Deca WM22 Instruction Manual page 8

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 4
Bedienungsanleitung
SCHIRM ZUM SCHWEISSEN
HERSTELLER: DECA Spa
Strada dei Censiti, 0 Z.I. Rovereta 4789 Falciano, Rep.
San Marino.
Dieser helmartige Schirm zum Schweißen Modell WM22 (im
Text dieses Handbuches als "Maske" bezeichnet) entspricht
den Festlegungen der Europäischen Normen EN 69, EN
66, EN75.
Das von Artikel 0 der Richtlinie 89/686/EWG vorgesehene
Zertifikationsverfahren wurde ausgeführt von:
DIN CERTCO Gesellschaft für Konformitätsbewertung GmbH
Alboinstr.56 203 Berlin Deutschland.
(unter der Nr. 096 eingetragene Einrichtung)
Die Maske erst verwenden, nachdem die vorliegende
Gebrauchsanleitung
verstanden wurde.
Nur Filtergläser mit CE-Kennzeichnung und entsprechender
Schutzstufe für den gewählten Schweißprozess und die vor-
liegende Schweißstromstärke verwenden
(siehe Abb.1; MIG H = MIG an Schwermetallen; MIG L = MIG
an Leichtmetalllegierungen).
Der Schirm zum Schweißen ist gekennzeichnet mit: DECA 175 CE
wobei:
DECA Name des Herstellers
175
Nummer der Bezugsnorm
ZUSAMMENBAU DER MASKE
Die Maske ist bereits zusammengebaut und ist mit
entsprechenden Filtergläsern versehen. Vor dem Gebrauch
muss sie für den Träger angepasst werden.
Abb. 2: EINSTELLEN DER MASKE
GEBRAUCH UND WARTUNG
Diese Maske dient zum Schutz des Gesichts und der
Augen gegen die Risiken (Lichtstrahlung und glühende
Metallspritzer) bei der Ausführung von Schweißarbeiten und
ähnlichen Prozessen: Der Gebrauch für andere Zwecke, für
die die Maske nicht ausgelegt ist, ist verboten. weit von der
Wärmestrahlung des Lichtbogens zu halten.
Während des Gebrauchs ist sie so nahe wie möglich am
Gesicht und an den Augen sowie möglichst
AUSWECHSELN DES ÄUSSEREN SCHUTZGLASES:
Wechseln Sie das äußere Schutzglas bei Beschädigung aus
(gebrochen, gerillt, verschmutzt) Abb. 3
Die verstärkten Mineral-Filtergläser dürfen ausschließlich
zusammen mit einem passenden Vorsatzglas verwendet
werden.
Zur Beachtung: Das Fertigungsmaterial der Maske stellt
für sich keinerlei Gefahr für den Benutzer dar; es ist jedoch
möglich, dass das Material allergische Reaktionen verursacht,
wenn es bei besonders empfindlichen Personen mit der Haut
in Berührung kommt.
TECHNISCHE DATEN
Diese Maske kann nur mit Filtergläsern der Größen
60x110mm ausgestattet werden.
Gesamtgewicht: 495g
BESONDERE HINWEISE
Vor und nach dem Gebrauch Folgendes kontrollieren:
95069-0 0/02/3
DE
aufmerksam
durchgelesen
Position, Anzug und Zustand des Filter / Schutzglas: bei
Brüchen oder fehlenden Teilen unverzüglich ersetzen; das
Glas reinigen und eventuelle Ablagerungen geschmolzenen
Metalls entfernen, die die Sicht beeinträchtigen könnten.
Zustand und Bedingungen der Maske, um eventuelle
Verformungen
oder
unbrauchbar machen.
Wenn
die
Bauteile
unterschiedliche
mechanischen Festigkeit aufweisen, gilt für die Maske
insgesamt die mechanische Festigkeit des schwächsten
Elements.
Die Maske nicht in der Nähe von Flammen oder starken
Wärmequellen halten und keinem Feuer aussetzen.
Bei längeren Schweißarbeiten die Maske regelmäßig
kontrollieren, um eventuelle Verformungen oder Schäden
festzustellen.
Die Maske stets so aufbewahren, das keine bleibenden
Verformungen der Struktur entstehen oder Brüche des
Filterglases auftreten können.
Zur Reinigung der Maske ausschließlich Wasser und Seife
verwenden; chemische Lösungsmittel können Schäden
und
verursachen.
Diese Maske schützt nicht vor explosiven Stoffen oder
korrosiven Flüssigkeiten.
EXPLOSIONSDARSTELLUNG DER
ERSATZTEILE Abb.4
1
Äußeres Schutzglas
2
Filter
3
Inneres Schutzglas
4
Helmartige Maske
5
Verstellbares Band
- - Schweißerfilter - -
Der Schweißerfilter entspricht den Vorgaben der europäi-
schen Norm DIN EN 69 und DIN EN 66
Der Schweißerfilter hat folgende Kennzeichnung: AG11 11
DECA 1 CE
Bedeutung:
AG11 Modell
11
Schutzart DIN 
DECA Name des Herstellers
1
optische Klasse
Es muss ein Schweißerfilter mit einer für den Prozess und
die Schweißstromstärke geeigneten Schutzstufe verwendet
werden (siehe Abb. 1; MIG H = MIG an Schwermetallen;
MIG L = MIG an Leichtmetalllegierungen).
GEBRAUCH UND WARTUNG
Der Schweißfilter muss mit der gebotenen Sorgfalt gehan-
dhabt werden. Nicht mit den Händen oder mit Scheuermitteln
sauber machen, um die Oberfläche nicht zu verkratzen.
Reinigung und Aufbewahrung: mit Neutralseife und lauwar-
mem Wasser sauber machen. Keine Lösemittel verwenden.
Den Schweißerfilter an einem trockenen Ort, vor direkter
Sonneneinstrahlung geschützt und fern von Wärmequellen
aufbewahren.
Verpackung und Transport: Den Schweißerfilter in ein wei-
ches Material einwickeln und in einen Karton verpacken.
Haltbarkeit: Der Schweißerfilter sollte nach 3 Jahren au-
sgewechselt werden.
WICHTIGE HINWEISE
Den Schweißerfilter bei Beschädigungen (Bruch, Kratzer,
Schmutz) auswechseln.
Hinweis: Das Material, aus dem der Schweißerfilter gefertigt
7
Schäden
festzustellen,
der
Maske
(Filter,
Kennzeichnungen
hinsichtlich
die
sie
Schutzglas)
ihrer

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents