Nice PS124 Instructions And Warnings page 8

Fitter
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Hinweise:
• Installation, Endprüfung und Inbetriebsetzung der Automatisierungen
für Türen und Tore müssen von erfahrenem Fachpersonal ausgeführt
werden, das entscheiden muss, welche Tests je nach vorhandenen
Risiken auszuführen sind und das überprüfen muss, ob gesetzliche
Vorschriften, Normen und Verordnungen eingehalten sind.
• NICE übernimmt keinerlei Haftung für Schäden aufgrund von unsach-
gemäßem Gebrauch des Produkts, der anders als in der vorliegenden
Anleitung angegeben ist.
• Das Verpackungsmaterial ist unter Einhaltung der örtlichen Vorschrif-
ten zu entsorgen.
• Die Pufferbatterie darf nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten
getaucht werden. Sollten Flüssigkeiten in die Vorrichtung eindringen,
diese unverzüglich vom Automatismus abtrennen und den NICE Kun-
dendienst zu Rate ziehen; der Gebrauch der Vorrichtung in solchem
Zustand kann Gefahren verursachen.
1) Beschreibung und Einsatz
Die Pufferbatterie PS124 (Abb.1) darf ausschließlich in Automatisie-
rungsanlagen für Tore mit NICE Steuerungen installiert werden; in ihr
kann Energie gespeichert werden, wenn der Automatismus über
Stromnetz gespeist ist, die dann im Falle eines Blackouts zurückge-
geben wird; sie dient für ca. zehn Torbewegungen bei Stromausfall
in der Hauptstromversorgung.
Je nach Automatisierung könnten die Bewegungen mit der Puffer-
batterie langsam sein, auch wenn die schnelle Geschwindigkeit
gewählt ist.
2) Installation
!
Die Installationsarbeiten der Pufferbatterie PS124
müssen ohne Netzspannung an der Anlage ausgeführt
werden.
!
Den engeren Verbinder auf Seite der Pufferbatterie und
den breiteren auf der Seite der Steuerung verwenden;
beim Anschluss der Verbinder ist eine Beachtung der
Polung nicht erforderlich.
3) Überprüfung des Betriebs und Endprüfung
Folgende Überprüfungen gleich nach dem Anschluss der Batterie an
der Steuerung ausführen.
• Prüfen, ob Led "L2" (Abb.1) leuchtet: das bedeutet, dass die Bat-
terie der Anlage Energie liefert. Prüfen, ob die verschiedenen Leds
an der Steuerung anzeigen, dass diese korrekt funktioniert.
• Sollte all dies nicht der Fall sein, so ist die Batterie wahrscheinlich
ganz leer; daher den nächsten Schritt durchführen und vor einem
erneuten Betriebstest ein paar Stunden bei über Netz gespeister
Automatisierung warten.
• Die Automatisierung an die Netzspannung anschließen und prü-
fen, ob Led "L1" (Abb.1) aufleuchtet, was bedeutet, dass sich die
Batterie korrekt auflädt.
• Der Automatisierung mindestens eine Öffnung und eine
Schließung ausführen lassen, um zu prüfen, ob bei Vorhandensein
der Netzspannung alles einwandfrei funktioniert.
• Die Automatisierung von der Netzspannung abtrennen und prüfen,
ob Led "L2" (Abb.1) aufleuchtet, dann Automatisierung minde-
stens eine Öffnung und eine Schließung ausführen lassen, um zu
prüfen, ob auch bei Batterieversorgung alles einwandfrei funktio-
niert.
8
• Die Pufferbatterie nicht in der Nähe starker Wärmequellen halten und
keinen Flammen aussetzen; dies könnte zu Schäden oder Betriebs-
störungen oder zu Brand und Gefahren führen.
• Wenn die Pufferbatterie längere Zeit nicht benutzt wird, sollte sie vom
Automatismus getrennt und trocken aufbewahrt werden, um ein Aus-
laufen von Schadstoffen aus ihr zu vermeiden.
1
Für die Installation der Pufferbatterie PS124 auf die Anweisungen
Bezug nehmen, die sich im Automatismus befinden.
Bitte bemerken: Je nach Automatisierung könnten die Bewegungen
mit der Pufferbatterie langsam sein, auch wenn die schnelle
Geschwindigkeit gewählt ist.
• Die Automatisierung am Ende der Tests wieder an die Netzspan-
nung anschließen.
L1
L2

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents