie die vorliegende Bedienungsanleitung lesen und verstehen. Nicht ins Feuer werfen. Nicht ins Wasser werfen. 09/11/21...
Page 58
Symbole & Begriffsbestimmungen Tragen Sie immer einen Gehörschutz. Entspricht den EU-Sicherheitsstandards. Allgemeiner Gefahrenhinweis Sorgfältig lesen! Diese Informationen können bei der Verwendung des Werkzeugs unter dem Aspekt der Gesundheit, Sicherheit und der Einhaltung VORSICHT geltender Vorschriften wichtig sein. Wichtige Hinweise zum Verwenden und Einstellen HINWEIS des Werkzeugs. Nach Außerbetriebsetzung das Werkzeug dem Recycling zuführen; nicht mit dem Haushaltsabfall entsorgen. PortableAirPump-DC10401-DE-01...
Inhalt / Ihr Werkzeug › 3 Inhalt › › 1 tragbare Luftpumpe › 1 USB-Ladekabel (Typ USB-C) › 1 Luftschlauch 3 Luftventiladapter 1 Bedienungsanleitung 4 Ihr Werkzeug Lesen Sie die Bedienungsanleitung und alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. 4.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Dieses Werkzeug ist zum Aufpumpen verschiedener Artikel wie Bälle, Auto- und Fahrradreifen, Luftbetten usw.
Page 60
Ihr Werkzeug Luftdruck von 150 psi (10,3 bar). Vorhersehbare Fehlanwendung: Jede andere Verwendung gilt als Fehlanwendung. Die Verantwor- tung für dadurch verursachte Personen- oder Sachschäden trägt der Benutzer und nicht der Hersteller. › WARNING: Gefahr bei Fehlanwendung! › Das Werkzeug nicht bei feuchten Umgebungsbedingungen verwenden.
Page 61
Ihr Werkzeug › › Das Werkzeug nicht zum Dekomprimieren von Produkten verwenden. Von Kindern fernhalten. 09/11/21...
Page 62
Ihr Werkzeug 4.2 Übersicht USB-Ladebuchse, TYP C Hintere Gehäuseklappe Leuchte Gehäuse für Luftschlauch und Luftventiladapter Kühlbohrungen (zum Ansaugen von Luft) Display Taste MODUS Taste EIN/AUS Taste LEUCHTE Taste – (zum Verringern des voreingestellten Drucks) Taste + (zum Erhöhen des voreingestellten Drucks) PortableAirPump-DC10401-DE-01...
Page 64
Ihr Werkzeug 4.3 Zubehör Luftschlauch Schrader-Ventil Kunststoffdüsenadapter Nadelventiladapter Presta-Ventiladapter USB-Ladekabel, TYP C � � � � � � Abb. 2: Zubehör PortableAirPump-DC10401-DE-01...
Page 65
Ihr Werkzeug ): Die Luftpumpe kann direkt an ein Schrader-Ventil (Abb. 2/ Schrader-Ventil angeschlossen werden. Mit diesem Ventiltyp sind beispielsweise die Reifen von Pkw, Motorrädern, E-Bikes und den meisten Mountainbikes ausgestattet. ): Der Kunststoffdüsenadapter Kunststoffdüsenadapter (Abb. 2/ wird beispielsweise zum Aufpumpen von Spielzeug, Luftbetten oder Schwimmringen verwendet. ): Der Nadelventiladapter wird bei- Nadelventiladapter (Abb. 2/ spielsweise für Bälle wie Fußbälle oder Basketbälle verwendet. ): Der Presta-Ventiladapter wird Presta-Ventiladapter (Abb. 2/ beispielsweise für Reifen von Fahrrädern oder bestimmten Moun- tainbikes verwendet. 09/11/21...
Technische Daten 5 Technische Daten 5.1 Allgemeine Daten DC10401 Modell 142 x 71 x 71 mm Abmessungen (ohne Zubehör) 560 g Gewicht ohne Verpackung 3.7 V DC Nennspannung 15 A Nennstrom (max.) 55 W Leistung (max.) -10 – 45 °C (14 – 113 °F) Lagertemperatur -10 – 60 °C (14 – 140 °F) Betriebstemperatur Lithium-Ionen-Akku Akkutyp Anzahl der Akkus 4.000 mAh Akkukapazität 5 V / 2 A Empfohlenes Ladegerät 3 – 150 psi, 0.2 – 10.3 bar Aufpumpdruckbereich 2–4 Stunden...
Page 67
Technische Daten < 12 min (Reifen der Größe Aufpumpdauer 195/65 R15 auf einen Druck von 0–35 psi bzw. 0–2,4 bar) > 30 min (bei einem Druck von Ununterbrochene 35 psi bzw. 2,4 bar) Betriebszeit < 85 dB in einem Abstand Betriebsschallpegel von 1 m 09/11/21...
Gebrauch 6 Gebrauch 6.1 Laden HINWEIS: Der Akku dieses Werkzeugs ist im Auslieferungszu- stand nicht vollständig geladen. Laden Sie den Werkzeugakku vor der erstmaligen Verwendung vollständig auf. HINWEIS: Ein gewisses Erwärmen des Werkzeuggehäuses während des Ladens ist normal. Während des Ladevorgangs funktioniert das Werkzeug nicht.
Page 69
Gebrauch 3. Leuchtet die Ladezustandsanzeige grün, ist der Ladevorgang abgeschlossen. HINWEIS: Ziehen Sie nach dem Laden den Netzstecker des Netzteils und das Ladekabel. Laden Sie das Gerät maximal 24 Stunden ohne Unterbrechung. Ladezustandsanzeige: Die Ladezustandsanzeige (Abb. 1/ ) auf dem Display wird je nach der verbliebenen Akkuladung der Luftpumpe in unterschiedlichen Farben angezeigt.
Page 70
Gebrauch Farbe Akku Ladezustand Während des Ladens Rot blinkend Weniger als 30 % – Weiß > 30 % – < 80 % Akku wird geladen Weiß > 80 % Akku wird geladen HINWEIS: Laden Sie die Luftpumpe bei Raumtemperatur; laden Sie sie nicht bei extremer Hitze oder Kälte. ›...
Page 71
Gebrauch 6.3 Luftschlauch und Luftventiladapter anschließen 1. Öffnen Sie die hintere Gehäuseklappe (Abb. 1/ 2. Entnehmen Sie Luftschlauch und Luft- ventiladapter aus dem Gehäuse (Abb. 1 3. Schließen Sie die hintere Gehäuseklappe. 4. Setzen Sie den Luftschlauch in die Öffnung auf der Oberseite der Luft- pumpe ein und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn (Abb.
Page 72
Gebrauch › 6.4 Leuchte ein- bzw. ausschalten Auf der Oberseite des Werkzeugs befindet › sich eine ringförmige LED-Leuchte (Abb. 1/ die ein- bzw. ausgeschaltet werden kann. › Drücken Sie kurz die Taste LEUCHTE, um die ringförmige LED ein- bzw. auszuschalten. Halten Sie für etwa 2 s die Taste LEUCHTE gedrückt, um den SOS Licht Modus anzuschalten.
Page 73
Gebrauch › Wählen Sie vor dem Aufpumpen den gewünschten Luftdruck aus. Um zwischen psi und bar umzuschalten, drücken Sie für etwa 1 s die Taste MODUS. Modi beim Aufpumpen: Modus „Manuell“ : Vom Benutzer festgelegter Druck Einstellbarer Bereich: 3–150 psi, 0,2–10,3 bar Modus „Ball“: Modus „Fahrrad“:...
Page 74
Gebrauch Modus „Motorrad“: Modus „Pkw“: Standardeinstellung: Standardeinstellung: 35 psi, 2,4 bar 36 psi, 2,5 bar Einstellbarer Bereich: Einstellbarer Bereich: 26–43 psi, 26–50 psi, 1,8–2,9 bar 1,8–3,4 bar HINWEIS: Das Aufpumpen von Artikeln wie Luftballons, Wasserbällen und Schwimmringen wird bei Erreichen des vorein- gestellten Drucks nicht automatisch beendet.
Page 75
Gebrauch › 6.6 Voreingestellten Druck verändern Drücken Sie zum Erhöhen oder Verringern › des voreingestellten Drucks kurz die Taste „+“ oder „–“. Um den Druckwert schnell zu verändern, halten Sie die Taste „+“ oder „–“ einige Sekunden lang gedrückt. 6.7 Artikel aufpumpen WARNUNG: Um Verletzungen durch aufgrund von Über- druck platzende Artikel zu vermeiden, beachten Sie immer die entsprechenden Anweisungen zum aufzupumpenden Artikel.
Page 76
Gebrauch vermeiden, tragen Sie immer einen Gehörschutz. VORSICHT: Nach einer gewissen Betriebsdauer kann die Luftpumpe sehr heiß werden. Vermeiden Sie längeren Hautkontakt mit dem Luftschlauch oder tragen Sie Schutzhandschuhe, um Ver- letzungen zu verhindern. HINWEIS: Bei einem vollständigen Ladezyklus ohne Last und bei einer Umgebungstemperatur von 25 °C (77 °F) reicht eine Akkuladung für etwa 30 Minuten.
Page 77
Gebrauch › Vorbedingung: Luftschlauch und Luftventiladapter sind sicher mit der Luft- pumpe verbunden; siehe Abschnitt „6.3 Luftschlauch und Luftventiladapter anschließen“ auf Seite 71. 1. Stecken Sie den Luftventiladapter in das Luftventil des aufzupumpenden Artikels. Achten Sie auf einen dichten Sitz 2.
Page 78
Gebrauch vorgang manuell zu stoppen, drücken Sie die Taste EIN/AUS. 6. Ziehen Sie die Luftpumpe vom aufgepumpten Artikel ab. VORSICHT: Nach dem Aufpumpen kann der Luftschlauch sehr heiß sein. Es ist möglich, dass beim Abziehen des Luftpumpen- ventils eine gewisse Luftmenge austritt. Um Verletzungen zu ver- hindern und Druckverluste zu vermeiden, ziehen Sie die Luftpumpe schnell vom aufgepumpten Artikel ab.
Lagerung, Reinigung & Wartung 7 Lagerung, Reinigung und Wartung WARNUNG: Bewahren Sie das Werkzeug nicht bei Um- › gebungstemperaturen von unter -10 °C (14 °F) oder über 45 °C (113 °F) auf. › Bewahren Sie Werkzeug und Zubehör an einem dunklen, trockenen Ort auf.
Page 80
Lagerung, Reinigung & Wartung › Beachten Sie für eine maximale Lebensdauer des Akkus die folgenden Hinweise: Bewahren Sie das Werkzeug bei Umgebungstemperaturen › zwischen -10 °C (14 °F) und 45 °C (113 °F) sowie frei von Feuchtigkeit auf. › Bewahren Sie das Werkzeug bei einem Ladezustand von 30–50 % auf.
Fehlerbehebung 8 Fehlerbehebung Problem Lösung Werkzeug startet Prüfen Sie den Ladezustand des Akkus nicht / funktioniert und laden Sie das Werkzeug unter Ver- nicht wendung des USB-Ladekabels (Abb. 2/ ). Schließen Sie es dazu an die › Ladebuchse an (Abb. 1/ Luftpumpe schaltet Prüfen Sie den Ladezustand des sich ein, pumpt aber...
Page 82
Fehlerbehebung Problem Lösung Voreingestellter Prüfen Sie den Einstellmodus. In den Druck Modi „Bal“l , „Motorrad“, „Fahrrad“ kann nicht erhöht und „Pkw“ kann der eingestellte Wert oder innerhalb eines bestimmten Bereichs verringert werden verändert werden. Anderenfalls können Sie auch den manuellen Modus nutzen. Im manuellen Modus werden keine Symbole angezeigt.
Page 83
Fehlerbehebung › Problem Lösung Aufpumpgeschwin- Prüfen Sie den Ladezustand des Akkus digkeit zu gering und laden Sie das Werkzeug unter Verwendung des USB-Ladekabels › (Abb. 2/ ). Schließen Sie es dazu an die Ladebuchse an (Abb. 1/ › Prüfen Sie, ob der richtige Luftventil- adapter sicher angeschlossen ist.
Page 84
Fehlerbehebung Problem Lösung Luftpumpe pumpt Bei Artikeln, die nur mit geringem Druck aufgepumpt werden (z. B. Luftballons), Artikel ordnungs- ist der Druck so niedrig, dass er nicht gemäß auf, doch es messbar ist. wird ein Luftdruck von „0“ angezeigt Farbe der Lade- Bei Leistungsabgabe sinkt die Akku- zustandsanzeige spannung erheblich ab.
Entsorgung 9 Entsorgung VORSICHT: Entsorgen Sie akkubetriebene Geräte am Ende ihrer Lebensdauer nicht über den Haushaltsmüll. Sie müssen entsprechend der Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und den Richtlinien 2006/66/EG und 2013/56/EU über Batterien und Akkumulatoren sowie Altbatterien und Altakkumulatoren separat erfasst und einem ordnungsgemäßen, umweltfreundlichen Recycling zugeführt werden.
Gewährleistung 10 Gewährleistung Der Gewährleistungszeitraum beträgt ein (1) Jahr und beginnt am Datum des Verkaufs an den Kunden. Alle durch Material- und/oder Herstellungsdefekte verursachten Män- gel werden wir beseitigen. Unserer Gewährleistungspflicht kommen wir nach eigenem Ermessen durch Reparatur oder Ersatz defekter Tei- le nach.
Page 87
09/11/21 Übersetzung der Originalbedienungsanleitung...
Need help?
Do you have a question about the Zai Hause DHT0010 and is the answer not in the manual?
Questions and answers