Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

1. Montageanleitung – Deutsch
2. Mounting instructions – English
819.50.810
819.50.820
819.50.830
2
26
1/1

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Summary of Contents for Häfele 819.50.810

  • Page 1 819.50.810 819.50.820 819.50.830 1. Montageanleitung – Deutsch 2. Mounting instructions – English...
  • Page 2: Table Of Contents

    Inhaltsverzeichnis Produkt Klapptreppe _________________________________________________________________________________________________3 1.1. Produktinformationen ________________________________________________________________________________________________3 1.2. Einbauprüfung _______________________________________________________________________________________________________3 Sicherheitshinweise __________________________________________________________________________________________________4 2.1. Bestimmungsgemäße Verwendung ____________________________________________________________________________________4 2.2. Produktsicherheit ____________________________________________________________________________________________________4 2.3. Montage _____________________________________________________________________________________________________________4 3. Pflegehinweise _______________________________________________________________________________________________________4 Entsorgung __________________________________________________________________________________________________________4 Einstellung Steigungsgrade ___________________________________________________________________________________________5 Erforderliches Werkzeug ______________________________________________________________________________________________6 Lieferumfang _________________________________________________________________________________________________________6 Montage _____________________________________________________________________________________________________________7 8.1. Montage Hilfstreppe __________________________________________________________________________________________________7 8.2.
  • Page 3: Produkt Klapptreppe

    Zur Unterstützung empfehlen wir auch das Aufbauvideo im Downloadbereich unserer Website zu nutzen! Um einen fachgerechten und problemlosen Aufbau zu ermöglichen, bitten wir Sie, sich vor Montagebeginn zunächst mit den nachfolgenden Seiten vertraut zu machen, da Sie hier grundsätzlich zu beachtende und hilfreiche Informatio- nen erhalten.
  • Page 4: Sicherheitshinweise

    2. Sicherheitshinweise 2.1. Bestimmungsgemäße Verwendung Die Klapptreppe ist ausgelegt für die Verwendung als Hilfstreppe oder Dachbodenleiter. Sie entspricht nicht den bau- rechtlichen Anforderungen von notwendigen – oder nicht notwendigen Treppen, gem. DIN 18065. Die Klapptreppe fällt außerdem nicht unter den Geltungsbereich der europäische Leitlinie ETAG 008. Gemäß der landesspezifischen Bauordnung, ist vom Bauherren zu prüfen, ob der Einsatz einer Einschiebe- bzw.
  • Page 5: Einstellung Steigungsgrade

    5. Einstellung Steigungsgrade Die Klapptreppe verfügt über ein variables Stecksystem, dass es ermöglicht fünf verschiedene Steigungsmaße einzu- stellen. Bei Ihrer Bestellung wurde bereits in Abhängigkeit Ihrer angegebenen Geschosshöhe die passende Steigung und Stufenanzahl ermittelt. Beim Zusammenbau ist sowohl die Position der Spreizmuffe, als auch die Markierung der Wangenteile, auf die indivi- duelle Steigung einzustellen (siehe Punkt 8.1.3/8.1.4 &...
  • Page 6: Erforderliches Werkzeug

    6. Erforderliches Werkzeug • Akkuschrauber • Hammer/Gummihammer (nicht färbend) • Zollstock • Bleistift • Inbusschlüssel/ Inbusaufsatz für Akkuschrauber (Aufsatzgröße 5 mm) • Wasserwaage/ Richtscheit • Säge (Japansäge oder Handkreissäge) • Gabelschlüssel mit Schlüsselweite 10 • Akkuschrauber • (Holz-)Bohrer 6 mm, 5,5 mm (alternativ 8 mm, s. Punkt 8.2.13) und 3 mm •...
  • Page 7: Montage

    8. Montage 8.1. Montage Hilfstreppe 8.1.1. Dem Paket alle Bauteile entnehmen und auf einem sauberen Untergrund (ggf. auf einer Schutzfolie oder einem Karton) ausbreiten. Beginnen Sie mit der Vorbereitung der Stufen. Schlagen Sie die Messingbuchsen, mit Hilfe eines Gummihammers, auf jeder Seite in die Durchgangslöcher der Stufenelemente ein. Die Messingbuchse muss ca.
  • Page 8 8.1.3. Installation der Spreizmuffe: Die Spreizmuffen müssen in das für die individuelle Steigung benötigte Bohrloch eingebracht werden (siehe Punkt 5). Achten Sie auf die zu Ihrer Geschosshöhe pas- sende Steigung. Ihr benötigtes Steigungsmaß entnehmen Sie der Geschosshöhentabelle in Ab- schnitt 9 oder dem Häfele Katalog. 8.1.4.
  • Page 9 8.1.6. Die Vorbereitung der Stufen und Wangenteile ist nun abgeschlossen. Im folgenden wird Ihnen die Anwen- dung der Bessey Einhandzwinge näher erläutert. Zur Vorbereitung der Zwinge, nehmen Sie die Einhand- zwinge und stecken Sie das einzelne Bauteil (Oberteil) so auf die Schiene auf, dass die Backen zueinander gerichtet sind (s.
  • Page 10 8.1.8. Montage der Wangenelemente: Die Wangenteile haben jeweils stirnseitig eine aus- gefräste Schwalbenschwanzverbindung. Diese besteht aus einer Nut (1) (ausgefräste Vertiefung) und eine Feder (2) (eine Art Positiv-Form der Nut), über welche die Wangenteile miteinander verbunden werden können. 8.1.9. Nehmen Sie zwei Wangenelemente der Innen- wange vom Stapel.
  • Page 11 8.1.12. Sollten Sie versehentlich die gewünschte Markierun- gen übertroffen haben, können Sie die Wangen mit Hilfe der Einhandzwinge (Einstellung Spreizen) wieder auseinander drücken. Stellen Sie hierfür die Einhand- zwinge auf „Spreizen“ um (8.1.6) und positionieren Sie jeweils eine Backe in der Ausfräsung der beiden Wan- genteile welche auseinander geschoben werden sollen (s.
  • Page 12 8.1.15. Im nächsten Schritt werden die Stufen in der Innenwange montiert. Hierfür muss die spätere Sichtseite (also die Seite die in den Raum hinein zeigt) nach oben ausgerichtet sein. 8.1.16. Um die Wange auf die Sichtseite zu legen, stellen sie sich an die Spitze der Wange und richten Sie diese auf, sodass die Wangengabeln nach oben gerichtet sind (s.
  • Page 13 Das Spaltmaß zwischen der Stufe und den Wangen- gabeln sollte immer ca. 1,5mm betragen damit die Achse im nächsten Schritt eingeführt werden kann. Sollten Sie die Stufe zu tief in die Wange geschoben haben, ziehen Sie die Stufe wieder ein wenig heraus, bis das Spaltmaß...
  • Page 14 8.1.19. Montieren Sie nun alle weiteren Stufen der In- nenwange und verbinden Sie diese mit Hilfe der restlichen Achsschrauben (Anzugsdrehmoment 2Nm). Sollte die Achsschraube sich nicht einschrau- ben lassen, liegt das Bohrloch der Wange nicht in einer Flucht mit dem Bohrloch der Stufe.
  • Page 15 8.1.22. Montage der Außenwange: Die Spitze der Außen- wange muss zur Innenwange hierfür diagonal gespiegelt aufgesetzt werden, d.h. die Außenwan- genspitze zeigt in die gegenüberliegende Richtung zur Innenwangenspitze. Heben Sie zu zweit die Außenwange an und drücken Sie zunächst die äu- ßeren sowie die mittige Stufe in die entsprechenden Wangengabeln.
  • Page 16 8.1.25. Nun wird der Antritt auf Ihr individuelles Antrittsmaß gekürzt. Ihr Antrittsmaß berechnen Sie mit Hilfe der Tabelle und Formel in Abschnitt 9 oder dem Häfele Katalog. Positionieren Sie sich dafür an dem Ende der Treppe, an welchem das zusätzliche Wangenteil montiert ist.
  • Page 17 8.1.27. Vorbereitung der Wandmontage: Legen Sie hierfür nun die beigelegten Distanzstücke (dünne Wangen) auf der Innenwange aus. Platzieren Sie diese am gekürzten Antritt, am Ausritt und in gleichmäßigen Abständen mittig entlang der Treppe. Bei Holzständerkonstruktionen oder Trockenbauwänden müssen Sie die Schablonen und damit die Durchgangs- löcher abhängig von Ihrer möglichen Wandbefestigungspunkten setzten (z.B.
  • Page 18: Wandmontage

    Gegebenenfalls müssen Sie das Distanzstück der ersten Wange noch kürzen. Sägen Sie hierfür den überstehenden Teil des Dis- tanzstück mit der Japan- oder Handkreissäge ab. Sobald alle Distanzstücke mit der Wange ver- schraubt wurden, ist die Treppe zur Wandmontage vorbereitet. 8.2.
  • Page 19 Mit einer Wasserwaage lässt sich die Treppe feinjustieren. Die Wasserwage ist stirnseitig am Antritt der äußeren Wange anzulegen. 8.2.3. Vorgebohrte Durchgangslöcher mit Senker senken. Das Senken verhindert das Ausplatzen der Be- schichtung beim verschrauben. 8.2.4. Holzständerkonstruktionen: siehe 8.2.5 Stein – oder Betonwände: Vor der Montage müssen Sie mit einem Steinbohrer Löcher in das Mauerwerk bohren.
  • Page 20 8.2.5. Verschrauben Sie die Treppe an der Wand. Setzen Sie alle Schrauben erst an bevor Sie gleichmäßig alle Schrauben anziehen. Schrauben sind in Abhängigkeit vom Mauer- werk zu wählen. Sollten Sie feststellen, dass die Treppe im Anschluss uneben an der Wand aufliegt, müssen Sie die Unebenheiten Ihrer Wand ausgleichen Der Schraubenkopf sollte bündig eingeschraubt...
  • Page 21 8.2.7. Auf dem Zapfbeschlag ist seitlich eine Markierung angebracht. Übertragen Sie die Markierung (1) mit einem Bleistift auf die Stirnseite der Decke. 8.2.8. Klappen Sie die Treppe ein. Messen Sie In Höhe Ihrer markierten Position waagerecht 15 mm in Richtung Treppe. Diese Position markieren Sie ebenfalls stirnseitig auf der Decke.
  • Page 22 Der Schraubenkopf muss 3-4mm von der Oberfläche „herausstehen“, damit der Zapfbeschlag später die Schraube greifen kann. 8.2.11. Positionieren Sie den Zapfbeschlag wieder an der untersten Markierung bzw. bei geringen Decken- stärken an der angezeichneten Position (8.2.6 ff). Die exakte Positionierung ist wichtig (s. 8.2.8)! Montieren Sie den Zapfbeschlag an der äußeren Wange, bohren Sie hierfür mit...
  • Page 23 8.2.13. Installation der Topfmagnete: Bohren Sie an der Innenseite der Außenwange in gleichen Abständen (z.B. Wangenteil der Stufe 3 und 8) zwei ca. 15mm tiefe Löcher mit einem Durchmesser von 5,5mm. Sollten Sie keinen 5,mm Bohrer haben, können Sie alternativ einen 8mm Bohrer nutzen und anschließend eine der zu- sätzlichen Spreizmuffen in das Bohrloch einsetzen.
  • Page 24: Berechnung Steigungsmaß, Geschosshöhentabelle

    9. Berechnung Steigungsmaß, Geschosshöhentabelle Geschosshöhe = Oberkante Fußboden unteres Geschoss A bis Oberkante Fußboden oberes Geschoss B C = Antrittsmaß D = Steigung Die benötigten Einzelteile für eine Hilfstreppe muss unter Berück- Geschosshöhe Stufenanzahl Steigung Wangenteile Zubehör sichtigung der nebenstehenden Tabelle und der gewünschten Geschosshöhe berechnet werden.
  • Page 25 25/25...
  • Page 26 Table of contents Product Folding stairs _______________________________________________________________________________________________27 1.1. Product information _________________________________________________________________________________________________27 1.2. Installation check ___________________________________________________________________________________________________27 Safety instructions __________________________________________________________________________________________________28 2.1. Appropriate usage ___________________________________________________________________________________________________28 2.2. Product safety ______________________________________________________________________________________________________28 2.3. Installation __________________________________________________________________________________________________________28 Maintenance tips ____________________________________________________________________________________________________28 Disposal ____________________________________________________________________________________________________________28 Gradients ___________________________________________________________________________________________________________29 Tools to be provided on site __________________________________________________________________________________________30 Scope of delivery ____________________________________________________________________________________________________30 Installation instructions ______________________________________________________________________________________________31 8.1.
  • Page 27: Product Folding Stairs

    For support we also recommend the assembly video in the download area on our website! In order to enable professional and unproblematic assembly, we ask you to familiarise yourself with the following pages before starting assembly, as they provide you with helpful information that must always be considered. Wood is a natural product: variations in colour and structure are natural Pay particular attention to comments with a note symbol.
  • Page 28: Safety Instructions

    2. Safety instructions 2.1. Appropriate usage The folding stair is designed for the usage as an assistant stair. It does not comply with the building law requirements of necessary or non-necessary stairs, according to DIN 18065. Only original components are to be used for assem- bly and maintenance.
  • Page 29: Gradients

    5. Gradients Due to the variable plug system the folding staircase allow to adjust the stairs for up to five different gradients. Depending on your ceiling height, the optimal number of steps and the appropriate gradient has already been deter- mined.
  • Page 30: Tools To Be Provided On Site

    6. Tools to be provided on Site • Cordless screwdriver • Hammer/rubber mallet (not staining) • Folding ruler • Pencil • Allen key/ Allen attachment for cordless screwdriver (attachment size 5mm) • Spirit level/ straight edge • Saw (Japanese saw or hand circular saw) •...
  • Page 31: Installation Instructions

    8. Installation instructions 8.1. Assembly the supplied folding staircase 8.1.1. Remove all components from the package and spread them on a clean surface (if necessary on a protective foil or cardboard). Start with the preparation of the steps. Using a rubber mallet, knock the brass sleeves into the through holes of the step elements on each side.
  • Page 32 8.1.3. Installation of the expansion sleeve: The expansion sleeves must be inserted into the drill hole required for your individual gradient (see point 5). Make sure that the gradient matches your storey height. Your required gradient can be found in the storey height table in section 9 or in the Häfele catalogue.
  • Page 33 8.1.6. The preparation of the steps and stair stringer elements is now completed. In the following, the appli- cation of the Bessey one-handed clamp is explained in more detail. To prepare the clamp, take the one-handed clamp and place the single component (upper part) on the rail so that the jaws are facing each other (see photo) Turn the red lock of the upper part to the closed lock symbol to lock the clamp.
  • Page 34 8.1.8. Assembly of the stringer elements: The stair stringer elements each have a milled dovetail connection. This consists of a groove (1) (milled-out recess) and a tongue (2) (a kind of positive shape of the groove), via which the stringer elements can be connected to each other.
  • Page 35 8.1.12. If you have inadvertently exceeded the desired mar- kings, you can use the one-handed clamp (spread setting) to push the components apart again. To do this, set the one-handed clamp to „spreading“ (8.1.6) and position one jaw each in the milled recess of the two stringer elements which are to be pushed apart (see photo).
  • Page 36 8.1.15. In the next step, the steps are mounted in the inner strair stringer. For this purpose, the later visible side (i.e. the side facing into the room) must be oriented upwards. 8.1.16. To place the stair stringer on the visible side, stand at the top of the stair stringer and straighten it up so that the forks are pointing upwards (see photo).
  • Page 37 The gap between the step and the stair stringer forks should always be approx. 1.5mm so that the axis can be inserted in the next step. If you have pushed the step too deeply into the stair stringer element, pull the step out again a little until the gap is approx.
  • Page 38 8.1.19. Now mount all further steps of the inner stair stringer and connect them with the remaining axis screw (tightening torque 2Nm). If the axis screw cannot be screwed in, the drill hole of the stair stringer element is not in alignment with the drill hole of the step.
  • Page 39 8.1.22. Assembly of the outer stair stringer: The tip of the outer stair stringer must be placed diagonally mirrored to the inner stair stringer, i.e. the tip of the outer stair stringer points in the opposite direction to the tip of the inner stair stringer. Lift the outer stair stringer in pairs and first press the outer and the central step into the corresponding stair stringer forks.
  • Page 40 8.1.25. Now the step is shortened to your individual step size. To do this, position yourself at the end of the staircase where the additional stair stringer element is mounted. Before you transfer the gradient of the first step to the outer stair stringer, use an angle to ensure that the step is aligned at a 90°...
  • Page 41 8.1.27. Preparation for the wall mounting: Now lay out the enclosed spacers (thin stringers) on the inner stair stringer. Place them at the shortened first stair stringer element, at the last stair stringer component and in even distances in the middle of the staircase. In the case of wooden stud constructions or drywall constructions, you must set the spacers and thus the through-holes...
  • Page 42: Wall Instruction

    If necessary, you may have to shorten the spacer of the first stair stringer element. To do this, saw off the protruding part of the spacer with a Japanese or hand-held circular saw. Once all spacers have been screwed to the stair stringer, the staircase is ready for wall mounting.
  • Page 43 The stairs can be finely aligned with a spirit level. The spirit level must be applied to the front of the stair- case at the beginning of the outer stair stringer. 8.2.3. Countersink predrilled through holes with a coun- tersink. Countersinking prevents the coating from bursting when screwing together.
  • Page 44 8.2.5. Screw the stairs to the wall. Insert all screws slight- ly loosely first before tightening all screws evenly. Screws should be selected according to the masonry. If you find that the staircase is uneven on the wall afterwards, you must adjust the unevenness of your wall The screw head should be screwed in flush.
  • Page 45 8.2.7. There is a mark on the side of the tap fitting. Use a pencil to transfer the mark (1) to the front of the ceiling. 8.2.8. Fold the stairs in. At the height of your marked position, measure horizontally 15 mm in the direction of the stairs.
  • Page 46 The screw head must „stick out“ 3-4mm from the surface so that the tap fitting can later accommo- date the screw. 8.2.11. Position the tap fitting again at the lowest mark or, in the case of thin ceilings, at the marked position (8.2.6 ff).
  • Page 47 8.2.13. Installation of the pot magnets: Drill two approx. 15mm deep holes with a dia- meter of 5.5mm on the inside of the outer stringer at roughly equal intervals (e.g. stringer section of stages 3 and 8). If you do not have a 5.mm drill, you can alternatively use an 8 mm drill and then insert one of the additional expansion sleeves into the drill hole.
  • Page 48: Staircase Rise Calculation, Storey Height Table

    9. Staircase rise calculation, storey height table Storey height = top edge of floor on lower storey A to top edge of floor on upper storey B C = staircase rise D = pitch The individual components that are required for an auxiliary Storey height Number of Pitch...
  • Page 49 49/52...
  • Page 50 50/52...
  • Page 51 51/52...
  • Page 52 © 2021 by Häfele SE & Co KG 52/52 Subject to Adolf-Häfele-Str. 1 · D-72202 Nagold www.hafele.com alteration...

This manual is also suitable for:

819.50.820819.50.830

Table of Contents