Uso Del Timer; Avvertenza Importante - G3 Ferrari 900/ML Manual

Table of Contents

Advertisement

Pizza mit Gorgonzola und Würstchen
Zutaten für 4 Personen: 350 g Grundteig / 2 Tassen Tomatensauce / 150 g Würstchen.
Den Teig sehr fein auswellen. Verteilen Sie die geschälten Tometen darauf und lassen Sie einen Rand von
2 cm Breite, den Sie mit den in kleine Würfelchen geschnittenen Gorgonzola und den enthäuteten und in
winzige Stückchen zerbroselten Würstchen belegen. Weder salzen noch Öl darüber geben. Die Pizza wird
auf das Backblech gelegt, wobei die zwei dafür bestimmten Holzschieber benutzt werden, mit denen Sie
unter den Teig fahren. Backzeit 4 bis 5 Minuten.
Pizza Marinara
Zutaten für 4 Personen: 400 g Grandteig / 2 Dosen geschälte Tomaten / 2 Eßlöffel Dost / 2 Knoblauchzeben
/ Olivenol "extra vergine" / Salz / Pfeffer.
Tomaten abtropfen lassen und zerkleinern. Die Knoblauchzehen werden in feinste Scheinchen geschnitten.
Wellen Sie den Teig möglichst dan aus und lassen Sie ringsherum einen etwas dickeren Rand. Verteilen
Sie die gut abgetropfen Tomaten und die Knoblauchscheibchen gleichmäßig darauf, aber nicht auf dem
Rand, Streuen Sie Dost, Salz und Pfeffer darüber und besprenkeln Sie den Belag mit einigen Spritzern Öl.
Um die Pizza auf das Backblech zu heben, fahren Sie mit den dafür bestimmten Holzschiebern von beiden
Seiten unter den Teig. Backzeit 4 bis 5 Minuten.
Pizza mit Pilzen
Zutaten für 4 Personen: 400 g Grundteig / 500 g Champignons oder Steinpilze / 2 Eßlöffel Petersilie / 1
Knoblauchzebe / 2 Dosen geschälte Tomaten / 100 g Mozzarella / Salz / Pfeffer nach Ceschmack.
Pilzen putzen und in Scheiben schneiden. Dann werden sie kurz in einer Pfanne mit elwas Öl, dem Knoblauch
und der Petersilie angedünstet, damit sie ihr Wasser verlieren. Schneiden Sie den Mozzarella in dünne
Scheiben, lassen Sie die geschälten Tomaten abtropfen und zerkleinern Sie sie. Wellen Sie den Teig recht
dünn aus und verteilen Sie die geschälten Tomaten, den Mozzarella und zum Schluß die Pilze darauf wobei
ein Rand von 2 cm frei bleiben soll. Geben Sie einige Spritzer Öl darüber und legen Sie die Pizza auf das
Backblech, wozu Sie mit den dazu bestimmten Holzschiebern von beiden Seiten unter den Teig fahren und
ihn anheben. Backzeit 4 bis 5 Minuten.
Pizza mit Artischocken und rohen Schinken
Zutaten für 4 Personen: 400 g Grandteig / 100 g rohem Schinken (z.B. Parmaschinken) / 1 Tasse
Tomatensauce / Öl nach Geschmack / 100 g Koc-Mozzarella / 2 Artischocken / Salz.
Kneten Sie den Teig mit etwas Öl nochmals durch und lassen Sie ihn zugedeckt ruhen. Putzen Sie die
Artischocken, indem Sie die harten äußeren Blaätter und den oberen Teil mit den Stacheln abtrennen, dann
werden sie gewaschen, in feinste Scheiben geschnitten und für cinige Zeit zusammen mit einer Scheibe
Zitrone in Wasser gelegt. Schneiden Sie den Mozzarella in kleine Stuckchen. Wellen Sie den Teig aus,
verteilen Sie darauf die Tomatensauce, den Mozzarella und die trockenen Artischocken. Besprenkeln Sie
den Belag mit einigen Spritzern Öl, bevor Sie die Pizza mit den dafür bestimmten Holzschiebern auf das
Backblech legen. Nach 4 bis 5 Minuten Backzeit werden die Scheiben rohen Schinkens die aber nicht direkt
aus dem Kühlschrank sein dürfen, darauf verteilt. Jetzt können Sie servieren.
Pizza Vier Jahreszeiten
Zutaten für 4 Personen: 500 g Grandteig / 2 Dosen geschälten Tomaten / 200 g Mozzarella / 50 g gekochter
Skinken / Artischockenberzen und kleinepike in Öl nach Geschmack / 1 Prise Dost.
Lassen Sie die geschälten Tomaten sehr gut abtropfen und zerkleinern Sie sie mit der Gabel. Der Mozzarella
wird in feine Scheiben geschnitten. Entfernen Sie das Fett vom Schinken und halbieren Sie die Pilze und
die Artischockenherzen. Der Teig wird gut ausgewellt, mit den geschälten Tomaten und den Mozzarella
steckchen belegt und gesalzen. Dann wird die Pizza in 4 gleichgroße St¨cke aufgeschinitten, von denen
ein Viertel mit Dost, das zweite Viertel mit dem Schinken, das nächste Viertel mit den Pilzen und das letzte
mit den Artischockenherzen, garniert wird. Verteilen Sie einige Spritzer Olivenöl darüber und geben Sie die
Pizza auf das Backblech, wozu Sie die dazu bestimmten Holzschieber benutzen, mit denen Sie von beiden
Seiten unter die Pizza fahren und sie auf das Blech heben. Nach 4 bis 5 Minuten aus dem Backofen nehmen
und servieren.
32
4) Una volta infornata la pizza, abbassare il coperchio ed accertarsi che la manopola graduata sia sempre
sul 2-1/2. Ogni 4/5 minuti si sforneranno pizze fragranti e gustose, buone quanto quelle delle
migliori pizzerie.
5) Tra una cottura e l'altra della pizza, si consiglia di lasciare aperto il coperchio del forno pizza per circa
2 minuti, in modo che la spia luminosa risulti sempre accesa al momento in cui verranno infornate le
altre pizze, così che anche le resistenze risulteranno accese (quella superiore si vedrà rossa) durante
la cottura.
6) Per il trasporto delle pizze al piano di cottura in pietra refrattaria, servirsi delle apposite palette, date in
dotazione, che risulteranno molto utili soprattutto se, prima di essere adoperate, saranno state
leggermente infarinate, come si usa in questi casi.
7) Una volta appoggiata la pizza, ricordarsi di togliere le palette.
8) Nel caso di utilizzo di pizze già pronte surgelate, avere l'accortezza di prenderle fuori dal freezer a
temperatura ambiente per circa 10/15 minuti, prima di procedere alle operazioni di cottura, come più
sopra specificato.
9) IMPORTANTE! Non far cadere parte dei condimenti della pizza che si sta per cuocere (olio, pomodoro,
mozzarella, ecc.) sul piano di cottura in pietra refrattaria, perchè ciò comporterebbe l'assorbimento della
parte liquida di questi ingredienti da parte della pietra refrattaria. Tali condimenti devono essere preparati
in modo tale che restino solo sulla pizza, senza cadere sulla pietra.
10) È oltremodo importante ricordarsi sempre che la massima caratteristica del piano di cottura dei
nostri forni pizza è costituita dalla loro pietra refrattaria, lasciata al naturale, studiata nei componenti
appositamente dalla G3 Ferrari, azienda leader nel settore, perchè tale pietra incamerando dolcemente
il calore, lo cede uniformemente, assorbendo l'umidità della pasta. Solo in tal modo, col contatto diretto
alla pietra refrattaria, è possibile ottenere la cottura di pizze in 4/5 minuti, che mantengono inalterati i
valori nutritivi in essa contenuti.
11) Il nostro forno pizza è stato studiato anche per essere utilizzato per la cottura di altri cibi (pesce, verdure,
pollo, ecc.). In tal caso, è assolutamente necessario usare gli appositi contenitori da forno, in carta di
alluminio, facilmente reperibili presso qualsiasi negozio e supermercato.
In tal modo si otterrà una cottura al forno genuina, che conserverà intatte tutte le peculiarità dei cibi freschi.

USO DEL TIMER

1) In questo Forno Pizza viene fornita la possibilità di misurare il tempo di cottura ed avvertire
l'utente, attraverso un contaminuti meccanico, che tale periodo è trascorso.
2) Dopo aver posizionato la pizza sul piano di cottura e aver chiuso il coperchio superiore procedere
come segue;
a) Ruotare in senso orario la manopola di regolazione portando l'indicatore sul tempo di
cottura desiderato.
b) Trascorso il tempo impostato si avvertirà lo squillo del timer.
c) Normalmente dopo 5 minuti la pizza dovrebbe essere cotta ma è doveroso precisare che, il tempo
di cottura è per forza di cose indicativo in quanto dipendente da molteplici parametri quali: spessore
pasta, grado di umidità del condimento, stato di congelamento della pasta (per pizze surgelate),
ecc... Si prega pertanto di verificare lo stato di cottura e impostare la durata in funzione delle
specifiche esigenze.

AVVERTENZA IMPORTANTE

Il timer in dotazione è di tipo meccanico e non influisce sul comportamento elettrico del prodotto.
Pertanto, al termine del periodo impostato, il forno continuerà a riscaldare normalmente. Ciò significa che:
IL TIMER NON SPEGNE e non accende IL FORNO!!
E' importante quindi continuare a presidiare l'apparecchio anche dopo che è trascorso il tempo stabilito.
L'unico modo per interrompere il funzionamento dell'apparecchio è quello di togliere la spina dalla presa
di rete dopo aver portato sulla posizione "0" la manopola di regolazione del termostato.
5

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents