Download Print this page

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

IP Netzwerkkamera McVoice „WebControl Night"
Einführung
Geehrter Kunde,
wir möchten Ihnen zum Erwerb Ihrer
neuen netzwerkfähigen Kamera gratulieren!
Mit dieser Wahl haben Sie sich für ein Produkt
entschieden, welches ansprechendes Design
und durchdachte technische Features gekonnt
vereint.
Lesen Sie bitte die folgenden Bedienhinweise
sorgfältig durch und befolgen Sie diese, um in
möglichst ungetrübten Genuss des Gerätes zu
kommen!
Leistungsmerkmale
Diese IP Kamera hat eine integrierte CPU, welche die Bild-
und Tondaten komprimiert und in ein Netzwerk bzw. ins
Internet sendet.
Durch die Netzwerkkamera-Software wird es möglich, dass
das Gerät im Netz als Web-Server, FTP-Server sowie als
FTP-Client und als E-Mail-Client auftritt.
Die Kamera kann via Browser um 180° geschwenkt sowie
um 60° geneigt werden. 10 IR-Sensoren ermöglichen die
Nachtsichtfähigkeit des Gerätes. Sie hat einen SD-
Karteneinschub, damit man Bilder abspeichern kann und
einen intergrierten Bewegungsmelder.
Sicherheitshinweise
Überprüfen Sie vor Inbetriebnahme das Gerät auf Beschädigungen, sollte dies der Fall sein, bitte das
Gerät nicht in Betrieb nehmen!
Ziehen Sie den Netzstecker, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen.
Das Gerät keinen mechanischen Belastungungen oder Feuchtigkeit aussetzen.
Das Gerät nicht abdecken und vor direkter Sonneneinstahlung schützen.
Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen trockenen Tuch.
Wichtig! Sollten das Gerät einmal beschädigt werden, lassen Sie es nur durch den Hersteller oder eine
Fachwerkstatt instandsetzen.
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, Plastikfolien / -tüten, Styroporteile, etc.,
könnten für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Das Gerät gehört nicht in Kinderhände. Es ist kein Spielzeug.
P2008 Jens Broecking © Firma WJG, Braunschweig. Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung
Bedienungsanleitung
Technische Daten:
Maße (H*B*T): 130*110*130 mm
Bildaufnehmer: 1/3" CMOS
Betrieb: DC 12 V
Auflösung (Pixel): 640 (H) x 480 (V) bei 15 Bilder/s
320 (H) x 240 (V) bei 30 Bilder/s
160 (H) x 120 (V)
Shutter-Regelung: 1 – 10 s
Schwenkwinkel: 180°
Neigungswinkel: 60°
530-325

Advertisement

loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the WebControl Night and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for McVoice WebControl Night

  • Page 1 530-325 Bedienungsanleitung IP Netzwerkkamera McVoice „WebControl Night“ Einführung Geehrter Kunde, wir möchten Ihnen zum Erwerb Ihrer neuen netzwerkfähigen Kamera gratulieren! Mit dieser Wahl haben Sie sich für ein Produkt entschieden, welches ansprechendes Design und durchdachte technische Features gekonnt vereint. Lesen Sie bitte die folgenden Bedienhinweise sorgfältig durch und befolgen Sie diese, um in...
  • Page 2 530-325 Anschlüsse und Funktionen: 1. A/V OUT: Audio- und Videoanschluß für einen Fernseher oder Monitor. 2. Netzwerkkabelanschluß. 3. AV SET: Umschalter in den A/V Out Modus. 4. OFF/ON: Ein-/Ausschalter. 5. Einschub für eine SD-Speicherkarte. 6. DC9V: Anschluß für das Netzgerät. Betrieb mit einem Fernseher oder Monitor: •...
  • Page 3: Adsl Modem

    530-325 Betrieb in einem Computernetzwerk und dem Internet: 1. Systemvoraussetzungen: Der Computer oder der Server, an dem die IP-Kamera angeschlossen wird, sollte folgende Mindestanforderungen genügen: • Prozessor: Intel Pentium III 800 MHz oder ein gleichwertiges Produkt • Arbeitsspeicher: 64 MB •...
  • Page 4 530-325 • Name: Hier kann man eine beliebige Bezeichnung für die Kamera eingeben. • IP: Hier weist man der Kamera eine gültige IP-Adresse im Netzwerk zu. Um die Doppelvergabe einer IP- Adresse im Netzwerk auszuschließen, kontrolliert man die IP-Adressen aller anderen Netzkomponenten. Diese kann man einsehen unter: SYSTEMSTEUERUNG ->...
  • Page 5 530-325 Gibt man jetzt die IP-Adresse der IP-Kamera in die Kommandozeile des Webbrowsers ein öffnet sich die Seite: Um das erste mal in das System zu gelangen, benutzt man folgende Werkseinstellungen: Account ID: admin Password: password Dann mit [SUBMIT] bestätigen oder, bei Fehleingabe, [CANCEL] drücken. Nach erfolgreichem Login startet NETWORK MONITORING.
  • Page 6 530-325 3.1 Das Administrationssetup: Camera Name: Hier trägt man die Bezeichnung der IP Kamera ein, die dann auch auf den Bildern zu • sehen sein wird. Dies erleichtert eine spätere Auswertung. General User: Hier warden die Logindaten für die allgemeinen Anwender festgelgt. Als Account ID •...
  • Page 7 530-325 3.2 Das Netzwerksetup: IP Assignment: • STATIC: Statische Adressierung wird prinzipiell überall dort verwendet, wo eine dynamische Adressierung technisch nicht möglich oder nicht sinnvoll ist. So erhalten in LANs zum Beispiel Gateways, Server oder Netzwerk-Drucker in der Regel feste IP-Adressen. Im Internet-Zugangsbereich wird statische Adressierung vor allem für Router an Standleitungen verwendet.
  • Page 8 530-325 • MAC Address: Dies ist die Hardwareadresse oder physikalische Adresse einer Komponente im Netzwerk. Bei den Betriebssystemen Windows 2000, Windows XP sowie Windows Vista kann man diese Nummer abfragen, in dem man unter START -> PROGRAMME -> ZUBEHÖR -> EINGABEAUFFORDERUNG den Befehl „ipconfig/all“...
  • Page 9 530-325 3.3 Der Serversetup: Mail Server: Das System unterstützt das E-Mailprotokoll SMTP und kann deshalb Bilder per E-Mail verschicken, wenn die Funktion „EventTrigger“ aktiviert ist. Um mit einem Mailserver zu kommunizieren müssen folgende Daten eingegeben werden. • IP/Host: Hier muss die IP-Adresse des Mailservers oder seine Internetadresse eingetragen werden. Dies kann beim Mailhost erfragt werden.
  • Page 10 530-325 • IP/Host: Hier muss die IP-Adresse des FTP Servers oder seine Internetadresse eingetragen werden. Dies kann beim Host des Servers erfragt werden. • Port: Die Portnummer auf der Clientseite ist in der Regel „21“ auf der Serverseite in der Regel „20“. •...
  • Page 11 530-325 3.5 Einstellungen der Bild- und Tonwiedergabe (Image Setup) • Resolution: Es gibt drei Möglichkeiten für die Auflösung des ausgegebenen Bildes. 160x120, 320x240 oder 640x480 Pixel. Je höher die Auflösung, desto schärfer wird das Bild. • Quality: Um den Digitalisierungseffekt eines analogen Bildes zu dämpfen gibt es auch noch das Antialiasing.
  • Page 12 530-325 3.6 Einstellungen bezüglich des Bewegungsmelders der IP-Kamera (EventTrigger): • Event: Für zwei Bewegungsmeldermodi kann man die Empfindlichkeit (Motion Detection Sensitivity), in Form der Bewegungsdauer bis zur Kameraauslösung einstellen. Je geringer diese Schwellendauer (in s) eingegeben wird, desto höher ist die Empfindlichkeit, d.h desto schneller wird die Kamera ausgelöst. •...
  • Page 13 530-325 3.7 Standfotos (Capture View): Es ist möglich mit dem REAL-TIME IP-CAM MONITORING SYSTEM Standfotos zu erzeugen und diese entweder manuell auf der Festplatte eines Computers oder automatisch auf einer SD-Speicherkarte (mindestens 1GB) zu speichern. Letzteres gilt, wenn der Bewegungsmelder aktiv ist. Um die Standfotos anschauen zu können, muss man folgendes tun: •...
  • Page 14 530-325 4. Arbeiten mit der REAL-TIME MONITORING SYSTEM Software: Es sind folgende Aktionen möglich während man die von der IP-Kamera übertragenden Videos mit „LiveView“ anschaut: 4.1 Fernsteuerung der IP-Kamera mit Hilfe des Webbrowers (Rotator Control): Auf diesem Kontrollfeld kann mit Hilfe des Cursers die IP-Kamera positionieren.
  • Page 15 530-325 4.2 Standbilder erstellen (Capture Image): • Um ein Standbild zu ersttellen, während die IP-Kamera sendet, drücken Sie zunächst STRG (bzw. CTRL) und halten die Taste. • Dann klicken Sie mit dem Curser [CAPTURE IMAGE] an. • Auf dem Bildschirm sollte kurz „shot taken“ erscheinen. •...
  • Page 16 530-325 • Image: Hier öffnet sich ein Fenster mit Reglern zur Bildeinstellung. Brightness: Helligkeit Contrast: Kontrast Saturation: Farbsättigung Sharpness: Schärfentiefe Smooth: Glättung Awb: Weißabgleich EV: Lichtwert Rotate: Sollte aktiviert werden, wenn man die IP-Kamera schwenken möchte. Drücken Sie OK, um die Einstellung zu bestätigen oder RESET, um zur Werkseinstellung zurückzukehren. •...
  • Page 17 530-325 Frame Rate: Hier hat man die Wahl zwischen 1, 3, 5 oder 10 Bilder pro Sekunde. Save as: Die Filme werden herstellerbedingt unter C:\tmp\webcam abgespeichert. Der Speicherort kann aber auch optional vom Anwender festgelegt werden. Drücken Sie [START], um die Aufnahme zu starten, oder [CANCEL], um den Vorgang abzubrechen. Um eine laufende Aufnahme zu beenden drücken Sie [STOP].
  • Page 18 530-325 Wenn man die Grundeinstellungen für den Bewegungsmelder in 3.6 (EventTrigger) vorgenommen und diesen aktiviert hat, kann man diesen hier folgendes machen. Motion_detec -> 1: Wenn man die 1 mit der Maus anklickt und diese gedrückt hält, kann man die Reichweite des Bewegungsmeldermodus 1 einstellen, indem man die Maus herunterzieht und dann losläßt.
  • Page 19: Technical Specifications

    530-325 Reference Manual IP Network Camera McVoice „WebControl Night“ Preface Dear Customer, we like to congratulate you on the purchase of your new network-compatible camera! You have chosen a product which combines deliberate technical features with an appealing design. Please read this manual conscientiously and carry out the given instructions before and while you are using your new device.
  • Page 20: Connections And Functions

    530-325 Connections and Functions: 7. A/V OUT: Audio- and Video connection for a TV or a monitor. 8. Network cable connection. 9. AV SET: Toggle to enter the A/V Out mode. 10. OFF/ON: On-/Off-switch. 11. SD-card slot. 12. DC9V: connection for power supply. Operation with a TV or a Monitor: •...
  • Page 21 530-325 Operation in a Computer Network and the Internet: 1. System Requirements: The PC or a server to which the IP-camera gets connected should meet these minimum requirements: • Processor: Intel Pentium III 800 MHz or an equivalent one • RAM: 64 MB •...
  • Page 22 530-325 • Name: Here you can enter an optional name for the camera. • IP: Here you can allocate a valid IP-address of the network to the camera. To avoid a double allocation of an IP-address in the network check the IP-addresses of the other network components. The IP- address of each component you can find under: CONTROL PANEL ->...
  • Page 23 530-325 If you type the IP-address of the IP-camera into the prompt of the web browser this web site will open: To enter the system for the first time use the following default account ID and password: Account ID: admin Password: password Then confirm with [SUBMIT] or press [CANCEL] in case of a faulty insertion.
  • Page 24 530-325 3.1 The Administration Setup: Camera Name: Here enter the name of the IP-camera which will be later shown on the pictures. This • makes a later analyses easier. General User: Here adjust the login date for the general user. Use for Account ID „guest“ and for Old •...
  • Page 25 530-325 3.2 The Network Setup: IP Assignment: • STATIC: Static addressing is used were dynamic addressing is not possible technically or makes no sense. It is common that in LANs gateways, server or network-printer usually have static IP-addresses. In the field of Internet access static addressing is used most notably for router on a leased line. Static addresses are usually set up manually but they also can be set up automatically.
  • Page 26 530-325 • MAC Address: This is the hardware address or physical address of a network component. With the operating systems 2000, Windows XP as well as Windows Vista this number can be found under START -> ALL PROGRAMS -> ACCESSORIES -> COMMAND PROMT by entering the command „ipconfig/all“. With the operating system Windows 98 the command calls „winipcfg.exe“.
  • Page 27 530-325 3.3 The Server Setup: Mail Server: The system supports the E-mail protocol SMTP and can send pictures by E-mail, if the function „EventTrigger“ is activated. To enable the system to communicate with a mail server the following data must be entered. •...
  • Page 28 530-325 • IP/Host: Here enter the IP-address of the FTP servers or its Internet address. Ask your FTP server host for this information. • Port: The port number of the client usually is „21“. The one of the server is usually „20“. •...
  • Page 29 530-325 3.5 Adjustments of Image and Sound Presentation (Image Setup) • Resolution: Choose from three alternative resolutions for images. 160x120, 320x240 oder 640x480 Pixel. The higher the resolution the sharper the image. • Quality: To reduce the effect of digitalization of an analog image you use anti-aliasing. During the output parts of the signal will be filtered which means a soft-focus effect works on the image.
  • Page 30 530-325 3.6 Adjustment of the Motion Detector of the IP-Camera (EventTrigger): • Event: Here you can adjust the sensitivity for two motion detector modi (Motion Detection Sensitivity), in terms of the duration of a motion until the camera releases. The less the duration (in s) is set the higher is the sensitivity which means the faster the camera releases.
  • Page 31 530-325 3.7 Single Shots (Capture View): With the REAL-TIME IP-CAM MONITORING SYSTEM it is possible to take single shots and save them either On the hard disc drive of your PC manually or On a SD-card automatically (at least 1GB) The last version is used for motion detector actions.
  • Page 32 530-325 4. Working with the REAL-TIME MONITORING SYSTEM Software: While watching videos transmitted by the IP-camera „LiveView“ the following actions are possible: 4.1 Remote Control of the IP-Camera with the Web Brower (Rotator Control): Use the curser on this virtual key pad to control the IP-camera. The denotation is [H] = horizontal, [V] = vertical and [S] = static.
  • Page 33 530-325 4.2 Taking One Shots (Capture Image): • To take a one shot while the IP-camera is transmitting press CTRL (or STRG) and hold the key. • Then click on [CAPTURE IMAGE]. • For a moment „shot taken“ appears on the screen. •...
  • Page 34 530-325 • Image: Here opens a window with the controllers for image adjustment. Brightness: Brightness Contrast: Contrast Saturation: Saturation Sharpness: Sharpness Smooth: Smoothing Awb: Color Balance EV: Exposure Value Rotate: Should be activated if the IP-camera operates in moving. Press OK to confirm the setting or RESET to get back the default. •...
  • Page 35 530-325 Frame Rate: Choose between 1, 3 , 5 or 10 pictures per second. Save as: The video will be saved under C:\tmp\webcam. The path and the file for saved movies is optional and can be changed by the user. Press [START] to star the recording or [CANCEL] to break up the operation.
  • Page 36 530-325 If the general setting for the motion detector in 3.6 (EventTrigger) is made and the detector itself is activated you can set the following. Motion_detec -> 1: If you click on 1 and hold the left mouse key you can adjust the range of the motion detector mode 1 by dragging the mouse down.