Elemente Des Elektrowerkzeugs; Betriebshinweise - Normfest WPK1400W Original Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 12
Besondere Sicherheitshinweise zum Polieren:
a) Lassen Sie keine losen Teile der Polierhau-
be, insbesondere Befestigungsschnüre, zu.
Verstauen oder kürzen Sie die Befestigungs-
schnüre. Lose, sich mitdrehende Befestigungs-
schnüre können Ihre Finger erfassen oder sich im
Werkstück verfangen.
Besondere Sicherheitshinweise zum Arbeiten mit
Drahtbürsten:
a) Beachten Sie, dass die Drahtbürste auch wäh-
rend des üblichen Gebrauchs Drahtstücke ver-
liert. Überlasten Sie die Drähte nicht durch zu
hohen Anpressdruck. Wegfliegende Drahtstü-
cke können sehr leicht durch dünne Kleidung und/
oder die Haut dringen.
b) Wird eine Schutzhaube empfohlen, verhindern
Sie, dass sich Schutzhaube und Drahtbürste
berühren können. Teller- und Topfbürsten kön-
nen durch Anpressdruck und Zentrifugalkräfte ih-
ren Durchmesser vergrößern.
Elemente des
Elektrowerkzeugs
Bevor Sie die Arbeit mit dem Werkzeug beginnen ma-
chen Sie sich mit allen Operationsbesonderheiten und
Sicherheitsbedingungen vertraut. Verwenden Sie das
Werkzeug und sein Zubehör nur nach seinem Verwen-
dungszweck. Jegliche andere Verwendung ist verboten.
1. Spindel
2. Spindelarretierungsknopf
3. Elektronischer Drehzahlregler
4.1 Ein- und Ausschalter
4.2 Schalterarretierungsknopf
5. Gummischleifteller mit Kletthaftung
ZUBEHÖR, WELCHES MIT DIESEM
ELEKTROWERKZEUG VERWENDET
WERDEN KANN
6. Seitliche Zusatzhandgriff
7. Gummischleifteller mit Stütz- und Spannflansch
8. Stützflansch
9. Spannflansch
10. Sandpapier
11. Polierhaube aus Lammfell
12. Zweilochschlüssel
13. Schleifteller mit eingebauter Mutter
(Stoffpolierscheibe, Polierschwamm,
Filzpolierscheibe, Bürste)
14. Schleifteller mit Kletthaftung zum Fixieren an
den Schleifteller (weiche Zwischenscheibe,
Sandpapier, Polierschwamm, Filzpolierscheibe,
Polierhaube aus Lammfell)
15. Zusatzgriff
16. Kegelscheibe
17. Schraube
18. Schraubenschlüssel
19. Bügelgriff
20. Scheibe
Originalbetriebsanleitung

Betriebshinweise

Dieses Elektrowerkzeug wird nur mit einphasiger Wech-
selspannung versorgt. Man kann es an Kontaktsteckdo-
sen ohne Schutzklemmen anschließen. Es ist nach EN
60745-1 und IEC 60745 1 doppelt isoliert. Die Funkstö-
rungen entsprechen der EMV-Richtlinie zur Elektromag-
netischen Verträglichkeit.
Dieses Elektrowerkzeug ist zum trockenen Grob- und
Feinschleifen, Säubern und Bürsten, Polieren und Ein-
massieren von Wachs auf verschiedenen Oberflächen
bei optimal gewählter Drehzahl bestimmt.
VOR DEM BEGINN DER ARBEIT
▪ Überprüfen Sie ob die Spannung des Versorgungs-
netzes der auf dem Typenschild mit den technischen
Daten des Elektrowerkzeuges angegebenen Span-
nung entspricht.
▪ Überprüfen Sie in welcher Stellung der sich Schalter
befindet. Das Gerät darf nur mit ausgeschaltet ans
Netz angeschlossen und vom Netz getrennt werden.
Falls Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken
wenn das Gerät eingeschaltet ist wird es sofort be-
ginnen anzulaufen was die Voraussetzung für einen
schweren Unfall sein kann.
▪ Überzeugen Sie sich vom ordnungsgemäßen Zu-
stand des Versorgungskabels und des Steckers. Falls
das Versorgungskabel beschädigt ist, darf es nur vom
Hersteller oder einem autorisierten Servicefachmann
ausgetauscht werden um eventuelle Austauschrisi-
ken zu vermeiden.
WARNUNG! Schalten Sie das Elektrowerk-
zeug vor jeglichen Einstellungs, Wartungs- und Repa-
raturarbeiten aus und trennen Sie es vom Netz. Das
gleiche gilt bei Stromausfall (Gefahr des unbeabsichtig-
ten Wiederanlaufens).
▪ Wenn der Arbeitsplatz von der Stromquelle entfernt
ist, benutzen Sie ein so kurz wie mögliches Verlänge-
rungskabel mit geeignetem Querschnitt.
▪ Überprüfen Sie ob der zusätzliche Handgriff richtig
angesetzt und festgezogen ist.
EIN- UND AUSSCHALTEN
Der Schleifer ist gegen ein versehentliches Einschalten
gesichert.
Einschalten: Zuerst Knopf 4.2. und danach Schalter
4.1. drücken.
Für lang andauernde Arbeiten verfügt das Gerät über
eine Schalterverriegelung. Schalter 4.1 kann in einge-
schaltetem Zustand verriegelt werden. Dafür bei betä-
tigtem Schalter 4.1. Knopf 4.2. drücken und danach den
Schalterhebel loslassen – das Gerät bleibt laufen.
Ausschalten: Schalter 4.1 loslassen. Bei verriegeltem
Schalter – diesen zuerst drücken und danach loslassen.
ANBRINGEN DES ZUBEHÖRS UND DER
ARBEITSWERKZEUGE
Das Elektrowerkzeug ist standardmäßig mit einem
Gummischleifteller mit eingesetzter Spannmutter zum
7
DE

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents