Bedienungsanleitung und Sicherheitsdatenblatt
für MODSTER Whiteline LiPO-Akkus.
LiPo-Akkus sind wiederaufladbare Akkumulatoren mit sehr hoher Energiedichte und
bedürfen im Umgang, sowie beim Laden/Entladen, einer besonderen Sorgfalt. Fehlbe-
handlungen führen zu einem vorzeitigem Verschleiß oder Defekt, im Extremfall zu Feuer
und Explosion.
•
Halten Sie den Akku von Kindern fern.
•
Vorsicht im Umgang mit Akkupacks mit hohen Zellenzahlen. Unbedingt auf
gute Isolierung achten, es besteht die Gefahr eines Stromschlags.
•
Ausgelaufenes Elektrolyt nicht in Verbindung mit Feuer bringen, dieses ist leicht
brennbar und kann sich entzünden.
niemals mit Wasser löschen. Nur mit Trockenlöschmittel (Sand, etc.) löschen oder
durch Abdecken die Flammen ersticken
•
Die Elektrolytflüssigkeit sollte nicht in die Augen kommen, wenn doch, sofort mit viel
klarem Wasser auswaschen und anschließend einen Arzt aufsuchen.
•
Auch von Kleidern und anderen Gegenständen kann die Elektrolytflüssigkeit mit viel
Wasser aus- bzw. abgewaschen werden.
•
LiPo-Akkus keiner übermäßigen Kälte oder Hitze und direkter Sonneneinstrahlung
aussetzen. Akku nicht erhitzen, ins Feuer werfen oder in die Mikrowelle legen.
Laden und lagern Sie die Akkus in einem feuerfesten Behälter oder Lipo-Safe (zB
AN-70173).
• Akku keinem Druck oder Stoß aussetzen, deformieren oder werfen. Vor Unfall oder
Absturz schützen. Beschädige Akkus in keinem Fall mehr verwenden und fachgerecht
entsorgen.
•
Ladegerät und angeschlossene Akkus niemals auf brennbare, oder leitende Unterla-
gen legen. Nie in der Nähe von brennbarem Material oder Gasen betreiben.
des Akkus im Modell kann im Falle eines Defektes zum Abbrennen des Modells füh-
ren!
Lassen Sie den Akku während des Lade-Entladevorgangs sowie im Betrieb nicht
unbeaufsichtigt.
Lesen Sie vor dem Laden die Anleitung des Ladegerätes sorgfältig.
•
Keine Akkus laden, die stark erwärmt oder unterkühlt sind. Akkus vor dem Laden auf
ca. 20-30°C abkühlen lassen bzw. aufwärmen.
•
Es dürfen nur Zellen gleicher Kapazität und gleichen Fabrikats im Verbund geladen
werden.
•
Achten Sie unbedingt auf richtige Polung der Akkus und verhindern Sie Kurzschlüsse,
inbesondere durch nicht isolierte Stecksysteme.
•
Bei Kontakt mit Wasser oder Eindringen von Feuchtigkeit in die Batterie besteht
Explosionsgefahr durch Kurzschluß.
•
Nicht verpolt Laden.
•
Nicht direkt am Akku löten.
•
Akku nicht verändern oder öffnen.
•
Akkus nicht über 4,2 Volt (+/-0,05V) pro Zelle laden und nicht unter 3 Volt pro Zelle
entladen.
•
Akkus nur mit dafür geeigneten LiPo-Akku Ladegeräten
eingebautem Equalizer/Balancer
•
Akku nicht an Orten benutzen welche hoher statischer Entladung ausgesetzt sind.
•
All dies kann dazu führen, dass der Akku Schaden nimmt, explodiert oder Feuer fängt.
•
Akkus niemals unbeaufsichtigt laden!
•
Niemals im Modell oder innerhalb eines KFZ laden, aufbewahren oder lagern.
Ladeverfahren
Benutzen Sie nur Ladegeräte, die vom Hersteller ausdrücklich für die Verwendung mit
Lithiumakkus freigegeben wurden. LiPo-Akkus können nur nach dem CC-CV Ladever-
fahren geladen werden. Achten Sie auf die richtige Auswahl am Ladegerät. In der ersten
Ladephase hält das Ladegerät den Ladestrom konstant. Bei einem Ladestrom von 1C und
einem entladenen Akku, dauert diese erste Phase ca. 50- 60 Minuten. Dabei wird eine
Akkukapazität von ca. 80-90 % eingeladen. Bei Erreichen der Ladeschlussspannung von
4,2 Volt/Zelle, wird nur noch die Spannung konstant gehalten, der Ladestrom sinkt ab.
Für das Einladen der restlichen Kapazität werden weitere 35 -40 Minuten benötigt. Er-
reicht der Wert die untere Stromgrenze von ca. 5-10% des vorgegebenen Ladestromes,
erfolgt die Abschaltung des Ladevorgangs durch das Ladegerät. Bei einer Laderate von
1C bedeutet dies, dass der gesamte Ladevorgang bei entladenem Akku ca. 90 Minuten
dauert. Für den ersten Ladevorgang wird ein geringerer Ladestrom von 0,3-0,5 C emp-
fohlen. Durch diese Maßnahme wird die Balancierung erleichtert und die Lebensdauer
des Akkus erhöht.
Voltage-Sensor-Kabel
Durch unterschiedliche Zellentemperatur während des Ent lade vorgangs, erhalten die
einzelnen Zellen nach und nach unterschiedliche Ladungszustände und Spannungslagen.
Die angelegte Gesamt-Ladeschlussspannung verteilt sich dann nicht gleichmäßig auf die
einzelnen Zellen, wodurch Zellen mit höherer Spannungslage überladen werden können.
Zur Messung der Einzelzellenspannung besitzen die modelleXXpert LiPO-Akkus eine
separate Steckverbindung (Voltage-Sensor-Kabel), von der ein Kabel an jede Einzelzelle
führt.Das schwarze Kabel (Pin1) ist der Minuspol der ersten Zelle, Pin2 der Pluspol. Der
jeweils nächste Kontakt ist der jeweilige Pluspol der Folgezelle.
Verbinden Sie zum Laden das Voltage Sensorkabel mit dem Equalizer/Balanceranschluss
am Ladegerät wodurch bequem und automatisch alle Zellen gleichzeitig auf den gleichen
Spannungswert gebracht werden.
Zudem wird die Spannung jeder einzelnen Zelle überwacht.
Laderate /Ladestrom:
heißt Kapazitätswert x C-Rate = Ladestrom.
Beispiel:
1C (Laderate)
LiPo Zelle mit 1 Ah x 1C = 1 A Ladestrom
Akkus nur mit dafür geeigneten LiPo-Akku Ladegeräten
bautem Equalizer/Balancer
laden, niemals direkt an ein Netzteil anschließen.
Im Falle einer Explosion oder Brandes die Akkus
mit angeschlossenem oder
laden, niemals direkt an ein Netzteil anschließen.
mit angeschlossenem oder einge-
Technische Daten:
Nennspannung: 3,7 Volt/ Zelle
Kleine Laderaten schonen den Akku,
hohe Laderaten reduzieren die Zyklenzahl um ca. 10%
Ladeschlussspannung: 4,2 Volt/Zelle (auf 0,05 Volt genau einzuhalten)
Entladerate / Entladestrom:
Je nach Akkutyp, z.b. ein 25C-Akku kann konstant mit 25C (25-fache der Nennkapazität
in Ah), und kurzzeitig (für 3 Sekunden) bis zu 50C (doppelter Wert der Konstantendlade-
rate) entladen werden.
Beispiele:
25C (Entladerate), heißt Kapazitätswert x C-Rate = Entladestrom.
25C-Akku mit 1000mAh (1Ah) x 25C = 25A Entladestrom Dauer/50A kurzzeitig
30C-Akku mit 1000mAh (1Ah) x 30C = 30A Entladestrom Dauer/60A kurzzeitig
45C Akku mit 1000mAh (1Ah) x 45C = 45 A Entladestrom Dauer/90A kurzzeitig
usw.
Entladeschlussspannung:
LiPo-Zellen sollten unter Last, spätestens bei ca. 3 Volt /Zelle abgeschaltet wer-
den. Bei Unterschreitung des Grenzwertes kann die Zelle zerstört werden, explo-
dieren und zu brennen beginnen.
Maximale Temperaturen
Laden: +45°C, Entladen +60°C
Ein Laden
Temperaturverhalten
Lithium Zellen besitzen einen ausgeprägte Temperaturkurve.
Bei Temperaturen unter 10...15°C ist die entnehmbare Kapazität deutlich geringer als bei
20...35°C. Auch bei höheren Temperaturen (über 35...40°C) ist die entnehmbare Kapa-
zität merklich geringer.
Sowohl beim Laden als auch Entladen sollte die maximale Zellen - Außentemperatur
nicht überschritten werden, da sonst die Zelle dauerhaften Schaden in Form von Kapa-
zitätsverlust nimmt. Bei längerer Überschreitung wird sie zerstört, kann explodieren und
zu brennen beginnen.
Selbstentladung:
LiPo Zellen besitzen eine extrem geringe Selbstent ladungsrate (ca. 0,2% pro Tag)
und können deshalb problemlos über lange Zeit gelagert werden. Sinkt die Span-
nung unter 3 Volt/Zelle, so muss unbedingt nachgeladen werden.
Eine Tiefentladung ist zu vermeiden, da die Zelle sonst dauerhaften Schaden in Form von
Kapa zitätsverlust nimmt und den Akkupack unbrauchbar macht.
Lagerung:
Vor längerer Lagerung sollten die Akkus auf die Lagerspannung von ca. 3,8...3,9 Volt/
Zelle aufgeladen werden. Nach ca. 3-5 Monaten sollte erneut nachgeladen werden. Nie-
mals vollgeladen lagern oder aufbewahren sondern erst unmittelbar vor dem Einsatz voll
aufladen. Bewahren Sie die Akkus in einem feuerfesten Lipo-Safe oder geprüften Lipo-
Sack auf. Lagerung und Aufbewahrung bei Zimmertemperatur (17-22°C).
Lebensdauer:
Die theoretische Lebensdauer einer Zelle bei geringen Entladeströmen, liegt bei ca. 500
Lade/Entladezyklen. Bei mittleren Entladeströmen ist die Lebens dauer geringer und liegt
nur noch bei ca. 300 Zyklen. Bei hohen Entladeströmen liegt die Zyklenzahl im Bereich
von 150-200 Zyklen. Bei sehr hohen Entladeströmen noch deutlich darunter.
Danach ist der Akku verbraucht und muss entsorgt werden. Werden die LiPo-Akkus im
Betrieb nur zu ca. 70-75 % Entladen, so danken sie das mit einer längeren Lebensdauer.
Stellen Sie den Betrieb ein, bevor sich ein spürbarer Leistungsverlust bemerkbar macht.
Akku nach dem Betrieb vom Verbraucher trennen, um weitere Entladung zu vermeiden.
Memory Effekt, Zellenkapazität
Da LiPo Zellen keinen Memory oder Lazy-battery-effect besitzen, ist das bei NC- und
NiMH - Akkus erforderliche Entladen- Laden (Zyklen, Matchen) nicht erforderlich. Auch
ein Entladen vor dem Laden ist zu vermeiden. Da sich mit jeder Ladung die Kapazität
des LiPo-Akkus geringfügig verringert, würde dies der Zelle unnötigen Ka pazitätsverlust
zufügen.
Zusammenstellen von Akkupacks
Das Zusammenschalten von LiPo - Zellen in Reihe oder Parallel, zur Spannungs- oder
Kapazitätserhöhung ist wegen der Ladespannungs - und Kapazitätsunterschiede proble-
matisch. Es können nur selektierte Zellen zu einem Akkupack zu sam mengeschaltet wer-
den. Für modelleXXpert LiPO-Akkupacks werden nur selektierte Zellen zu einem Akku-
pack zusammengeschaltet.
Entsorgung der Akkus
Werfen Sie Akkus auf keinen Fall in den Hausmüll. Um die Umwelt zu
schützen, geben Sie defekte oder verbrauchte Akkus nur entladen zu den
entsprechenden Sammelstellen. Dies sind alle Verkaufstellen für Batte-
rien und Akkus, oder kommunale Sondermüllsammelstellen. Um Kurz-
schlüsse zu vermeiden, kleben sie bitte eventuell blanke Kontakte mit
Klebestreifen ab.
Haftungsausschluss
Da Modellsport Schweighofer den Umgang mit den Akkus nicht überwachen kann, wird
jegliche Haftung und Gewährleistung bei falscher Ladung / Entladung bzw. Behandlung
ausdrücklich ausgeschlossen.
MSG Online GmbH
Wirtschaftspark 9
A-8530 Deutschlandsberg
Firmenbuch Graz FN315230z • UID-Nr. ATU 64361513 • Eva-Partnernummer: 152216
ARA Lizenznummer: 17749 • GRS Nummer: 110072576
Interseroh Hersteller Id (EAR): 152204 • WEE Reg.-Nr. DE 44576630
Need help?
Do you have a question about the Whiteline and is the answer not in the manual?
Questions and answers