Download Print this page
Reely 1342867 Operating Instructions Manual
Reely 1342867 Operating Instructions Manual

Reely 1342867 Operating Instructions Manual

Electric motorcycle 2.4 ghz rtr

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Bedienungsanleitung
Elektro-Motorrad 2,4 GHz RtR
Best.-Nr. 1342867
Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei diesem Produkt handelt es sich um ein elektrisch angetriebenes Modellmotorrad, das über die
mitgelieferte Fernsteueranlage drahtlos per Funk gesteuert werden kann. Das Modell ist fahrfertig
aufgebaut. Das Aufladen des Fahrakkus (fest im Motorrad eingebaut, nicht wechselbar) geschieht
über einen mitgeliefertes Ladegerät, das an einem USB-Port eines Computers, eines USB-Hubs mit
Netzteil oder einem USB-Steckernetzteil betrieben werden kann.
Das Produkt ist nicht für Kinder unter 3 Jahren geeignet (verschluckbare Kleinteile). Wir empfehlen es
für Kinder ab 5 Jahren; eine Unterweisung in den Umgang mit dem Fahrzeug und der Fernsteuerung
muss durch einen Erwachsenen erfolgen. Das Aufladen des Fahrakkus im Motorrad muss jedoch
durch einen Erwachsenen überwacht bzw. durchgeführt werden.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise und alle anderen Informationen dieser Bedienungsanleitung.
Lieferumfang
• Fahrfertig aufgebautes Motorrad, RtR
• Sender
• USB-Ladekabel
• Bedienungsanleitung
Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung,
Betrieb oder Bedienung hin.
Das „Pfeil"-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht
werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir
keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder
Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine
Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
Von der Gewährleistung und Garantie ausgeschlossen sind ferner normaler Verschleiß bei
Betrieb (z.B. abgefahrene Reifen, abgenutzte Zahnräder) und Unfallschäden (z.B. gebro-
chene Lenker, zerkratzte bzw. zerstörte Verkleidung, verbogene Chassisteile usw.).
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, diese Sicherheitshinweise dienen nicht nur
zum Schutz des Produkts, sondern auch zu Ihrer eigenen Sicherheit und der anderer
Personen. Lesen Sie sich deshalb dieses Kapitel sehr aufmerksam durch, bevor Sie das
Produkt in Betrieb nehmen!
a) Allgemein
Achtung, wichtiger Hinweis!
Beim Betrieb des Modells kann es zu Sach- und/oder Personenschäden kommen. Achten
Sie deshalb unbedingt darauf, dass Sie für den Betrieb des Modells ausreichend versichert
sind, z.B. über eine Haftpflichtversicherung. Falls Sie bereits eine Haftpflichtversicherung
besitzen, so informieren Sie sich vor Inbetriebnahme des Modells bei Ihrer Versicherung,
ob der Betrieb des Modells mitversichert ist.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verän-
dern des Produkts nicht gestattet.
• Das Produkt ist nicht für Kinder unter 3 Jahren geeignet (verschluckbare Kleinteile). Wir empfehlen
es für Kinder ab 5 Jahren; eine Unterweisung in den Umgang mit dem Fahrzeug und der Fern-
steuerung muss durch einen Erwachsenen erfolgen. Das Aufladen des Fahrakkus muss ebenfalls
durch einen Erwachsenen überwacht bzw. durchgeführt werden.
• Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem ge-
fährlichen Spielzeug werden.
• Sollten sich Fragen ergeben, die nicht mit Hilfe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden können,
so setzen Sie sich bitte mit uns oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
Die Bedienung und der Betrieb von ferngesteuerten Modellmotorrädern muss erlernt werden!
Wenn Sie noch nie ein solches Motorrad gesteuert haben, so fahren Sie besonders vorsichtig und
machen Sie sich erst mit den Reaktionen des Motorrads auf die Fernsteuerbefehle vertraut. Haben
Sie Geduld!
Gehen Sie bei Betrieb des Produkts kein Risiko ein! Ihre eigene Sicherheit und die Ihres Umfeldes
hängen alleine von Ihrem verantwortungsbewussten Umgang mit dem Modell ab.
b) Fahren des Motorrads
• Der unsachgemäße Betrieb kann Personen- und Sachschäden verursachen! Fahren Sie nur, so-
lange Sie direkten Sichtkontakt zum Modell haben. Fahren Sie deshalb auch nicht bei Nacht.
• Beachten Sie, dass dieses Modellmotorrad nicht auf öffentlichen Straßen, Plätzen und Wegen
gefahren werden darf. Betreiben Sie es auf privatem Gelände nur mit Zustimmung des Besitzers.
www.conrad.com
• Fahren Sie nicht auf Menschen oder Tiere zu!
• Fahren Sie nicht bei Regen, durch Wasser, Schlamm oder Schnee. Das Modell ist nicht wasserfest
Version 05/15
oder wasserdicht.
• Vermeiden Sie das Fahren bei sehr niedrigen Außentemperaturen. Bei Kälte kann der Kunststoff
des Motorrads an Elastizität verlieren; dann führen auch kleine Unfälle zu Schäden am Modell.
• Lassen Sie immer den Sender eingeschaltet, solange das Motorrad in Betrieb ist. Zum Abstellen
des Motorrads schalten Sie immer zuerst den Ein-/Ausschalter des Motorrads aus. Erst jetzt darf
der Sender ausgeschaltet werden.
• Bei schwachen Batterien im Sender nimmt die Reichweite ab.
• Wird der Fahrakku im Motorrad schwach, wird das Motorrad langsamer bzw. es reagiert nicht mehr
korrekt auf den Sender. In diesem Fall beenden Sie den Fahrbetrieb sofort (zuerst das Motorrad
ausschalten und anschließend den Sender ausschalten). Laden den Akku im Motorrad wieder
auf.
Batterie- und Akkuhinweise
• Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern
oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie in einem solchen Fall sofort einen Arzt auf!
• Batterien/Akkus dürfen niemals kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es be-
steht Explosionsgefahr!
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen
verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• Herkömmliche (nicht wiederaufladbare) Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht
Brand- und Explosionsgefahr!
• Betreiben Sie den Sender nur mit Batterien, aber nicht mit wiederaufladbaren Akkus.
• Achten Sie beim Einlegen von Batterien in den Sender auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/-
beachten).
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die im Sender eingelegten Batte-
rien, um Schäden durch auslaufende Batterien zu vermeiden.
• Wechseln Sie immer den ganzen Satz Batterien des Senders aus. Mischen Sie nicht volle mit
halbvollen Batterien. Verwenden Sie immer Batterien des gleichen Typs und Herstellers.
• Mischen Sie niemals Batterien mit Akkus! Verwenden Sie für den Betrieb des Senders ausschließ-
lich Batterien.
Vor der Inbetriebnahme
a) Fahrakku laden (Abbildung A)
Der Fahrakku ist bei Lieferung in der Regel leer und muss vor der ersten Ausfahrt aufgeladen werden.
Im Lieferumfang des Modells ist ein Ladekabel enthalten, um den fest im Motorrad eingebauten
Akku zu laden. Das Ladekabel hat einen USB-Stecker, der entweder an einen geeigneten USB-
Ausgang eines eingeschalteten Computers, eines USB-Hubs mit eigenem Netzteil oder an einen
USB-Steckerlader (jeweils nicht im Lieferumfang) angeschlossen werden muss.
Zum Aufladen des Fahrakkus gehen Sie wie folgt vor:
• Verbinden Sie den USB-Stecker des Ladekabels (1) mit einem USB-Port eines eingeschalteten
Computers, eines USB-Hubs mit eigenem Netzteil oder mit einem USB-Netzteil.
• Der Rundstecker des Ladekabels muss in die Ladebuchse am Motorrad gesteckt werden (3). Der
Ein-/Ausschalter am Motorrad (2) muss sich hierbei in der ausgeschalteten Position befinden.
• Der Ladevorgang beginnt; dies wird mit einer LED im Ladekabel angezeigt.
• Der Akku im Motorrad ist voll aufgeladen, wenn die LED im USB-Ladekabel erlischt. Entfernen Sie
das Ladekabel vom Motorrad.
b) Batterien im Sender einlegen (Abbildung B)
Der Sender verfügt nicht über eine Ladebuchse und ist auch grundsätzlich wegen der geringeren
Zellenspannung und der Selbstentladung von Akkus nicht für den Betrieb mit Akkus ausgelegt. Ver-
wenden Sie für den Sender ausschließlich hochwertige Alkaline-Batterien. Zum Betrieb des Senders
sind vier Batterien vom Typ AA/Mignon notwendig.
Zum Einlegen der Batterien gehen Sie wie folgt vor:
• Entfernen Sie den Batteriefachdeckel (1), indem Sie die Schraube (2) herausdrehen und anschlie-
ßend den Deckel abheben.
• Legen Sie die vier Batterien polungsrichtig in das Batteriefach ein. Beachten Sie hierbei die Hinwei-
se zur korrekten Polarität im Batteriefach (3).
• Verschließen Sie anschließend das Batteriefach, in dem Sie den Deckel (1) wieder einlegen und
mit der Schraube (2) sichern.
Inbetriebnahme
a) Bedienelemente (Abbildung C)
1 Ein-/Ausschalter des Senders
2 LED zur Einschaltkontrolle
3 Regler für die Vorwahl der maximalen Geschwindigkeit des Motorrades
4 Gas-/Bremshebel für die stufenlose Geschwindigkeitsregelung/Bremse
5 Lenkrad zur Steuerung links/rechts
6 Ein-/Ausschalter am Motorrad

Advertisement

loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the 1342867 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for Reely 1342867

  • Page 1 • Vermeiden Sie das Fahren bei sehr niedrigen Außentemperaturen. Bei Kälte kann der Kunststoff Best.-Nr. 1342867 des Motorrads an Elastizität verlieren; dann führen auch kleine Unfälle zu Schäden am Modell. • Lassen Sie immer den Sender eingeschaltet, solange das Motorrad in Betrieb ist. Zum Abstellen des Motorrads schalten Sie immer zuerst den Ein-/Ausschalter des Motorrads aus.
  • Page 2 b) Sender und Motorrad in Betrieb nehmen (Abbildung C) Entsorgung Schalten Sie den Sender am Ein-/Ausschalter (1) ein. Zur Einschaltkontrolle blinkt die LED (2) für a) Allgemein ein paar Sekunden. Während die LED (2) am Sender blinkt, muss der Ein-/Ausschalter am Motorrad Das Produkt gehört nicht in den Hausmüll.
  • Page 3 Then turn off the transmitter. • When the transmitter batteries are weak, then the range is limited. Electric Motorcycle 2.4 GHz RtR Version 05/15 • If the driving battery in the motorcycle is weak, then it slows down or does not react correctly to the transmitter. In this case stop operating the motorcycle at once (first turn off the motorcycle and then Item No. 1342867 the transmitter). Charge the battery in the motorcycle. Information about batteries and rechargeable batteries Intended Use • Keep children away from batteries and rechargeable batteries. • Do not leave batteries and rechargeables lying around – they could be swallowed by children or This product is an electrically powered model motorcycle that can be steered with the wireless, ra- pets.
  • Page 4: Troubleshooting

    c) Steering the motorcycle (figs. C and D) Troubleshooting At first you must operate the gas/brake lever on the transmitter for driving functions (fig. C, pos. 4) Even though the model is made with the most up-to-date technology, there can still be problems or very cautiously and not drive too quickly, until you have learned the way the motorcycle reacts. For defects.
  • Page 5: Notice D'emploi

    • Ne roulez pas sous la pluie, dans l‘eau, la boue ou la neige. Le modèle réduit n‘est ni étanche ni résistant à l‘eau. N°de commande 1342867 • Évitez de rouler si les températures extérieures sont très basses. Par temps froid, le plastique de la moto peut perdre son élasticité.
  • Page 6 Mise en service Déclaration de conformité (DOC) a) Éléments de commande (Figure C) Le fabricant déclare par la présente que ce produit est conforme aux exigences fondamentales et aux autres prescriptions correspondantes de la directive 1999/5/CE. 1 Interrupteur marche/arrêt de l‘émetteur La déclaration de conformité...
  • Page 7 • Rijd niet tijdens regen, door water, modder of sneeuw. Het model is niet watervast of waterdicht. Versie 05/15 • Vermijd het rijden bij zeer lage buitentemperaturen. Bij kou kan het kunststof van de motor elastici- teit verliezen en dan leiden ook kleine ongelukken tot schades aan het model. Bestelnr. 1342867 • Laat de zender altijd ingeschakeld zolang de motor wordt gebruikt. Bij het uitzetten van de motor schakelt u altijd eerst de aan-/uitschakelaar van de motor uit. Pas dan mag de zender worden uitgeschakeld.
  • Page 8 b) Zender en motor in gebruik nemen (afbeelding C) Verwijdering Schakel de zender op de aan-/uitschakelaar (1) in. Ter controle van de inschakeling knippert de a) Algemeen LED (2) gedurende een paar seconden. Terwijl LED (2) knippert op de zender, moet de aan-/uitsch- Het product hoort niet in huishoudelijk afval. akelaar op het stuurwiel (6) eveneens worden ingeschakeld, opdat de zender en de ontvanger in de motor onderling verbinding kunnen maken (dezelfde codering van het besturingssignaal gebruiken).
  • Page 9 Abbildungen zur Bedienungsanleitung „Elektro-Motorrad“ Figures pour le mode d’emploi « Moto électrique » Best.-Nr. 1342867 N° de commande 1342867 Figures for the operating Instructions „Electric Motorcycle“ Afbeeldingen bij de gebruiksaanwijzing „Elektrische motor“ Item no. 1342867 Bestelnr. 1342867...