Download Print this page

Unitekno C500 User Manual page 33

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 10
REINIGUNG UND WARTUNG
REINIGUNG DES GERÄTS
Das Gerät muss nach jedem Einsatz sauber und trocken weggestellt werden.
Das Filtersieb und der Rücklaufbehälter können in der Spülmaschine gereinigt werden.
Nehmen Sie hierzu die Filtereinsätze vorher heraus.
Die Geräteoberfläche muss mit einem feuchten, ausgewrungenen Tuch gesäubert werden.
Verwenden Sie keine Reinigungsmittel und keine tropfnassen Tücher.
AUSSENFILTER
Die Polyesterfilter des Filtersiebs müssen nach jedem Gebrauch gereinigt und getrocknet werden.
Kontrollieren Sie von Zeit zu Zeit den unteren Filter, reinigen Sie ihn gegebenenfalls mit kaltem Wasser. Trocknen Sie den Filter immer
gut wieder ab, bevor Sie ihn erneut einsetzen. Kontrollieren Sie von Zeit zu Zeit den HEPA Filter (Seitenfilter) und wechseln Sie ihn bei
Bedarf aus. Sorgen Sie dafür, dass die Polyesterfilter (unterer Filter, Filtersieb) immer sauber sind.
ENTKALKEN DES WASSERBEHÄLTERS
Gelöste Mineralsalze, insbesondere aber Kalk, setzen sich mit der Zeit auf den Behälterwänden ab. Dies kann mit der Zeit zu Beein-
trächtigungen und Störungen der Funktionstüchtigkeit führen (erhöhte Aufheizzeiten, größerer Stromverbrauch, Verstopfung von Lei-
tungen). Um dem vorzubeugen, ist der Wasserbehälter in regelmäßigen Abständen zu entkalten. Entleeren Sie den Behälter vollstän-
dig und geben Sie dann 1/2 Glas Weißweinessig hinein. Füllen Sie 1/2 l Wasser nach. Schließen Sie den Behälter und schalten Sie
den Dampfreiniger ein. Warten Sie ab, bis die Meldeleuchte "Dampf bereit" aufleuchtet. Nun das Gerät ausschalten, abwarten, dass
der Druck im Kessel absinkt (bis das Manometer auf das Minimum zurückgeht), entleeren Sie den Wasserbehälter und spülen Sie
ihn mit reichlich Wasser gut aus. Während des Entkalken dürfen Zubehör und/oder Dampfabgabe keinesfalls zugeschaltet werden!
ENERGIESPARTIPPS
Für höchste Geräteleistung und zur Vermeidung sinnloser Energieverschwendung genügt es, sich an einige einfache Regeln zu
halten. Schalten Sie den Wasserbehälter nicht ein, wenn Sie das Gerät nur zum Saugen verwenden möchten. Entkalken Sie den
Wasserbehälter von Zeit zu Zeit. Die Rückstände aus dem Wasser, die sich auf der Heizschlange absetzen, beeinträchtigen deren
Wirkungsgrad. Warten Sie die Filter regelmäßig (durch Reinigung und Wechsel).
WAS TUN BEI PROBLEMEN?
Das Gerät schaltet nicht ein.
Vergewissern Sie sich, ob das Gerät an eine Steckdose angeschlossen ist.
Kontrollieren Sie, ob die Steckdose, an die das Gerät angeschlossen ist, gespeist wird.
Prüfen Sie nach, ob der Gerätehauptschalter eingeschaltet ist.
Das Gerät gibt keinen Dampf ab.
Kontrollieren Sie, ob beide Schalter eingeschaltet sind.
Kontrollieren Sie über den Druckmesser, ob Druck vorhanden ist.
Stellen Sie sicher, dass der Dampfmengenregler nicht auf Minimum steht.
Kontrollieren Sie den Status der Meldeleuchte „Dampf bereit".
Vergewissern Sie sich, ob der Handgriff für die Dampfreinigung und das Absaugen richtig aufgesteckt ist.
Überprüfen Sie, ob die Dampfsperre (C) auf dem Griff eingeschaltet ist.
Vergewissern Sie sich, dass das von Ihnen verwendete Zubehör nicht verstopft ist.
Aus dem Zubehör kommt Wasser statt Dampf.
Leeren Sie den Wasserbehälter vollständig aus und füllen Sie dann max. 2,5 l Wasser ein.
Der Schwimmer schließt bei Erreichen der Markierung „Full" (Voll) nicht, aus den Filtern kommt Wasser.
Kontrollieren Sie, ob der Schwimmer in seiner Bewegung innerhalb des zylindrischen Metallsiebs behindert ist.
Kontrollieren Sie, ob die Polyesterfilter F1 und F2 korrekt in das Sieb (2) eingelegt sind.
ANWEISUNGEN FÜR DEN GERÄTEABBAU UND BESTIMMUNGEN ÜBER
UMWELTSCHUTZ
Sorgen Sie dafür, dass die verwendeten Verpackungsmaterialien und Filter unter Berücksichtigung der geltenden Bestimmungen
entsorgt werden. Sollten in Ihrem Gebiet spezielle Vorschriften über Materialwiederverwertung (Mülltrennung) gelten, halten Sie sich
an die entsprechenden Anweisungen. Dieses Produkt entspricht der EU-Richtlinie 2012/19/EU. Das Symbol des durchgestrichenen
Abfalleimers auf dem Gerät weist darauf hin, dass das Produkt nach Ablauf seiner praktischen Lebensdauer getrennt vom Hausmüll
behandelt werden muss. Der Benützer ist dafür verantwortlich, dass das Gerät am Ende seiner Lebensdauer zu den entsprechenden
Sammelstellen gebracht wird. Dank entsprechender Mülltrennung für die spätere Wiederverwertung, Aufbereitung und umweltge -
rechte Entsorgung des Gerätes können eventuelle Belastungen für Umwelt und Gesundheit vermieden und das Recycling der Mate-
rialien, aus denen das Gerät zusammengesetzt ist, erleichtert werden. Für nähere Informationen zu verfügbaren Sammelsystemen
wenden Sie sich bitte an den örtlichen Abfallentsorgungsdienst oder an den Händler, bei dem das Gerät erworben wurde.
32

Advertisement

loading