Balluff BIS C-60 1 Manual
Balluff BIS C-60 1 Manual

Balluff BIS C-60 1 Manual

Electronic identification systems processor interbus with memory optimization
Hide thumbs Also See for BIS C-60 1:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

C60_1-029_823188_0108_d.p65
1
2
Nr. 823 188 D/E • Ausgabe 0108
Änderungen vorbehalten.
http://www.balluff.de
Balluff GmbH
Schurwaldstraße 9
73765 Neuhausen a.d.F.
Deutschland
Telefon +49 (0) 71 58/1 73-0
Telefax +49 (0) 71 58/50 10
E-Mail: balluff@balluff.de
Elektronische Identifikations-Systeme BIS
Auswerteeinheit BIS C-60_1
I
B
mit Speicheroptimierung
NTER
US
English – please turn over!
Handbuch

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Summary of Contents for Balluff BIS C-60 1

  • Page 1 Speicheroptimierung NTER English – please turn over! Nr. 823 188 D/E • Ausgabe 0108 Änderungen vorbehalten. http://www.balluff.de Balluff GmbH Schurwaldstraße 9 73765 Neuhausen a.d.F. Deutschland Telefon +49 (0) 71 58/1 73-0 Telefax +49 (0) 71 58/50 10 E-Mail: balluff@balluff.de...
  • Page 2: Table Of Contents

    C60_1-029_823188_0108_d.p65 Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ........................4 Einführung Identifikations-System BIS C ................. 5-7 Auswerteeinheit BIS C-60_1, Basiswissen für die Anwendung..........8 Optimierte Speicherverwaltung im Codeträger ..... 9-11 BUS-Anbindung: I ....................12/13 NTER Kompatibilität zur Auswerteeinheit BIS C-6_1 ................14 Funktionsbeschreibung: Kommunikation mit der Auswerteeinheit ........15 Ein- und Ausgangspuffer auf dem I ......
  • Page 3: Einführung Identifikations-System Bis C

    C60_1-029_823188_0108_d.p65 Einführung Identifikations-System BIS C Dieses Handbuch soll den Anwender beim Einrichten des Steuerprogramms sowie bei der Ins- tallation und Inbetriebnahme der Auswerteeinheit BIS C-60_1 und weiterer Komponenten des Identifikations-Systems BIS C anleiten, so dass sich ein sofortiger, reibungsloser Betrieb an- schließt.
  • Page 4: Auswerteeinheit Bis C-60_1, Basiswissen Für Die Anwendung

    C60_1-029_823188_0108_d.p65 Einführung Identifikations-System BIS C Anordnung mit (Fernbus oder Installationsfernbus) NTER Auswerteeinheit BIS C-6021 Auswerteeinheit BIS C-6021 Auswerteeinheit BIS C-6021 Schreib-/Leseköpfe Schematische Codeträger BIS C-1_ _-... Darstellung eines Identifikations-Systems (Beispiel) ) BIS C-3_ _-Serie, ausgenommen BIS C-350 und -352 Auswerteeinheit BIS C-60_1 Basiswissen für die Anwendung Auswahl der Die Auswerteeinheit BIS C-6001 besitzt ein Kunststoffgehäuse.
  • Page 5: Optimierte Speicherverwaltung Im Codeträger

    Optimierte Speicherverwaltung im Codeträger Beschreibung Die Version BIS C-60_1-029 arbeitet mit einem weiterentwickelten Balluff-Protokoll, das die Speicherverwaltung im Codeträger optimiert. Diese Variante ist dort notwendig, wo die erfor- derliche Anzahl der Schreibzyklen die für das EEPROM im Codeträger zugelassene Anzahl überschreitet.
  • Page 6: Nter Bus

    Mit dieser Methode wird weder der SPS-Zyklus beeinflusst noch die Bus-Zugriffszeit verändert. Es wird lediglich ein Byte im Datenpuffer für das Byte der 2. Bitleiste benötigt, anstatt es für Daten zu nutzen. Diese Möglichkeit wird von Balluff als Einstellung empfohlen (Werkseinstellung).
  • Page 7: Kompatibilität Zur Auswerteeinheit Bis C-6_1

    Einstellungen für den Datenaustausch entsprechend den Kapiteln Parametrierung, Funktions- beschreibung, Protokollablauf und LED-Anzeige der Betriebsanleitung für die Auswerteeinheiten BIS C-6_1 vorgenommen werden! Diese Betriebsanleitung erhalten Sie entweder auf Anforde- rung, oder Sie können sie im Internet unter www.balluff.de herunterladen. Öffnen des Deckels der Auswerteeinheit BIS C-6001 siehe...
  • Page 8: Kommunikation Mit Der Auswerteeinheit

    C60_1-029_823188_0108_d.p65 Funktionsbeschreibung Kommunikation mit der Auswerteeinheit Prinzipieller Ablauf Die Kommunikation zwischen dem steuernden System und der Auswerteeinheit erfolgt in einem festen Protokollaublauf. Die Gültigkeit von Daten von der Steuerung an die Auswerte- einheit oder umgekehrt von der Auswerteeinheit an die Steuerung wird durch Steuer-Bit ange- zeigt.
  • Page 9: Ausgangspuffer, Belegung Und Erklärung

    C60_1-029_823188_0108_d.p65 Funktionsbeschreibung Ein- und Ausgangspuffer auf dem I NTER Eingangs- und Beispiel: Bei einer SPS soll der Pufferbereich für das BIS C-60_1 bei Eingangsbyte EB 32 und Ausgangspuffer Ausgangsbyte AB 32 beginnen. (Fortsetzung) EB 0 / AB 0 Speicherbild: SPS: BIS: SPS- Puffer...
  • Page 10 C60_1-029_823188_0108_d.p65 Funktionsbeschreibung Ausgangspuffer, Belegung und Erklärung Erklärungen zum Sub- Bedeutung Funktionsbeschreibung Ausgangspuffer adresse (Fortsetzung) Befehlskennung Kein Befehl vorhanden Codeträger lesen auf Codeträger schreiben Auswerteeinheit konfigurieren Konfigurationsdaten lesen Speichern des Programms im EEPROM für die Funktion Gemischter Datenzugriff Speichern der Anfangsadresse für die Funktion Auto-Lesen im EEPROM Codeträger initialisieren Überwachung der Codeträger-Initialisierung im EEPROM speichern...
  • Page 11 C60_1-029_823188_0108_d.p65 Funktionsbeschreibung Ausgangspuffer, Belegung und Erklärung Erklärungen zum Sub- Bedeutung Funktionsbeschreibung Ausgangspuffer adresse (Fortsetzung) Anfangsadresse Startadresse, ab der vom Codeträger gelesen bzw. auf den (High Byte) Codeträger geschrieben werden soll (das High Byte wird zusätzlich für den Adressbereich von 256 bis 8.191 benötigt). oder Konfiguration 3.
  • Page 12: Eingangspuffer, Belegung Und Erklärung

    C60_1-029_823188_0108_d.p65 Funktionsbeschreibung Eingangspuffer, Belegung und Erklärung Belegung des Eingangspuffers für einen (1) Schreib-/ Lesekopf Erklärungen zum Sub- Bit- Bedeutung Funktionsbeschreibung Eingangspuffer adresse name betriebsbereit Das BIS-Identifikations-System befindet sich in Bitleiste betriebsbereitem Zustand. Head Fehler Kabelbruch zum Schreib-/Lesekopf oder kein Schreib-/Lesekopf angeschlossen. Bitte beachten Sie Toggle-Bit Out beim Lesen: BIS hat neue/weitere Daten bereitgestellt.
  • Page 13 C60_1-029_823188_0108_d.p65 Funktionsbeschreibung Eingangspuffer, Belegung und Erklärung Erklärungen zum Sub- Bedeutung Funktionsbeschreibung Eingangspuffer adresse (Fortsetzung) Fehlercode (Fortsetzung) Kabelbruch zum angewählten Schreib-/Lesekopf oder Kopf nicht angeschlossen. Das EEPROM kann nicht gelesen/beschrieben werden. Gestörtes Timing bei der Kommunikation mit dem Codeträger. Inhalt der 1. und 2. Bitleiste (1. und letztes Byte) des Ausgangs- puffers sind ungleich (2.
  • Page 14: Konfiguration Der Auswerteeinheit Bis C-60_1

    C60_1-029_823188_0108_d.p65 Funktionsbeschreibung Konfiguration der Auswerteeinheit BIS C-60_1 Konfiguration, Folgende Funktionen können mit Hilfe der Konfiguration aktiviert / deaktiviert werden: Übersicht – Dynamikbetrieb an Schreib-/Lesekopf 1 oder 2: Ist Dynamikbetrieb parametriert, kann ein Schreib-/Leseauftrag gesendet werden, obwohl kein Codeträger im aktiven Bereich des Kopfs vorhanden ist. Fährt ein Codeträger nun vor den Kopf, wird der Befehl sofort ausgeführt.
  • Page 15: Codeträger Bearbeiten

    C60_1-029_823188_0108_d.p65 Funktionsbeschreibung Konfiguration der Auswerteeinheit BIS C-60_1 Konfiguration 4. Byte, Bit 8 2. Bitleiste am Ende des Eingangs- und des Ausgangspuffers anordnen (Fortsetzung) 4. Byte, Bit 7 Zustand des digitalen Eingangs in der Bitleiste des Eingangspuffers anzeigen 4. Byte, Bit 2 Reset der Auswerteeinheit BIS C-60_1 über den digitalen Eingang Bitstatus: 0 = nein 5.
  • Page 16: Lesen Und Schreiben

    C60_1-029_823188_0108_d.p65 Funktionsbeschreibung Codeträger bearbeiten, Lesen und Schreiben Lesen und Schreiben Im normalen Betrieb wird ein Lese-/Schreibauftrag mit dem Setzen des AF-Bit und einer im Dynamikbetrieb Fehlernummer von der Auswerteeinheit BIS C-60_1 abgelehnt, wenn sich kein Codeträger im aktiven Bereich des Schreib-/Lesekopfs befindet. Ist die Funktion Dynamikbetrieb konfiguriert, nimmt die Auswerteeinheit den Lese-/Schreibauftrag an und speichert ihn.
  • Page 17: Gemischter Datenzugriff

    C60_1-029_823188_0108_d.p65 Funktionsbeschreibung Codeträger bearbeiten, Gemischter Datenzugriff Gemischter Folgende Darstellung soll den Aufbau eines Programms verdeutlichen: Datenzugriff (Fortsetzung) Programmaufbau Subadresse Wert Wertebereich Befehlskennung 1. Programmsatz Programmnummer bis 0A 1. Datensatz: Anfangsadresse Low Byte Anfangsadresse High Byte Anzahl Byte Low Byte Anzahl Byte High Byte 2.
  • Page 18: Beispiele Für Den Protokollablauf

    C60_1-029_823188_0108_d.p65 Funktionsbeschreibung Beispiele für den Protokollablauf 1. Beispiel Initialisieren des Codeträgers für die Speicheroptimierung (Codeträger mit 32 Byte Blockgröße) Bei Konfiguration Steuerung: Identifikations-System BIS C-60_1: mit doppelter 1.) Subadressen des Ausgangspuffers in der 2.) Subadressen des Eingangspuffers in der Bitleiste! Reihenfolge der Darstellung bearbeiten: Reihenfolge der Darstellung bearbeiten: 3.) Subadressen des Ausgangspuffers bearbeiten:...
  • Page 19 C60_1-029_823188_0108_d.p65 Funktionsbeschreibung Beispiele für den Protokollablauf 4. Beispiel Lesen von 17 Byte ab Codeträgeradresse 10 (Codeträgertyp mit 32 Byte Blockgröße): Steuerung: Identifikations-System BIS C-60_1: Bei Konfiguration 1.) Subadressen des Ausgangspuffers in der 2.) Subadressen des Eingangspuffers in der Reihen- mit doppelter Reihenfolge der Darstellung bearbeiten: folge der Darstellung bearbeiten: Bitleiste!
  • Page 20 C60_1-029_823188_0108_d.p65 Funktionsbeschreibung Beispiele für den Protokollablauf 6. Beispiel Schreiben von 16 Byte ab Codeträgeradresse 20 (Codeträgertyp mit 32 Byte Blockgröße): Steuerung: Identifikations-System BIS C-60_1: Bei Konfiguration 1.) Subadressen des Ausgangspuffers in der 2.) Subadressen des Eingangspuffers in der mit doppelter Reihenfolge der Darstellung bearbeiten: Reihenfolge der Darstellung bearbeiten: Bitleiste!
  • Page 21 C60_1-029_823188_0108_d.p65 Funktionsbeschreibung Beispiele für den Protokollablauf 7. Beispiel 5.) Subadressen des Ausgangspuffers bearbeiten: 6.) Subadressen des Eingangspuffers bearbeiten: Gemischter Datenzugriff (Fortsetzung) Bei Konfiguration mit doppelter Bitleiste! 7.) Subadressen des Ausgangspuffers bearbeiten: 8.) Subadressen des Eingangspuffers bearbeiten: Alle nicht verwendeten Anfangsadressen und Anzahl Byte mit FF füllen! Fortsetzung siehe nächste .
  • Page 22 C60_1-029_823188_0108_d.p65 Funktionsbeschreibung Beispiele für den Protokollablauf 8. Beispiel Lesen des Codeträgers mit Programm Nr. 1 (Codeträgertyp mit 32 Byte Blockgröße): Steuerung: Identifikations-System BIS C-60_1: Bei Konfiguration 1.) Subadressen des Ausgangspuffers in der 2.) Subadressen des Eingangspuffers in der Reihen- mit doppelter Reihenfolge der Darstellung bearbeiten: folge der Darstellung bearbeiten: Bitleiste!
  • Page 23 C60_1-029_823188_0108_d.p65 Funktionsbeschreibung Beispiele für den Protokollablauf 10. Beispiel Schreib-/Lesekopf des Identifikations-System BIS C-60_1 in den Grundzustand bringen: Beide Schreib-/Leseköpfe des Identifikations-Systems können unabhängig voneinander in Bei Konfiguration den Grundzustand gebracht werden. mit doppelter Bitleiste! Steuerung: Identifikations-System BIS C-60_1: 1.) Subadressen des Ausgangspuffers bearbeiten: 2.) In den Grundzustand gehen;...
  • Page 24: Schreib-/Lesezeiten

    C60_1-029_823188_0108_d.p65 Funktionsbeschreibung Beispiele für den Protokollablauf 12. Beispiel Programmierte Konfigurationsdaten auslesen: Steuerung: Identifikations-System BIS C-60_1: Bei Konfiguration 1.) Subadressen des Ausgangspuffers in der 2.) Subadressen des Eingangspuffers in der mit doppelter Reihenfolge der Darstellung bearbeiten: Reihenfolge der Darstellung bearbeiten: Bitleiste! 3.) Subadressen des Eingangspuffers bearbeiten: 4.) Subadressen des Ausgangspuffers bearbeiten: Schreib-/Lesezeiten...
  • Page 25: Funktionsanzeigen

    C60_1-029_823188_0108_d.p65 Schreib-/Lesezeiten Lesezeiten Lesezeiten innerhalb des 1. Blocks für zweimaliges Lesen und Vergleichen: vom Codeträger zur Auswerteeinheit Die angegebenen Zeiten gelten, nachdem der Codeträger erkannt wurde. Ist der Codeträger noch im dynamischen nicht erkannt, müssen für den Energieaufbau bis zum Erkennen des Codeträgers 45 ms hinzuge- Betrieb rechnet werden.
  • Page 26: Montage Kopf / Auswerteeinheit

    C60_1-029_823188_0108_d.p65 Funktionsanzeigen Betriebszustand Über 4 Diagnose-LED auf der Grundplatine in Innern der Auswerteeinheit meldet diese die wichtigsten Zustände auf dem I NTER NTER Zustand -Meldung NTER grün / aus Reset Protokollchip wird / wird nicht mit Spannung versorgt. RC / CC grün / aus Communication Ready Remotebus Check Eine Kommunikation zum IBS-...
  • Page 27: Öffnen Der Auswerteeinheit / Schnittstelleninformation

    C60_1-029_823188_0108_d.p65 BIS C-6001 Öffnen der Auswerteeinheit Öffnen der Um die folgenden Aktionen ausführen zu können, ist die Auswerteeinheit BIS C-6001 zu Auswerteeinheit öffnen: BIS C-6001 – Modus für die Kompatibilität einstellen/ändern, – EEPROM wechseln, – elektrische Verbindungen (Stromversorgung, Ein-/Ausgang, I -Anschlüsse) herstellen.
  • Page 28: Schnittstelleninformationen / Anschlusspläne

    C60_1-029_823188_0108_d.p65 BIS C-6001 Montage PG-Verschraubung Montage der Beim Anschluss der Bus-Leitungen ist darauf zu achten, dass der Schirm eine einwandfreie Verschraubungen Verbindung zum PG-Gehäuse hat. PG-11 an der Auswerteeinheit BIS C-6001 Zwischenstutzen innerer O-Ring ca. 3 - 4 mm Klemmeinsatz Überwurfmutter mit Drehmoment von 4,17 Nm...
  • Page 29 C60_1-029_823188_0108_d.p65 BIS C-6001 Schnittstelleninformationen / Anschlusspläne Fernbus, Kabel und Um die Auswerteeinheiten BIS C-6001 in den seriellen I einzuschleifen, befinden sich NTER Schnittstellen am auf der Klemmleiste die Anschlüsse 1...5 für die Eingangsschnittstelle und die Anschlüsse 8...12 für die Ausgangsschnittstelle des I .
  • Page 30 C60_1-029_823188_0108_d.p65 BIS C-6001 Schnittstelleninformationen / Anschlusspläne Anschlussplan für Anschluss für Schreib-/Lesekopf 1 Auswerteeinheiten Anschluss für Schreib-/Lesekopf 2 BIS C-6001 mit Adapter BIS C-650 Belegung der Klemmleiste Klemm- leiste NTER Eingang Beim Anschluss der Bus-Leitungen ist darauf zu achten, Ausgang NTER dass der Schirm eine einwandfreie Verbindung zum PG- Lage und Bezeichnung Gehäuse hat.
  • Page 31: Wechseln Des Eeprom

    C60_1-029_823188_0108_d.p65 BIS C-6001 Wechseln des EEPROM EEPROM in der Um das EEPROM zu wechseln, ist die Auswerteeinheit entsprechen der Angaben auf 53 zu Auswerteeinheit öffnen. BIS C-6001 wechseln Sorgen Sie vor dem Öffnen dafür, dass das Gerät spannungsfrei geschaltet ist. Um das EEPROM beim Wechseln nicht zu beschädigen, beachten Sie bitte die Regeln für den Umgang mit elektrostatisch gefährdeten...
  • Page 32: Bestellinformationen

    EMV-Gesetzes entsprechen. In unserem EMV-Labor, das von der DATech für Prüfungen der elektromagnetischen Verträglichkeit akkreditiert ist, wurde der Nachweis erbracht, dass die Balluff-Produkte die EMV-Anforderungen der Fachgrundnorm EN 55011 (Emission), EN 61000-4-2/3/4/5/6 (Störfestigkeit) erfüllen. * um ± 90° umsetzbar...
  • Page 33 C60_1-029_823188_0108_d.p65 BIS C-6021 Montage Auswerteeinheit Montage der Die Auswerteeinheit wird mit 4 Schrauben M4 befestigt. Auswerteeinheit Head 2 Head 1 BIS C-6021 ca. 20 BIS C-6021 Öffnen der Auswerteeinheit / Schnittstelleninformation Öffnen der Um den Modus für die Kompatibilität einzustellen oder das EEPROM zu wechseln, ist die Auswerteeinheit Auswerteeinheit zu öffnen.
  • Page 34 C60_1-029_823188_0108_d.p65 BIS C-6021 Schnittstelleninformationen Um die Verbindungen für den I , die Betriebsspannung und den digitalen Eingang NTER herzustellen, sind die konfektionierten Kabel an der Auswerteeinheit anzuschließen. Weitere Einzelheiten zur Verdrahtung siehe folgende An den Anschlüssen Head 1 und Head 2 schließen Sie die Schreib-/Leseköpfe an. Anschluss am Die Auswerteeinheit BIS C-6021...ST8 ist für den Einsatz am Installationsfernbus vorgesehen, Fernbus oder...
  • Page 35 C60_1-029_823188_0108_d.p65 BIS C-6021...ST8 Anschlussplan (Installationsfernbus) Anschlussplan für Um die Auswerteeinheiten BIS C-6021 in den seriellen I einzuschleifen, befinden sich NTER Auswerteeinheit am Gehäuse der Anschluss X2 als I -Ausgang und der Anschluss X3 als I NTER NTER BIS C-6021...ST8 am Eingang.
  • Page 36 C60_1-029_823188_0108_d.p65 BIS C-6021...ST9 Anschlussplan (Fernbus) Anschlussplan für Um die Auswerteeinheiten BIS C-6021 in den seriellen I einzuschleifen, befinden sich NTER Auswerteeinheit am Gehäuse der Anschluss X2 als I Ausgang und der Anschluss X3 als I NTER NTER BIS C-6021...ST9 am Eingang.
  • Page 37 EG-Richtlinie 89/336/EWG (EMV-Richtlinie) und des EMV-Gesetzes entsprechen. In unserem EMV-Labor, das von der DATech für Prüfungen der elektromagnetischen Verträglichkeit akkreditiert ist, wurde der Nachweis erbracht, dass die Balluff-Produkte die EMV-Anforderungen der Fachgrundnorm EN 55011 (Emission), EN 61000-4-2/3/4/5/6 (Störfestigkeit) erfüllen.
  • Page 38: Anhang, Ascii-Tabelle

    C60_1-029_823188_0108_d.p65 BIS C-6021 Bestellinformationen Typenschlüssel BIS C-6021-029-050-03-ST_ Balluff Identifikations-System Baureihe C Schreib-/Lesesystem Hardware-Typ 6021 = Metallgehäuse, I NTER Software-Typ 029 = I mit Speicheroptimierung NTER Adapter 050 = mit zwei Anschlüssen für externe Schreib-/Leseköpfe BIS C-3_ _ (ausgenommen BIS C-350 und -352)
  • Page 39 Deutsch – bitte wenden! No. 823 188 D/E • Edition 0108 Subject to modification. http://www.balluff.de http://www.balluff.de http://www.balluff.de http://www.balluff.de http://www.balluff.de Balluff GmbH Schurwaldstrasse 9 73765 Neuhausen a.d.F. Germany Phone +49 (0) 71 58/1 73-0 Fax +49 (0) 71 58/50 10 E-Mail: balluff@balluff.de...
  • Page 40 C60_1-029_0108_en.p65 Contents Safety Considerations ......................... 4 Introduction BIS C-60_1 Identification System ................ 5-7 Application BIS-C60_1 Processor Basic knowledge for application ........8 Optimized code tag memory management ....9-11 BUS interface: InterBus ......................12/13 Compatibility with BIS C-6_1 processor ................... 14 Function Description: Communication with the processor .........
  • Page 41: Introduction Bis C-60_1 Identification System

    C60_1-029_0108_en.p65 Introduction BIS C-60_1 Identification System This manual is designed to assist the user in setting up the control program and installing and starting up the components of the BIS C-60_1 Identification System, and to assure rapid, trouble-free operation. Principles The BIS C-60_1 Identification System belongs in the category of non-contact systems for reading and writing.
  • Page 42: Application Bis-C60_1 Processor

    C60_1-029_0108_en.p65 Introduction BIS C Identification System Configuration with NTER US (remote bus or installation remote bus) BIS C-6021 processor Processor BIS C-6021 Processor BIS C-6021 Read/Write Heads Schematic Code Tags BIS C-1_ _-... representation of an Identification System (example) ) BIS C-3_ _ series, except BIS C-350 and -352 Application BIS-C60_1 Processor The BIS C-6001 processor has a plastic housing.
  • Page 43: Optimized Code Tag Memory Management

    Optimized code tag memory management Protocol The BIS C-60_1-029 version works with a further developed Balluff protocol, which optimizes memory handling in the code tag. This version would be required whenever the required number of write cycles exceeds the number permitted for the EEPROM in the code tag. De- pending on type, this will lie between 100,000 and 1,000,000 cycles and is indicated on the data sheet for each respective code tag.
  • Page 44 In this method the PLC cycle is unaffected nor is the bus access time changed. All that is required is that a byte in the data buffer be used for the 2nd bit header instead of for user data. This 2nd alternative is the Balluff recommended setting (factory default).
  • Page 45 LED display in the user’s manual for the BIS C-6_1 proces- sor! This user’s manual can be mailed on request, or you may download it from the Internet at www.balluff.de. To open the cover of the BIS C-6001 processor, see...
  • Page 46: Communication With The Processor

    C60_1-029_0108_en.p65 Function Description Communication with the processor Basic Procedure Communication between the host system and the processor takes place using a fixed proto- col sequence. Data integrity from the control to the processor and vice-versa is indicated by a control bit. This bit is used to implement a handshake between the control and the processor. Following is a simplified representation of the sequence of a job sent from the control to the processor: 1.
  • Page 47: Output Buffer, Configuration And Explanation

    C60_1-029_0108_en.p65 Function description In- and output buffer on INTERBUS Input and Output Example: Using a PLC, the buffer sector for the BIS C-60_1 will start at input byte EB32 and Buffers output byte AB 32. (continued) EB 0 / AB 0 Memory map: PLC: BIS:...
  • Page 48 C60_1-029_0108_en.p65 Function Description Output buffer, configuration and explanation Description of Sub- Meaning Function Description Output Buffer address (continued) Command designator No command present Read code tag Write to code tag Configure processor Read configuration data Store program in the EEPROM for the Mixed Data Access function Store the start address for the Auto-Read function in the EEPROM Initialize code tag...
  • Page 49 C60_1-029_0108_en.p65 Function Description Output buffer, configuration and explanation Description of Sub- Meaning Function Description Output Buffer address (continued) Start address Address for reading from or writing to the code tag. (The High Byte (High Byte) is additionally used for the address range from 256 to 8,191) Configuration 3rd byte Default value (factory setting) This value must not be changed!
  • Page 50: Input Buffer, Configuration And Explanation

    C60_1-029_0108_en.p65 Function Description Input buffer, configuration and explanation Configuration of the input buffer for one (1) Read/Write head Description of Sub- Meaning Function Description Input Buffer address Name Ready The BIS Identification System is in the Ready state. Bit Header HF Head Error Cable break from read/write head or no read/write head connected.
  • Page 51 C60_1-029_0108_en.p65 Function Description Input buffer, configuration and explanation Description of Sub- Meaning Function Description Input Buffer address (continued) Error code (continued) Cable break to select read/write head, or head not connected. The EEPROM cannot be read/programmed. Faulty communication with the code tag. Contents of the 1st and 2nd bit header (1st and last bytes) of the output buffers are not identical (2nd bit header must be served).
  • Page 52: Configuring The Bis C-60_1 Processor

    C60_1-029_0108_en.p65 Function Description Configuring the BIS C-60_1 processor Configuration, The following functions can be activated / deactivated through the configuration: Overview – Dynamic operation on Read/Write Head 1 or 2: If dynamic operation is parametered, a read/write job can be sent even though there is no code tag in the active zone of the head.
  • Page 53: Reading And Writing

    C60_1-029_0108_en.p65 Function Description Configuring the BIS C-60_1 processor Configuration 4th byte, bit 7 Display state of the digital input in the bit header of the input buffers (continued) 4th byte, bit 2 Reset the BIS C-60_1 processor through the digital inpu 5th byte, bit 5 Dynamic mode on read/write head 2 Bit state: 0 = no...
  • Page 54: Reading And Writing In Dynamic Mode

    C60_1-029_0108_en.p65 Function Description Processing code tags, reading and writing Reading and writing In normal operation a read/write job is rejected by the processor by setting the AF bit and an in dynamic mode error number if there is no code tag in the active zone of the read/write head. If dynamic mode is configured, the processor accepts the read/write job and stores it.
  • Page 55: Monitoring Code Tag Initialization

    C60_1-029_0108_en.p65 Function Description Processing code tags, Mixed Data Access Mixed Data Access The following shows the structure of a program: (cont.) Program structure Subaddress Value Range Command designator 1. Program record Program number to 0A 1st data record: Start address Low Byte Start address High Byte Number of bytes Low Byte Number of bytes High Byte...
  • Page 56: Examples For Protocol Sequence

    C60_1-029_0108_en.p65 Function Description Examples for protocol sequence Example No. 1 Initializing the code tag for memory optimization (code tag type with 32 byte block size) For configuring with Host: BIS C-60_1 Identification System: double bit header! 1.) Process subaddresses of output buffer in order 2.) Process subaddresses of input buffer in order shown: shown:...
  • Page 57 C60_1-029_0108_en.p65 Function Description Examples for protocol sequence Example No. 4 Read 17 bytes starting at code tag address 10 (code tag type with 32 byte block size): Host: BIS C-60_1 Identification System: For configuring with 1.) Process subaddresses of output buffer in order 2.) Process subaddresses of input buffer in order double bit header! shown:...
  • Page 58 C60_1-029_0108_en.p65 Function Description Examples for protocol sequence Example No. 6 Write 16 bytes starting at code tag address 20 (code tag type with 32 byte block size): Host: BIS C-60_1 Identification System: For configuring with 1.) Process subaddresses of the output buffer in the 2.) Process subaddresses of the input buffer in the double bit header! order shown:...
  • Page 59 C60_1-029_0108_en.p65 Function Description Examples for protocol sequence Example No. 7 5.) Process subaddresses of the output buffer: 6.) Process subaddresses of the input buffer: Store Mixed Data Access program (continued) For configuring with double bit header! 7.) Process subaddresses of the output buffer: 8.) Process subaddresses of the input buffer: Fill all unused start addresses and number of bytes with FF Continued on next .
  • Page 60 C60_1-029_0108_en.p65 Function Description Examples for protocol sequence Example No. 8 Read code tag using Program No. 1 (code tag type with 32 byte block size): Use Mixed Data Host: BIS C-60_1 Identification System: Access program 1.) Process subaddresses of the output buffer in the 2.) Process subaddresses of the input buffer in the order shown: order shown:...
  • Page 61 C60_1-029_0108_en.p65 Function Description Examples for protocol sequence Example No. 10 Put the relevant read/write head into ground state: Both read/write heads can be independently set to the ground state. For configuring with double bit header! Host: BIS C-60_1 Identification System: 1.) Process subaddresses of the output buffer: 2.) Go to ground state;...
  • Page 62 C60_1-029_0108_en.p65 Function Description Examples for protocol sequence Example No. 12 Read-out programmed configuration data: Host: BIS C-60_1 Identification System: For configuring with 1.) Process subaddresses of the output buffer in the 2.) Process subaddresses of the input buffer in the double bit header! order shown: order shown:...
  • Page 63 C60_1-029_0108_en.p65 Read/Write Times Read times from Read times within the 1st block for dual read and compare: code tag to processor in The indicated times apply after the code tag has been recognized. If the code tag is not yet dynamic mode recognized, an additional 45 ms for building the required energy field until the code tag is recognized (parametering:...
  • Page 64 C60_1-029_0108_en.p65 Function displays Operating state 4 diagnostic LEDs on the motherboard inside the processor report the key operating states on the I NTER NTER State s message NTER green / off Reset Protocol chip is / is not supplied with power. RC / CC green / off Communication Ready...
  • Page 65 C60_1-029_0108_en.p65 BIS C-6001 Opening the Processor The BIS C-6001 processor must be opened to perform the following steps: Opening the Processor – Set/change compatibility mode BIS C-6001 – Replace EEPROM – Make electrical connections (supply voltage, in-/output, I connections). NTER Be sure that the unit is disconnected from power before opening.
  • Page 66 C60_1-029_0108_en.p65 BIS C-6001 Mounting the PG Connection Mounting the PG After connecting the (field) bus leads to the termional block, make sure that the shield has Connection on the proper connection to the PG housing. processor BIS C-6001 Screw socket Inside O-ring ca.
  • Page 67 C60_1-029_0108_en.p65 BIS C-6001 Interface Information / Wiring Diagrams Remote bus cable To insert the BIS C-6001 processors into the serial I , the terminal strip provides NTER and interfaces for terminals 1...5 for the input interface and terminals 8...12 for the output interface of the .
  • Page 68 C60_1-029_0108_en.p65 BIS C-6001 Interface Information / Wiring Diagrams Wiring diagram for Connection for Read/Write Head 1 BIS C-6001 Connection for Read/Write Head 2 processor with BIS C-650 adapter Terminal block assignments Terminal block NTER Input When connecting the bus leads, make sure that the Output NTER shield has proper connection to the PG housing.
  • Page 69 C60_1-029_0108_en.p65 BIS C-6001 Changing the EEPROM Changing the To replace the EEPROM, open up the processor as described on EEPROM in the BIS C-6001 processor Be sure before opening that the unit is discon- nected from power.. To avoid damaging the EEPROM, please observe the requirements for handling electrostatically sensitive components.
  • Page 70 89/336/EEC (EMC-Guideline) and the EMC Law. Testing in our EMC Laboratory, which is accredited by the DATech for Testing of Electromagnetic Compatibility, has confirmed that Balluff products meet the EMC requirements of the Generic Standard EN 50081-2 (Emission) and EN 50082-2 (Noise Immunity).
  • Page 71 C60_1-029_0108_en.p65 BIS C-6021 Mounting Processor Mounting the The processor is mounted using 4 M4 screws. BIS C-6021 Head 2 Head 1 processor ca. 20 BIS C-6021 Opening the processor / Interface information Opening the To convert the processor for the power supply via the installation remote bus instead of sup- BIS C-6021 plying it via X1, the internal connections have to be changed.
  • Page 72 C60_1-029_0108_en.p65 BIS C-6021 Interface information / Wiring Diagrams To make the connections for the InterBus, the supply voltage and the digital input, connect the pre-assembled cable to the processor. For additional wiring information, see the following Connect the read/write heads to the terminals for Head 1 and Head 2. Connecting on the The BIS C-6021...ST8 processor is intended for use on the installation remote bus, which remote bus or...
  • Page 73 C60_1-029_0108_en.p65 BIS C-6021...ST8 Interface information / Wiring Diagrams (installation remote bus) Wiring diagram for To integrate BIS C-621 processor into the serial INTERBUS, two terminals are provided on the BIS C-6021...ST8 housing, X2 as INTERBUS output and X3 as INTERBUS input. For installation remote bus, the processor on stations are supplied through the bus.
  • Page 74 C60_1-029_0108_en.p65 BIS C-6021...ST9 Interface information / Wiring Diagrams (remote bus) Wiring diagram for To integrate BIS C-621 processor into the serial I , two terminals are provided on the NTER BIS C-6021...ST9 housing, X2 as I output and X3 as I input.
  • Page 75 89/336/EEC (EMC-Guideline) and the EMC Law. Testing in our EMC Laboratory, which is accredited by the DATech for Testing of Electromagnetic Compatibility, has confirmed that Balluff products meet the EMC requirements of the Generic Standard EN 50081-2 (Emission) and EN 50082-2 (Noise Immunity).
  • Page 76 C60_1-029_0108_en.p65 BIS C-6021 Ordering Information Ordering code BIS C-6021-029-050-03-ST_ Balluff Identification System Type C Read/Write System Hardware Type 6021 = metal housing, I NTER (remote bus or installation remote bus) Software Type 029 = I with memory optimization NTER Adapter...

Table of Contents