Glen Dimplex PSP 120U Installation And Operating Instruction page 5

120 litre built-under buffer tank for heat pumps
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

PSP 120U
2
Aufstellung
2.1 Allgemein
Die Aufstellung und Installation muss von einer zugelassenen
Fachfirma in einem frostsicheren Raum mit kurzen Leitungswe-
gen erfolgen.
ACHTUNG!
Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Montage!
Scharfkantige
Bauteile,
Verletzungen verursachen.
Vor Beginn der Arbeiten auf Sauberkeit am Montageplatz
achten!
Für ausreichenden Montageplatz sorgen.
Mit offenen scharfkantigen Bauteilen vorsichtig umgehen.
Bauteile fachgerecht montieren. Teilweise hohes Eigenge-
wicht der Bauteile beachten. Falls erforderlich, Hebezeuge
einsetzen.
Ggf. Bauteile sichern, um ein Herabfallen oder Umstürzen
zu vermeiden
Die am Typenschild angegebenen Betriebsüberdrücke dürfen
nicht überschritten werden.
Der Pufferspeicher ist nur für die Belastung durch eine dafür
vorgesehene, gleichmäßig aufliegende Wärmepumpe konzi-
piert (siehe Geräteinformationen: maximale Belastbarkeit). An-
dere, insbesondere punktuelle Belastungen sind nicht zulässig.
Das Anschlusskabel kann im Bodenteil verlegt werden.
HINWEIS
Der Pufferspeicher ist nicht emailliert und darf deshalb auf
keinen Fall für die Brauchwasser-Erwärmung verwendet
werden.
Alle Anschlüsse sind aus der Isolierung herausgeführt. Wird ein
Anschlussstutzen nicht belegt, so ist er mit einer Kappe oder
einem Stopfen abzudichten und zu dämmen.
Am unteren Stutzen sollte eine Entleerungsmöglichkeit vorge-
sehen werden.
2.2 Anschluss Tauchheizkörper
Wenn der Pufferspeicher mit einem Tauchheizkörper ausgerüs-
tet ist, muss er mit einem baumustergeprüftem, nicht absperr-
barem Membran- Sicherheitsventil angeschlossen werden. Der
Anschlussdurchmesser muss mindestens DN 20 betragen. Die
Ausblasleitung darf keine Drucksteigerungen ermöglichen.
Tauchheizkörper sind nur von zugelassenen Elektroinstallateu-
ren nach dem entsprechenden Schaltbild anzuschließen. Die
Vorschriften des EVU, VDE und DIN 4751-2 sind zwingend zu
beachten.
www.glendimplex.de
Spitzen
und
Ecken
können
452160.66.76 · FD 0001
3
Inbetriebnahme
Vor Inbetriebnahme prüfen, ob die Wasserzufuhr geöffnet und
der Speicher gefüllt ist.
Hierbei ist die Funktion und die Dichtigkeit der gesamten An-
lage einschließlich der im Auslieferzustand montierten Teile zu
prüfen.
Die Funktionssicherheit des Sicherheitsventils ist in regelmäßi-
gen Abständen zu überprüfen.
4
Demontage und Entsorgung
4.1 Sicherheitshinweise
ACHTUNG!
Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Demontage!
Gespeicherte elektrische oder Wärmeenergie, scharfkantige
Bauteile, Spitzen und Ecken können Verletzungen verursachen.
Vor Beginn der Arbeiten für ausreichenden (De-)Montage-
platz sorgen.
Mit offenen scharfkantigen Bauteilen vorsichtig umgehen.
Auf Ordnung und Sauberkeit am Arbeitsplatz achten! Lose
aufeinander oder umher liegende Bauteile und Werkzeuge
sind Unfallquellen.
Bauteile fachgerecht demontieren. Teilweise hohes Eigen-
gewicht der Bauteile beachten. Falls erforderlich, Hebe-
zeuge einsetzen.
Bauteile sichern, um ein Herabfallen oder Umstürzen zu
vermeiden
4.2 Entsorgung
HINWEIS
Auf UMWELTSCHUTZ achten, Gefahren für die Umwelt durch
falsche Entsorgung!
Materialien und Komponenten sach- und umweltgerecht über
eine autorisierte Stelle entsorgen. Dabei die örtlichen Vorschrif-
ten beachten.
Elektroschrott, Elektronikkomponenten, Schmier- und an-
dere Hilfsstoffe von zugelassenen Fachbetrieben entsor-
gen lassen.
Im Zweifel Auskunft zur umweltgerechten Entsorgung bei
der örtlichen Kommunalbehörde oder Entsorgungsfach-
betrieben einholen.
Sofern keine Rücknahme- oder Entsorgungsvereinbarung ge-
troffen wurde, zerlegte Bestandteile der Wiederverwertung zu-
führen:
Metalle verschrotten.
Kunststoffelemente zum Recycling geben.
Übrige Komponenten nach Materialbeschaffenheit sortiert
entsorgen.
Deutsch
DE-3

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents