Download Print this page
Future Pool BADUTRONIC 2002-2 Installation And Operating Instructions Manual

Future Pool BADUTRONIC 2002-2 Installation And Operating Instructions Manual

Electronic filter/backwash unit

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Montage- und Betriebsanleitung
für
BADUTRONIC
2002-2
1
17.01.2011 TB-b bta badutronic2002-2.indd

Advertisement

loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the BADUTRONIC 2002-2 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for Future Pool BADUTRONIC 2002-2

  • Page 1 Montage- und Betriebsanleitung für BADUTRONIC 2002-2 17.01.2011 TB-b bta badutronic2002-2.indd...
  • Page 2 Speck Pumpen, Verkaufsgesellschaft GmbH 91233 Neunkirchen a. Sand Baureihe: BADUTRONIC 2002 Ursprungsland: Bundesrepublik Deutschland Einsatzbereich: Die Badutronic 2002-2 ist eine automatische Filter-/ Rückspül- automatik, die ausschließlich für Schwimmbadfilteranlagen verwendet wird. Für andere Einsätze oder Zweckentfremdung übernimmt der Hersteller keinerlei Garantie! Ausnahme: Die Einsatzbedingungen wurden vorher schriftlich geklärt bzw. vereinbart.
  • Page 3 Technische Daten: Betriebsspannung 1~ 230 V Anschlußwert P1: max. 1 kW max. 4 Amp. 250 V~ induktive Last Schutzart IP 54 Potentialfreier Kontakt (Z1-Z2) max. 4 Amp., 250 V (induktive Last) Betriebsdruck max. 2,0 bar Sicherheit Diese Betriebsanleitung enthält grundlegende Hinweise, die bei Aufstellung, Betrieb und Wartung zu beachten sind. Daher ist diese Betriebsanleitung unbedingt vor Montage und Inbetriebnahme vom Monteur sowie dem zuständigen Fachpersonal/Betreiber zu lesen und muss ständig am Einsatz ort der Maschine/Anlage verfügbar sein.
  • Page 4: Personalqualifikation Und -Schulung

    Direkt an der Maschine angebrachte Hinweise wie z.B. - Drehrichtungspfeil - Kennzeichen für Fluidanschlüsse müssen unbedingt beachtet und in vollständig lesbarem Zustand gehalten werden. 2.2 Personalqualifikation und -schulung Das Personal für Bedienung, Wartung, Inspektion und Montage muss die entsprechende Qualifikation für diese Arbeiten aufweisen. Verantwortungsbereich, Zuständigkeit und die Überwachung des Personals müssen durch den Betrei- ber genau geregelt sein. Liegen bei dem Personal nicht die notwendigen Kenntnisse vor, so ist dieses zu schulen und zu unterweisen. Dies kann, falls erforderlich, im Auftrag des Betreibers der Maschine durch den Hersteller/Lieferer erfolgen. Weiterhin ist durch den Betreiber sicherzustellen, dass der Inhalt der Betriebsanleitung durch das Personal voll verstanden wird. Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann sowohl eine Gefährdung für Personen als auch für Umwelt und Maschine zur Folge haben. Die Nichtbeach- tung der Sicherheitshinweise kann zum Verlust jeglicher Schadenersatzansprü-...
  • Page 5 Sicherheitshinweise für Wartungs-, Inspektions- und Montagearbeiten Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass alle Wartungs-, Inspektions- und Montage arbeiten von autorisiertem und qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden, das sich durch eingehendes Studium der Betriebsanleitung ausreichend informiert hat. Die Unfallverhütungsvorschriften sind zu beachten. Grundsätzlich sind Arbeiten an der Maschine nur im Stillstand durchzuführen. Die in der Betriebsanleitung beschriebene Vorgehensweise zum Stillsetzen der Maschine muss unbedingt eingehalten werden. Pumpen oder -aggregate, die gesundheitsgefährdende Medien fördern, müssen dekontaminiert werden. Unmittelbar nach Abschluß der Arbeiten müssen alle Sicherheits- und Schutzein- richtungen wieder angebracht bzw.
  • Page 6 Die BADUTRONIC 2002-2 ist eine Steuerung für motorgetriebene Ventile. Die Einheit ist zur zeitgesteuerten Filterung von Schwimmbecken mit zyklischer Rückspülung vorgesehen. Zusätzlich ist über einen potentialfreien Relaiskontakt eine Freigabesteuerung, z.B. für eine Hausregelung und ähnliches integriert. Zum Anschluß der Filterpumpe ist bauseits eine Elektroverteilung erforderlich (s.unten) Achtung! Netzanschluß (L, N) 230 V 50 Hz Potentialfreier Kontakt Z1, Z2 Anschlüsse nicht vertauschen! wahlweise für „Filtern“, „Rückspülen“, Kontakt 4 max.
  • Page 7 Filtern (Filtern des Beckenwassers) - Kanal 2 Die Spannungsversorgung für die Filterpumpe in allen Ventilstellungen erfolgt von der BADUTRONIC 2002-2 aus. Die Klemme 3 darf nicht beschaltet werden. Die Filterzeiträume können mit dem Kanal 2 der Schaltuhr programmiert werden. Rückspülen und Klarspülen - Kanal 1 Der Rückspül- und Klarspül-Zyklus kann auf zwei unterschiedlichen Wegen eingeleitet werden: a) zeitgesteuert über das interne Uhrprogramm (Kanal 1) b) per Hand durch manuelles Umschalter des ..Ausgangs Kanal 1 oder durch die externe Taste.
  • Page 8: Bedienung

    4.2.1 Hand-Automatik-Schalter Mit dem Schalter im Deckel (schwarze Kappe), kann die Filterpumpe auch von Hand eingeschaltet werden. Entleeren Mit einem Schalter (grüne Kappe) kann das Ventil aus der Stellung „Filtern“ in die Stellung „Entleeren“ gebracht werden. Hat das Ventil die Position erreicht, schaltet die Filterpumpe ein. Diese Funktion wirkt zeitlich unbegrenzt. In dieser Betriebsart wird das Becken entleert. Die Filterpumpe wird während „Entleeren“ intern mit Spannung versorgt. Achtung! Trockenlauf der Pumpe vermeiden! Ein/Aus Das Gerät kann mit einem Netzschalter ein- und ausgeschaltet werden.
  • Page 9 Aufstellung/Einbau Der Aufstellungsort für die Badutronic 2002-2 muss trocken und sauber sein. Ist die Badutronic 2002-2 in einem feuchten Installationsraum aufgestellt, muss für eine wirksame Be- und Entlüftung gesorgt werden, damit es keine Schäden an der Elektronik durch Bildung von Kondenswasser geben kann. Außerdem ist darauf zu achten, dass die Umgebungstemperatur von 40 °C nicht überschritten wird.
  • Page 10 Mechanisch/hydraulisch ACHTUNG! Die Badutronic 2002-2 kann sowohl über dem Wasserspiegel als auch unter dem Wasserspiegel montiert werden. Bei der Montage unter dem Wasserspiegel ist darauf zu achten: a.) Ist die Badutronic 2002-2 mehr als 3 m (max. 6 m) unter dem Wasserspiegel eingebaut, muss ein federbelastetes Speck-Rückschlagventil eingebaut werden. b.) In der Kanalleitung muss ein federbelastetes Speck-Rückschlagventil eingebaut werden. Werden diese baulichen Maßnahmen bei einem Einbau unter dem Wasser spiegel nicht vorgenommen, so kann während des Umschaltvorganges eine Rückströmung durch das Ventil zum Kanal statt finden und die Umstellung...
  • Page 11 Anschlußschema: Badutronic 2002-2 mit Filterpumpe, Heizungsregelung und Heizungspumpe Heizungsregelung Motor-Filterpumpe SR 151/A52 L' N PE 3x1.0mm 5x1.0mm Badutronic 2002-2 (Zusatzkontakt) Heizungspumpe 2x1.0mm Badutronic 2002-2 PE N Z1 Z2 Verteiler (bauseits) 3x1.5mm 1~ 230V 50 Hz WICHTIG! Die Umgebungstemperatur darf max. 40 °C nicht überschreiten. Bei unsachge- mäßer Elektroinstallation bzw. Überspannung erlischt jeglicher Garantiean- spruch.
  • Page 12 ACHTUNG! Funktionstest Nach dem Anlegen der Spannung an die Klemmen 1 und 2 der BADUTRONIC 2002-2 sowie dem Einschalten der BADUTRONIC 2002-2 mit dem “roten Kippschalter” führt das Gerät zuerst eine Funktionsrunde durch von der Stellung “Filtern” über die Positionen “Entleeren”, “Rückspülen” und “Klarspülen” zurück in Position “Filtern”.Danach ist das Gerät betriebsbereit.
  • Page 13: Störungen

    Wartung/Instandhaltung ACHTUNG! Es empfiehlt sich von Zeit zu Zeit, die Uhr der Badutronic 2002-2 durch den Klarsicht-Gehäuseoberteil zu überprüfen. Speicher Die Pufferung für das Uhrprogramm beträgt max. 6 Stunden. Sollte die Badutronic 2002-2 länger ohne Spannungsversorgung sein, muss die Program- mierung erneuert werden (siehe Seiten 11 bis 19). Durch den außenliegenden Taster kann die Rückspülung manuell ausgelöst werden und es kann hier der Rückspülvorgang überprüft werden. Bei Frostgefahr ist dafür zu sorgen, dass das Gerät vollkommen entleert wird, um hier Ausfälle durch Auffrieren zu verhindern. Störungen ACHTUNG! Wird während des Filterns eine Undichtigkeit zum Kanal festgestellt, sollte als erstes ein Rückspülvorgang eingeleitet werden, wenn sich z. B. Schmutz auf der Dichtung festgesetzt hat. Bringt dies keine Abhilfe, ist das Oberteil abzubauen und der Einsatz bzw.
  • Page 14 Federbelastetes Speck-Spezial-Rückschlagventil Bestell-Nr. 240.9102.063 Kanalleitung ACHTUNG: Wenn die Badutronic 2002-2 zwischen 1 m und max. 3 m unter dem Wasser- spiegel eingebaut wird, ist das Spezial-Rückschlagventil (a) zum Schutz gegen Wasserschläge einzubauen. Technische Änderungen vorbehalten! 9. Konformitätserklärung Hiermit erklären wir, Speck Pumpen Verkaufsgesellschaft GmbH, Neunkirchen am Sand, dass das in der Bedienungsanleitung aufgeführte/en Gerät/e (Maschine/en) die aktuellen EG-Richtlinien erfüllt bzw. erfüllen.
  • Page 15 Testbericht BADUTRONIC 2002-2 R 41 / R 51 Firma: _____________________________________________________ Einbauort: _____________________________________________________ Schwimmanlage: ____________________________________________________ Filteranlage: _____________________________________________________ Inbetriebnahme: _____________________________________________________ Filterzeiten: _____________________________________________________ Rückspülzeit ca. _______ min. Klarspülzeit ca. _______ sec. 1. Rück-, Klarspülung: ____________ 1. Rück-, Klarspülung: ____________ 2. Rück-, Klarspülung: ____________ 2.
  • Page 16 Installation and Operating Instructions BADUTRONIC 2002-2 25.02.2011 TB-b bta badutronic 2002-2_engl.doc...
  • Page 17 Series: BADUTRONIC 2002 Country of Origin: Federal Republic of Germany Area of use: The Badutronic 2002-2 is an automatic filter/backwash unit which is used exclusively for swimming bath filter systems. manufacturer will provide no kind of guarantee for other uses or deviations from the intended purpose, unless the conditions of use have previously been clarified or agreed in writing.
  • Page 18 Safety This operation manual gives basic instructions which are to be observed during installation, operation and maintenance of the pump. It is therefore imperative that this manual be read by the responsible personnel/operator prior to assembly and commissioning. It is always to be kept available at the installation site.
  • Page 19 2.2 Qualification and training of operating personnel The personnel responsible for operation, maintenance, inspection and assembly must be adequately qualified. Scope of responsibility and supervision of the personnel must be exactly defined by the plant operator. If the staff does not have the necessary knowledge, they must be trained and instructed, which may be performed by the machine manufacturer or supplier on behalf of the plant operator, moreover, the plant operator is to make sure that the contents of the operation manual...
  • Page 20 standstill, it being imperative that the procedure for shutting down the machine described in this manual be followed. Pumps and pump units which convey hazardous media must be decontaminated. On completion of work all safety and protective facilities must be re-installed and made operative again. Prior to restarting the machine, the instructions listed under „Initial Commissioning“...
  • Page 21 Description The BADUTRONIC 2002-2 is a fully automatic filter and backwash unit. The microprocessor automatically carries out the control of the program sequence, which means changing over the backwash valve into the "backwash" and "rinsing" positions and driving the filter pump in the "filter"...
  • Page 22 The Badutronic 2002-2 must be connected in accordance with the connection diagram below: a dedicated power supply for L (1) and N (2). Connection diagram: Badutronic 2002 with filter pump (max. P = 1.0 kW) 25.02.2011 TB-b bta badutronic 2002-2_engl.doc...
  • Page 23 Filtering (filtering the bath water) - channel 2 The power supply for the filter pump in all valve positions is provided by the Badutronic 2002-2. Terminal 3 must not be connected. The filter time intervals can be programmed by using channel 2 of the time switch.
  • Page 24 4.2.1 Manual-Automatic-Switch With the switch in the cover (black cap), the filter pump can be switched on also by hand. Emptying By using a switch (green cap), the valve can be moved from the "filter" position into the "empty" position. Once the valve has reached the position, the filter pump switches on.
  • Page 25 4.7 Operation Following installation, operation is carried out only from the outside via the switches and pushbuttons on the housing. All the settings necessary for the operation will be made on site during or after installation. 4.8 Operating elements The position of the terminals and potentiometers can be reached easily from the outside.
  • Page 26 Speck nonreturn valve must be installed in the drain line. b.) The Badutronic 2002-2 must be installed at a maximum of 3 m below the water level. If these constructional measures are not carried out in the case of...
  • Page 27 O-ring. Electrical WARNING! The electrical connection of the Badutronic 2002-2 must be made only by an authorised electrical specialist. Remove the transparent upper housing part and produce the electrical connection in accordance with the connection schematic drawing shown.
  • Page 28 Connection diagram: Connection diagram: Badutronic 2002-2 with filter pump, heating controller and heating pump 25.02.2011 TB-b bta badutronic 2002-2_engl.doc...
  • Page 29 6.3 During the test run, the connection of the BADUTRONIC 2002-2 must be checked by an electrical specialist to see that the connection is in order and, in addition, the pump is switched off during the changeover operation.
  • Page 30 The buffering for the clock program is at most six hours. Should the Badutronic 2002-2 be without power for a longer time, the programming must be renewed (see pages 11 to 19)? Backwashing can be triggered manually by the external pushbutton, and here the backwashing operation can be checked.
  • Page 31 Order No. 240.9102.063 Drain line WARNING: If the Badutronic 2002-2 is installed between 1 m and max. 3 m below the water level, the special nonreturn valve (a) for protection against water is to be installed at an angle. The right to make technical changes is reserved!
  • Page 32 BADUTRONIC 2002-2/ R41 R51 Test Report Company: Installation location: Swimming facility: Filter system: Commissioned: Filter times: Backwashing time about every _____ min. Rinsing time about ______ sec. 1st backwash, rinsing: _________ 1st backwash, rinsing: _________ 2nd backwash, rinsing: _________ 2nd backwash, rinsing: _________...