Bedienungsanleitung
2in1 LiPo-Checker & Low Voltage Alarm
Best.-Nr. 1511388
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient zur Überprüfung von Spannungen verschiedener Akkutypen. Diese Überprüfung kann
vor, während und nach dem Betrieb des Modells erfolgen. Die Anzeige der Spannungen erfolgt in einer
LED-Anzeige des Gerätes.
Um schädliche Tiefentladungen im Betrieb zu vermeiden, kann das Produkt auch an dem Balanceranschluss
eines 2 - 8zelligen LiXX-Akkus angeschlossen und mit einem Schwellwert zwischen 2,7 V und 3,8 V pro-
grammiert werden. Bei Unterschreitung des Schwellwertes einer Zelle des Akkus wird ein akustischer (lauter
Piepton) sowie optischer (rote LED auf der Platine) Alarm ausgelöst.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern. Falls
Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das Produkt beschädigt wer-
den. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, etc. hervor-
rufen. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das
Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen Fir-
mennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• 2in1 LiPo-Checker & Low Voltage Alarm
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter oder scan-
nen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.
Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedie-
nungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das Pfeil-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung ge-
geben werden sollen.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die
Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen,
übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/Sachschäden keine Haftung.
Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Ver-
ändern des Produkts nicht gestattet. Zerlegen Sie das Produkt nicht, es sind keine für Sie
einzustellenden oder zu wartenden Bestandteile enthalten. Außerdem erlischt dadurch die
Gewährleistung/Garantie!
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände!
• Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden.
• Die eingebauten Signalgeber sind sehr laut. Achten Sie im Betrieb auf ausreichend Abstand,
um Gehörschäden zu vermeiden.
• Stecken Sie Akkus niemals verpolt und/oder seitlich versetzt an die Kontaktleiste des Gerätes
an. Es besteht Kurzschlussgefahr!
• Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für falsche bzw. ungenaue Anzei gen oder für
die Auswirkungen, die durch solche Anzeigen entstehen können.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
Informationen zum Betrieb
a) Bedienelemente
1
Stiftleiste zum Anschluss des
Balancerkabels
2
LED-Anzeige 3stellig
3
Signalgeber
4
Programmiertaste für
Schwellwerteinstellung
b) Spannungsüberwachung im Betrieb eines Modells
Die Hauptaufgabe des LiPo-Checkers liegt in der Überwachung einzelner Zellenspannungen eines LiXX-
Akkus im Betrieb (also unter Last). Hierzu wird der LiPo-Checker an den Balanceranschluss eines 2 - 8zel-
ligen Akkus angeschlossen.
Je nach Einstellung (Schwellwert) gibt der LiPo-Checker im Betrieb ein lautes Warnsignal aus. Wird die Last
reduziert (z.B. der Motor ausgeschaltet) und der Schwellwert somit nicht mehr unterschritten, wird der Alarm
wieder abgeschaltet.
Gehen Sie z.B. für den Anschluss eines 3zelli-
gen Akkus wie folgt vor:
Schließen Sie den Balanceranschluss des
Akkus polungsrichtig an den LiPo-Checker an.
Beachten Sie hierzu die Hinweise auf der
Rückseite des LiPo-Checkers.
Im Bild 2 sehen Sie als Beispiel den Anschluss
eines 3zelligen LiPo-Akkus.
Sobald der Balanceranschluss des Akkus aufgesteckt ist, gibt der LiPo-Checker ein Signalton ab und die
LED-Anzeige zeigt nacheinander in einer Endlosschleife folgende Messwerte an:
• „All" und anschließend einen Spannungswert = Gesamtspannung des Akkus
• „No1" und anschließend einen Spannungswert = Spannungswert der ersten Zelle
• „No2" und anschließend einen Spannungswert = Spannung der zweiten Zelle
• „No3" und anschließend einen Spannungswert = Spannung der dritten Zelle
Anschließend würde die Anzeige bei einem 3zelligen Akku wieder „All" beginnen.
Haben Sie einen 8zelligen Akku angesteckt, wird bis zur achten Zelle („No8") jede Zelle mit dem jeweiligen
Spannungswert angezeigt. Anschließend beginnt der Messkreislauf wieder mit „All".
Achtung!
Die Betriebsspannung für den LiPo-Checker wird aus dem zu prüfenden Akku entnommen. Ist
der zu prüfende Akku leer bzw. messen Sie nur einen 1zelligen Akku, so muss die Spannung
des angeschlossenen Akkus mindestens 3,6 V betragen. Ist die Spannung geringer, erfolgt kei-
ne Anzeige.
Der LiPo-Checker kann Akkus mit 2 - 8 Zellen im Betrieb überwachen. Besteht z.B. ein zu überwachender
6zelliger Akkupack aus zwei in Reihe geschalteten 3zelligen Akkus mit jeweils eigenem Balanceranschluss,
so muss pro Balanceranschluss ein eigener LiPo-Checker angeschlossen werden.
Bei einer Überprüfung eines 2 - 8zelligen Akkus kann die Spannungsanzeige pro Zelle 0,5 V bis 4,5 V
betragen.
Um Tiefentladungen des Akkus zu vermeiden, empfehlen wir bei einem ausgelösten Alarm, den Betrieb
umgehend und wenn möglich mit reduzierter Leistung zu beenden.
c) Spannung für Schwellwert überprüfen bzw. einstellen
Der LiPo-Checker kann mit einem Schwellwert zwischen 2,7 V bis 3,8 V programmiert werden. Wird bei
einer Zelle des Akkus der eingestellte Schwellwert unterschritten, wird sowohl ein akustischer als auch ein
optischer Alarm ausgelöst.
Mit der Programmiertaste (4) kann ein bereits eingestellter Schwellwert (z.B. die Werkseinstellung von 3,3 V)
angezeigt oder zwischen 2,7 V und 3,8 V in 0,1 V-Schritten eingestellt werden. Zudem kann die Spannungs-
überwachung auch deaktiviert werden („off").
Zur Überprüfung des aktuell eingestellten Schwellwertes drücken Sie die Programmiertaste einmal kurz.
Dies wird mit einem Signalton und dem kurzen Aufleuchten der roten LED auf der Platine bestätigt. In der
LED-Anzeige sehen Sie zugleich den momentan eingestellten Schwellwert (z.B. 3,3 V).
Wollen Sie den Schwellwert verändern, so drücken Sie die Programmiertaste so oft, bis der gewünschte
Wert eingestellt ist. Der zuletzt eingestellte Wert wird automatisch gespeichert.
Orientieren Sie sich bei der Einstellung des Schwellwertes nach den Angaben des Akkuherstel-
lers. Für LiPo-Akkus empfehlen wir z.B. einen Schwellwert von 3,6 V.
d) Spannung an einem 1zelligen Akku messen
Messen Sie einen nur 1zelligen Akku, so muss die Spannung des angeschlossenen Akkus mindestens 3,6 V
betragen. Ist die Spannung geringer, erfolgt keine Anzeige. Der Alarm bei einer Schwellwertunterschreitung
ist bei einem 1zelligen Akku nicht gegeben.
e) Spannung an einem 2 - 8zelligen Akku messen
Wie beim Messen von einem 1zelligen Akku muss die Gesamtspannung das angeschlossenen Akkus min-
destens 3,6 V betragen. Ist die Spannung geringer, erfolgt keine Anzeige.
Die zu messende Spannungsquelle muss hierbei an die beiden ersten Kontakte (Minus ist ganz außen)
polungsrichtig angeschlossen werden. Es können in dieser Konfiguration Spannungen von 3,6 V bis 32 V
gemessen und angezeigt werden.
Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das
Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Technische Daten
Betriebsspannung ..........................................3,6 bis 32 V/DC
Schwellwert für Alarm ....................................2,7....3,8 V (in 0,1 V-Schritten)
Spannungsanzeige je Zelle ...........................0,5....4,5 V (bei 2 - 8zelligem Akku)
Messgenauigkeit ............................................0,01 V
LED-Anzeige .................................................3stellig
Bild 1
Abmessungen (L x B X H) .............................ca. 43 x 27 x 10 mm
Gewicht ..........................................................ca. 9 g
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in
elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise,
verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2016 by Conrad Electronic SE.
Bild 2
1511388_V1_1216_02_VTP_m_de
Need help?
Do you have a question about the 1511388 and is the answer not in the manual?
Questions and answers