Download Print this page

MC Crypt MB-122 Operating Instructions Manual page 2

Active monitor loudspeaker box

Advertisement

Available languages

Available languages

Aufstellung
Achten Sie beim Aufstellen mit anderem Equipment auf ausreichende Belüftung. Halten
Sie ausreichend Abstand zu Wärmequellen. Stellen Sie die Aktiv Monitor-Box nicht in die
direkte Nähe von Wärmequellen wie z.B. eine Heizung. Richten Sie keine starken Strahler
und Lichtquellen auf das Gerät. Dies kann zur Überhitzung führen (Brandgefahr!).
Die Wärmeabfuhr des Gerätes darf nicht behindert werden. Decken Sie die Rückseite
des Gerätes nicht ab. Die Luftzirkulation darf nicht durch Gegenstände wie Zeitschriften,
Tischdecken, Vorhänge o.ä. behindert werden. Dies verhindert die Wärmeabfuhr des
Gerätes und kann zur Überhitzung führen (Brandgefahr!).
Bohren oder Schrauben Sie zur Befestigung keine zusätzlichen Schrauben in das Ge-
häuse, dadurch können gefährliche Spannungen berührbar werden.
Beachten Sie, dass die Anschlusskabel nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten
beschädigt werden. Verlegen Sie Kabel immer so, dass niemand über sie stolpern oder
an ihnen hängen bleiben kann. Es besteht Verletzungsgefahr.
Die Kabel müssen ausreichend lang sein. Vermeiden Sie es, sie mechanisch durch Zug
zu belasten. Dadurch können die Kabel bzw. das Gerät beschädigt werden. Es besteht
die Gefahr eines gefährlichen elektrischen Schlags.
Stellen Sie die Aktiv Monitor-Box nicht direkt in der Nähe von Bildschirmen, wie z.B.
Fernsehgeräten oder Computermonitoren auf. Es besteht die Gefahr, dass das Magnet-
feld des Lautsprechers das Bild verzerrt.
Betreiben Sie die Aktiv Monitor-Box nur auf einem stabilen Untergrund, der nicht wärme-
empfi ndlich ist.
Bei der Aufstellung muss auf einen sicheren Stand und eine entsprechend stabile Auf-
stellfl äche geachtet werden.
Falls Sie die Aktiv Monitor-Box an einem erhöhten Standplatz aufstellen oder mehrere
Boxen übereinander stapeln, müssen die Boxen mit entsprechenden Sicherungsvor-
richtungen gesichert werden. Überzeugen Sie sich hierbei, dass das Befestigungsmate-
rial und die Verankerungsfl äche für die Belastung ausreichend dimensioniert ist.
Durch ein Herabfallen von Lautsprecherboxen können ernsthafte Personenschäden
verursacht werden. Die Sicherung der Box darf deshalb nur durch erfahrenes und ge-
schultes Personal vorgenommen werden.
Ein Aufhängen der Aktiv Monitor-Box am Griff oder ähnlichen Vorrichtungen ist nicht
zulässig.
Falls die Aktiv Monitor-Box auf einem Stativ aufgestellt wird, muss dieses entsprechend
stabil und für die Last des Lautsprechers geeignet sein.
• Stellen Sie die Aktiv Monitor-Box am gewünschten Aufstellort auf.
• Bei Bedarf kann ein Lautsprecherstativ in den Boxenfl ansch an der Unterseite gesteckt werden.
• Richten Sie den Schallaustritt wunschgemäß aus.
Anschluss der Signalein- und –ausgänge
Beachten Sie beim Anschluss der Signalein- und -ausgänge, dass die Anschlusskabel
nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt werden.
Der Anschluss der Eingänge darf nur an niederpegelige Audioausgänge von Audiogerä-
ten bzw. von Mikrofonen erfolgen.
Die Aktiv Monitor-Box und das Gerät, an das sie angeschlossen wird, muss während der
Anschlussarbeiten ausgeschaltet sein.
Benutzen Sie zum Anschluss der Ein- und Ausgänge nur hierfür geeignete abgeschirm-
te Audioleitungen. Bei Verwendung falscher Kabel können Störungen auftreten.
Um Verzerrungen oder Fehlanpassungen zu vermeiden, die zur Beschädigung der Aktiv
Monitor-Box führen können, dürfen an die Eingänge nur Audiogeräte mit entsprechen-
den Ausgängen angeschlossen werden.
Verlegen Sie die Anschlussleitungen so, dass keine Personen darüber stolpern können.
• Verbinden Sie den Anschluss LINE IN (11) mit dem Vorverstärkerausgang des vorgeschalteten Audiogerä-
tes (z.B. Mischpult).
• Verbinden Sie den Anschluss MIC IN (10) mit Ihrem Mikrofon. Hier können dynamische Mikrofone und
Kondensatormikrofone mit eigener Spannungsversorgung angesteckt werden.
• Verbinden Sie den Anschluss LINE OUT (12) mit dem Eingang eines weiteren Gerätes, das Sie mit dem
gleichen Signal, wie die Aktiv Monitor-Box versorgen wollen.
Netzanschluss
Die Netzsteckdose, an die die Aktiv Monitor-Box angeschlossen wird, muss leicht er-
reichbar sein, damit das Gerät im Fehlerfall schnell und einfach von der Netzstromver-
sorgung getrennt werden kann.
Die Aktiv Monitor-Box und alle angeschlossenen Geräte müssen beim Anschluss der
Spannungsversorgung ausgeschaltet sein.
Versichern Sie sich, dass alle elektrischen Verbindungen, Verbindungsleitungen zwi-
schen den Geräten und evtl. Verlängerungsleitungen vorschriftsmäßig und in Überein-
stimmung mit der Bedienungsanleitung sind.
• Stecken Sie den Kaltgerätestecker der Netzleitung in den Netzanschluss (14) an der Gehäuserückseite.
• Stecken Sie den Netzstecker der Netzleitung in eine Wandsteckdose.
• Mit dem Schalter POWER (13) wird die Aktiv Monitor-Box ein- bzw. ausgeschaltet.
Stellung „O": Gerät ist ausgeschaltet.
Stellung „I": Gerät ist eingeschaltet.
• Bei eingeschaltetem Gerät leuchtet die Anzeige POWER (9).
Inbetriebnahme und Bedienung
Nehmen Sie das Gerät nur dann in Betrieb, wenn Sie sich mit den Funktionen und dieser
Bedienungsanleitung vertraut gemacht haben. Überprüfen Sie nochmals alle Anschlüs-
se auf Richtigkeit.
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn es beschädigt ist.
Schalten Sie die Aktiv Monitor-Box immer zuletzt ein und zuerst aus. Sie vermeiden
damit, dass Störgeräusche, wie sie z.B. beim Ausschalten eines Mischpults auftreten
können, die Aktiv Monitor-Box beschädigen.
Das Gerät darf nur von Personen bedient werden, die sich mit der Anleitung vertraut
gemacht haben und diese beachten. Halten Sie andere Personen und Kinder vom Gerät
fern.
• Drehen Sie die Regler MASTER (1), MIC (2) und LINE (3) ganz zurück (auf Linksanschlag).
• Schalten Sie das angeschlossene Mischpult ein und starten Sie die Wiedergabe.
• Schalten Sie die Aktiv Monitor-Box mit dem Schalter POWER (13) an der Gehäuserückseite ein.
• Die Anzeige POWER (9) leuchtet.
• Wenn ein Signal am Eingang erkannt wurde, leuchtet die Anzeige SIGNAL (8) ebenfalls auf.
• Drehen Sie den Regler MASTER (1) auf eine mittlere Einstellung im ersten Drittel des Regelbereichs.
• Regeln Sie die Lautstärke am Mischpult auf ca. 75% der maximalen Lautstärke bzw. auf den maximalen
unverzerrten Pegel (ersichtlich bei Geräten mit Aussteuerungsanzeigen an der „0 dB"-Markierung).
• Drehen Sie nun den Regler LINE (3) so weit im Uhrzeigersinn, bis das Signal verzerrt. Drehen Sie dann den
Regler wieder etwas zurück.
• Um den Mikrofoneingang anzupassen, drehen Sie den Regler MIC (2) im Uhrzeigersinn, bis die Mikrofon-
lautstärke in etwa der Lautstärke des Mischpultsignals entspricht.
• Regeln Sie nun die Lautstärke der Aktiv Monitor-Box mit dem Regler MASTER (1) auf die maximal benötig-
te Lautstärke. Die Anzeige LIMIT (7) sollte hierbei höchstens kurzzeitig aufblinken. Leuchtet sie dauerhaft,
ist die Lautstärke zu hoch eingestellt.
• Diese Einstellung erzielt einen möglichst hohen Rauschabstand und ermöglicht die beste Audioqualität.
• Regeln Sie den Klang der Aktiv Monitor-Box mit den Reglern TREBLE (4), MID (5) und BASS (6). TREBLE
regelt den Hochtonbereich, MID den Mitteltonbereich und BASS regelt den Tieftonbereich. Ein Drehen im
Uhrzeigersinn erhöht die Lautstärke des betreffenden Frequenzbereichs und umgekehrt.
• Nach dieser Grundeinstellung wird die Lautstärke nur noch mit dem Lautstärkeregler am Mischpult einge-
stellt. Bei jeder Veränderung der Beschaltung muss der Einstellvorgang wiederholt werden.
• Falls die Aktiv Monitor-Box bei Lautstärkespitzen überlastet wird, leuchtet die Anzeige LIMIT (7) auf und der
eingebaute Verstärker regelt die Leistung zurück, um Schäden zu vermeiden.
• Um die komplette Anlage abzuschalten, schalten Sie bitte zuerst die Aktiv Monitor-Box mit dem Schalter
POWER (13) und dann erst das Mischpult aus.
Wartung und Pfl ege
Die Aktiv Monitor-Box ist wartungsfrei.
Äußerlich sollte sie nur abgesaugt oder mit einem leicht angefeuchteten Tuch abgewischt werden. Achten Sie
hierbei darauf, dass die empfi ndlichen Lautsprechermembranen nicht berührt werden dürfen.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Losungen, da sonst der Teppich-
bezug oder die Membranen beschädigt werden könnten.
Sicherungswechsel
Wenn ein Sicherungswechsel erforderlich ist, muss darauf geachtet werden, dass nur Sicherungen vom an-
gegebenen Typ und Nennstromstärke (siehe Technische Daten) als Ersatz Verwendung fi nden.
Ein Flicken von Sicherungen oder ein Überbrücken des Sicherungshalters ist unzu-
lässig.
• Nach erfolgter Netztrennung (Netzstecker ziehen!) ziehen Sie den Kaltgerätestecker aus dem Netzan-
schluss (14) am Gerät. Hebeln Sie den Sicherungshalter (15) am Netzanschluss mit der defekten Siche-
rung heraus.
• Entnehmen Sie die defekte Sicherung und ersetzen Sie sie mit einer Sicherung gleichen Typs.
• Setzen Sie nun den Sicherungshalter (15) mit der neuen Sicherung wieder vorsichtig ein.
• Erst danach die Netzleitung wieder mit dem Gerät verbinden und in eine Netzsteckdose einstecken.
Entsorgung
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Technische Daten
Betriebsspannung
220 – 240 V/50-60 Hz
Leistungsaufnahme
150 VA
Sicherung
T1 AL/250 V (5 x 20 mm)
Ausgangsleistung
100/200 W (RMS/max.)
Frequenzbereich
50 – 19000 Hz
max. Schalldruck
115 dB
Trennfrequenz
2,5 kHz
Abstrahlwinkel
90 x 60°
Abmessungen
635 x 385 x 355 mm
Masse
19,25 kg
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfi lmung, oder die Erfassung
in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch aus-
zugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2012 by Conrad Electronic SE.

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

31 26 08