Bedienungsanleitung
TSR- Messtechnik AG
Ebnatstrasse 164
CH-8207 Schaffhausen
Tel. +41(0)41 510 23 05 / Fax +41(0)41 510 23 08
E-Mail:
sales@tsr-ag.ch
Homepage: www.tsr-ag.ch
Mit der Verwendung dieses Schiltknecht-Messgerätes kommen Sie in den Genuss von
hoher Präzision und Qualität. Sie profitieren von unserer langjährigen messtechnischen
Erfahrungen, der intensiven Zusammenarbeit mit in- und ausländischen Universitäten,
Fachhochschulen und Forschungsinstituten. Das MiniAir64 wird in unserem Werk mit
grösster Sorgfalt hergestellt. Alle Fühler werden in unseren akkreditierten Windkanal-
Anlagen geeicht und genauestens auf die vorgeschriebenen Toleranzwerte kontrolliert.
A. Beschrieb
Das MiniAir64 ist speziell für die Heizungs-, Klima- und Lüftungsbranche geeignet.
Folgende praxisbezogenen und in ihrer Kombination einmaligen Eigenschaften
garantieren ein rationelles und sicheres Messen:
- Aerodynamisch optimal geformte Fühler sind die Grundlage für eine genaue Messung.
Sie weisen eine besonders grosse Richtungsunabhängigkeit und Störsicherheit auf.
- Auswechselbarer Fühlerkopfteil verhindert Messunterbrüche bei Beschädigung.
Einfachster Austausch durch vertikales Abziehen des Kopfteils.
B. Funktionsweise
Messfühler
Die der Strömungsgeschwindigkeit entsprechende Flügelraddrehzahl wird elektronisch
und rückwirkungsfrei erfasst und über einen Messwertwandler entsprechend umgesetzt.
Generelle Handhabungstipps
- Anschlusskabel nicht knicken (Gefahr von Kabelbruch)
- Reinigung nur gemäss Reinigungsanleitung
- Erhitzte Hochtemperaturfühler langsam abkühlen lassen; nie in kaltem Wasser oder
ähnlichem abschrecken.
- Verbrauchte Batterien sofort entfernen und ordnungsgemäss entsorgen, um ein
Auslaufen und damit eine Beschädigung des Gerätes zu vermeiden
- Starke elektromagnetische Störquellen (Transformatoren, Funkgeräte, Sendeanlagen
etc.) können die Messgenauigkeit beeinflussen.
C. Bedienung
Speisung
gelb
Signal
weiss
leer
schwarz
Schirm
MiniAir64
gelb
weiss
Max. Bürde Rmax von Pheripherie = (Us - 9V) / 20 mA
Beispiel:
Us = 24V
Us = 19V
Us = 10V
Anschluss-Schema (3-Leiter-System)
Der Kabelschirm muss mit dem Gehäuse-Schirm des angeschlossenen Gerätes
kontaktiert werden (Fühler nur einseitig erden)
Bei nicht geschirmten Geräten muss der Kabelschirm mit der Gerätemasse (GND)
verbunden werden (Fühler nicht erden).
Ansprech-Zeit
Das Ausgangssignal ist unverzögert.
Ansprechzeit der Elektronik:
WARNUNG!
beim Anschliessen der Speisung (on/off):
bedeutet, dass Tod, schwere
Zeit um 63 % des Endwertes zu erreichen:
Körperverletzung oder erheblicher
Sachschaden eintreten können,
Ansprechzeit der Flügelräder:
wenn die entsprechenden
Zunahme der Strömung:
Vorsichtsmassnahmen nicht
Abnahme der Strömung:
getroffen werden.
Reinigungsanleitung Strömungsfühler
Wichtig: Gerät und Fühler müssen vor der Reinigung ausgeschaltet bzw. ausgesteckt
werden.
Die Fühler sind äusserst empfindliche Messinstrumente und dementsprechend ist die
Reinigung mit äusserster Vorsicht vorzunehmen.
Fasern oder sonstige Fremdkörper können mit einer feinen Pinzette vorsichtig entfernt
werden.
Dabei ist darauf zu achten, dass Flügel oder Achse nicht verbogen oder sonst wie
beschädigt werden.
Keinesfalls darf die Einstellung der Lagerschrauben verändert werden, Fehlmessungen
können die Folge sein.
Nie mit harten Gegenständen in laufende Flügelräder greifen!!!
Für Kunststoff-Fühler darf auf keinen Fall Reinigungsmittel verwendet werden, welches
dem Kunststoff den Weichmacher entziehen (praktisch alle Lösungsmittel).
Wir empfehlen zur Reinigung der Fühler:
- fliessendes Wasser
- Seifenwasser
- Reinbenzin
Reinigungsbeispiel:
1. Flügelradkopfteil ca. 10 Min. in sauberem Reinbenzin vorsichtig schwenken. Danach
Flügelradkopfteil ca. 1 Min. in sauberem Petrol schwenken, damit die Lager des
Flügelrades nachgeschmiert werden.
Wird Seifenwasser als Reinigungslösung verwendet, ist es ratsam vor der Schmierung
mit Petrol, die Seifenlösung mit destilliertem Wasser gründlich auszuschwemmen.
2. Nach der Reinigung den Fühler äusserlich mit sauberem und fusselfreien Tuch
trockenreiben.
3. Flügelradkopfteil ca. 30 Min. trocknen lassen.
Reinigen Sie nur den Flügelradkopfteil!
Die Fühler dürfen auf keinen Fall ganz in die Lösung eingetaucht werden.
D. Technische Daten
Fühler
Medium
gelb
Messbereiche
weiss
Micro:
schwarz
Micro Water
Schirm
Mini:
Mini Water
+
+
+
+
Speisung
Peripherie
9...24 VDC
-
-
-
-
Rmax = 750 Ohm
Rmax = 500 Ohm
Rmax = 50 Ohm
sofort
80 ms
1.0 sek.
8.0 sek.
Nicht aggressive Gase
Strömung
Ausgang
Genauigkeit
2-Leiter
0.6 bis 20 m/s
4 - 20 mA
+ 1.0% v.E., plus + 3.0% v.M.
0.7 bis 40 m/s
4 - 20 mA
+ 1.0% v.E., plus + 3.0% v.M.
4 – 12 mA
0.04 bis 5 m/s
+ 2.0% v.E., plus + 3.5% v.M.
4 – 12 mA
0.05 bis 10 m/s
+ 2.0% v.E., plus + 3.5% v.M.
0.4 bis 20 m/s
4 - 20 mA
+ 1.0% v.E., plus + 1.5% v.M.
0.5 bis 40 m/s
4 - 20 mA
+ 1.0% v.E., plus + 1.5% v.M.
4 – 12 mA
0.02 bis 5 m/s
+ 2.0% v.E., plus + 3.0% v.M.
4 – 12 mA
0.03 bis 10 m/s
Macro:
0.2 bis 20 m/s
4 - 20 mA
0.3 bis 40 m/s
4 - 20 mA
Kopfgrösse
Micro
ø 11 x 15 mm
Mini
ø 22 x 28 mm
Macro
ø 80 x 85 mm
Einfahröffnung
Micro
16 mm
Mini
35 mm
Macro
120 mm
Fühlerlänge
Micro
165 mm
Mini
175 mm
Macro
225 mm
Kabellänge
5 m
Einsatztemperatur
-10 bis +80 °C
(Water: 0 bis +70 °C)
Lagertemperatur
-30 bis +100 °C
9 – 24 VDC
Speisung extern
Stromverbrauch
22 mA
Wichtige Hinweise:
- Feuchtigkeit, extreme Temperaturen, Vibrationen und
Erschütterungen sind zu vermeiden.
- Reinigung von Gehäuse und Glas mit einem weichen, leicht feuchten Tuch. Keine
Scheuer- und Lösungsmittel verwenden, nicht in Wasser tauchen.
- Verbrauchte Batterien sofort entfernen um ein Auslaufen und damit eine Beschädigung
des Gerätes zu vermeiden.
Bitte die Batterien ordnungsgemäss entsorgen (Umweltschutz)
- Starke elektromagnetische Störquellen (Transformatoren, Funkgeräte, Sendeanlagen,
etc.) können die Messgenauigkeit beeinflussen.
- Das Gerät darf nicht abgeändert werden. Es sind nur Original-Zubehörteile zu
verwenden.
- Das Produkt darf nicht über öffentliche Müllsammelstellen oder Mülltonnen
entsorgt werden. Es muss entweder entsprechend der WEEE Richtlinie
ordnungsgemäss entsorgt werden oder kann an die Firma Schiltknecht
Messtechnik AG auf eigene Kosten zurückgesendet werden.
Garantie
Für nachweisbare Material- oder Fabrikationsfehler an Anlagen und Geräten
übernehmen wir während 12 Monaten ab Lieferung die Garantie. Bei falschen
Anwendungen entfällt der Garantieanspruch.
Im Garantiefall wird das schadhafte Teil nach unserer Wahl kostenlos repariert oder
ersetzt. Die Transport- und Reisekosten gehen zu Lasten des Bestellers.
Bei Fremdmaterial gelten die Garantiebestimmungen des Lieferanten.
Bezüglich Eignung der gelieferten Ware für den vorgesehenen Verwendungszweck
übernehmen wir keine Haftung.
Unsere Haftung beschränkt sich in allen Fällen nur auf das schadhafte Gerät. Eine
weitergehende Haftung für irgendwelche Schäden wird ausdrücklich ausgeschlossen.
EG-Konformitätserklärung:
Gerät:
Flügelrad-Anemometer
Gerätebezeichnung:
MiniAir6
Typenbezeichnung:
f.6xx.6.xx
Hiermit erklären wir, dass die oben beschriebenen Geräte den einschlägigen
Bestimmungen der Elektromagnetischen Verträglichkeit gemäss der
EMV-Richtlinie 2014/30/EU und der Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU entsprechen.
Folgende harmonisierte Normen wurden angewandt:
- EN 55022:2011-12; VDE 0878-22:2011-12 (Emission)
- EN 61000-6-1:2007-10; VDE 0839-6-1:2007-10 (Immunität)
Firma:
TSR- Messtechnik AG
Ebnatstrasse 164
CH-8207 Schaffhausen
Schweiz
Zertifiziert nach EN ISO 9001:2015 und
EN ISO/IEC 17025:2017 (für Luftströmung)
Datum: 30.09.2019
+ 2.0% v.E., plus + 3.0% v.M.
+ 1.0% v.E., plus + 1.5% v.M.
+ 1.0% v.E., plus + 1.5% v.M.
Need help?
Do you have a question about the MiniAir64 and is the answer not in the manual?
Questions and answers