Download Print this page

Conrad 1218852 Operating Instructions

Mobile marten repeller

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

D
B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
Mobile Marderabwehr
Best.-Nr. 1218852
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt erzeugt Hochfrequenztöne, die für einen Menschen nicht hörbar sind. Die Töne werden von
Mardern als störend und unangenehm empfunden, weshalb sie den Aufstellort und den Umgebungsbereich
des Produkts meiden.
Die Stromversorgung erfolgt über 4 Batterien vom Typ Baby/C.
Das Produkt ist spritzwassergeschützt und kann im Außenbereich betrieben werden.
Die Sicherheitshinweise und alle anderen Informationen dieser Bedienungsanleitung sind unbedingt zu
befolgen!
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen Fir-
mennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• Marderabwehr
• Montagematerial (Schrauben, Kabelbinder)
• Bedienungsanleitung
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden,
erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbe-
achten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In
solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder
Verändern des Produkts nicht gestattet.
• Dieses Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände!
• Das Produkt darf keinen extremen Temperaturen, starken Vibrationen oder starken mechani-
schen Beanspruchungen ausgesetzt werden.
• Verwenden Sie das Produkt nicht in Räumen oder bei widrigen Umgebungsbedingungen,
wo brennbare Gase, Dämpfe oder Stäube vorhanden sind oder vorhanden sein können! Es
besteht Explosionsgefahr!
• Das Produkt ist spritzwassergeschützt und darf im Außenbereich betrieben werden. Es darf
jedoch niemals in oder unter Wasser platziert werden, dadurch wird es beschädigt.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
Allgemeine Batterie-/Akkuhinweise
• Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder
Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verur-
sachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• Aus Batterien/Akkus auslaufende Flüssigkeiten sind chemisch sehr aggressiv. Gegenstände oder Oberflä-
chen, die damit in Berührung kommen, können teils massiv beschädigt werden. Bewahren Sie Batterien/
Akkus deshalb an einer geeigneten Stelle auf.
• Achten Sie darauf, dass Batterien/Akkus nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden.
Es besteht Explosionsgefahr!
• Herkömmliche nicht wiederaufladbare Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Explosions-
gefahr! Laden Sie ausschließlich wiederaufladbare Akkus, verwenden Sie ein geeignetes Ladegerät.
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien/Akkus auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten).
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die im Gerät eingelegten Batterien/Ak-
kus. Bei Überalterung besteht andernfalls die Gefahr, dass die Batterien/Akkus auslaufen, was Schäden
an dem Gerät verursacht, Verlust von Gewährleistung/Garantie!
• Mischen Sie niemals Batterien mit Akkus. Verwenden Sie im Marderschreck entweder Batterien oder
Akkus.
• Mischen Sie niemals Batterien/Akkus mit unterschiedlichem Ladezustand. Wechseln Sie immer den gan-
zen Satz Batterien/Akkus aus.
• Für die umweltgerechte Entsorgung von Batterien/Akkus lesen Sie bitte das Kapitel „Entsorgung".
Batterien einlegen, Batteriewechsel
• Öffnen Sie den Batteriefachdeckel auf der Unterseite, indem Sie dessen Befestigungsschraube heraus-
drehen.
• Legen Sie 4 Batterien vom Typ Baby/C polungsrichtig ein (Plus/+ und Minus/- beachten).
• Setzen Sie den Batteriefachdeckel auf und schrauben Sie ihn wieder fest.
• Ein Batteriewechsel ist erforderlich, wenn die LED bei eingeschaltetem Marderschreck nicht mehr auf-
leuchtet.
Wenn Sie im Marderschreck Akkus verwenden wollen, so setzen Sie vorrangig NiMH-Akkus mit
geringer Selbstentladung ein. Andernfalls ist die Betriebsdauer nur sehr gering.
Bei niedrigen Außentemperaturen empfehlen wir die Verwendung von hochwertigen Alkaline-
Batterien. NiMH-Akkus sind sehr temperaturempfindlich, wodurch sich die Betriebsdauer weiter
verkürzt.
Montage und Inbetriebnahme
www.conrad.com
Version 08/14
Der Marderschreck kann mit 4 Schrauben z.B. seitlich in einem Carport montiert werden. Sie können ihn
aber auch mit Kabelbindern fixieren oder Sie legen Ihn an eine geeignete Stelle.
Der Abstrahlwinkel des Tonsignals beträgt 140° (kegelförmig ausgehend
von dem Piezo-Schallgeber auf der Oberseite). Platzieren Sie den
Marderschreck so, dass er auf die gewünschte Stelle ausgerichtet ist.
Drücken Sie die Taste „ON/OFF„ auf der Oberseite, um den Marderschreck ein- oder auszuschalten. Bei
eingeschaltetem Gerät zeigt eine LED auf der Oberseite die Funktion an.
Wartung und Reinigung
Das Produkt ist für Sie wartungsfrei, zerlegen Sie es nicht (bis auf das Einlegen/Wechseln der Batterien).
Eine Wartung oder Reparatur darf nur durch einen Fachmann durchgeführt werden.
Zur Reinigung genügt ein trockenes, weiches, sauberes Tuch. Verwenden Sie keine aggressiven Reini-
gungsmittel, dies kann zu Verfärbungen führen. Drücken Sie beim Reinigen nicht zu stark auf die Oberflä-
che, um Kratzspuren zu vermeiden.
Entsorgung
a) Allgemein
b) Batterien und Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und
Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Technische Daten
Stromversorgung .........................4x Batterie vom Typ Baby/C
Batterielebensdauer ....................ca. 3 Monate
Tonfrequenz .................................23 kHz ±5% (für das menschliche Ohr normalerweise nicht hörbar)
Lautstärke ....................................ca. 85 dB ±15%
Abstrahlwinkel .............................ca. 140° (Piezo-Schallgeber links neben der LED)
Tondauer ...................................... 10 Sekunden, danach 30 Sekunden Pause (bei Tonaktivierung leuchtet
Wirkungsbereich ..........................bis 40 m², je nach Montageort
Schutzart .....................................IP44
Umgebungstemperatur ................-20 °C bis +40 °C
Abmessungen (L x B x H) ............140 x 82 x 36 mm
Gewicht ........................................119 g (ohne Batterien)
Montieren Sie das Produkt so, dass die Tiere im Wirkungsbereich des Tonsignals flüchten
können. Das Produkt darf deshalb niemals in der Nähe von Käfigen oder Hundezwingern o.ä.
montiert werden, in denen sich Tiere befinden.
Legen Sie den Marderschreck aber nicht auf den Boden, da es bei Regen dazu kommen kann,
dass das Gerät im Wasser oder unter Wasser liegt. Dies beschädigt den Marderschreck, Verlust
von Gewährleistung/Garantie!
Der Marderschreck erzeugt ein Tonsignal mit einer Frequenz von ca. 23 kHz, das in Intervallen
(10 Sekunden ein, 30 Sekunden Pause) ausgegeben wird. Bei aktiviertem Tonsignal leuchtet die
LED, in der Pausenzeit ist die LED aus.
Dieses Tonsignal ist für das menschliche Ohr normalerweise nicht hörbar.
Für Marder (und andere Tiere), die in diesem Frequenzbereich hören können, ist das Tonsignal
jedoch sehr störend.
Leuchtet die LED nicht auf (LED leuchtet 10 Sekunden, dann 30 Sekunden Pause), so tauschen
Sie die Batterien gegen neue aus bzw. prüfen Sie, ob die Batterien richtig eingelegt wurden
(Plus/+ und Minus/- beachten).
Das Produkt gehört nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Vorschriften; geben Sie es z.B. bei einer entsprechenden Sammelstelle ab.
Entnehmen Sie die eingelegten Batterien (bzw. Akkus) und entsorgen Sie diese getrennt vom
Produkt.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehendem Symbol gekennzeichnet, das auf
das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist.
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Ge-
meinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden!
zur Kontrolle eine rote LED)
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mik-
roverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schrift-
lichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation
entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2014 by Conrad Electronic SE.
140°

Advertisement

loading

Summary of Contents for Conrad 1218852

  • Page 1 Wenn Sie im Marderschreck Akkus verwenden wollen, so setzen Sie vorrangig NiMH-Akkus mit geringer Selbstentladung ein. Andernfalls ist die Betriebsdauer nur sehr gering. Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Bei niedrigen Außentemperaturen empfehlen wir die Verwendung von hochwertigen Alkaline- Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten.
  • Page 2 We recommend the use of high-quality alkaline batteries when outside temperature are low. NiMH batteries are very temperature-sensitive, which can shorten the operating duration further. This is a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microfilming, or the capture in electronic data processing systems require the prior written approval by the editor.
  • Page 3 Si vous souhaitez utiliser des piles rechargeables du répulsif anti-martre, insérez alors de pré- Ceci est une publication de Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau férence des piles rechargeables de type NiMH à faible auto-décharge. Sinon, la durée de fonc- (www.conrad.com).
  • Page 4 Anders is de gebruiksduur zeer gering. Bij lage buitentemperaturen raden wij het gebruik van hoogwaardige alkalinebatterijen aan. Dit is een publicatie van Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau NiMH-accu’s zijn zeer temperatuurgevoelig, waardoor de gebruiksduur verder wordt verkort.