English
CCS Type 2 vehicle inlet for charging station tests
This article is to be used exclusively for simulation the charging process between
electric vehicles and charging stations. This involves charging station tests or other
infrastructure-side analysis. The article may only be used with standard-compliant
charging cables with Type 2 vehicle connector or CCS Type 2 vehicle connector
according to the IEC 62196-3 and IEC 61851-1 intended for this purpose [1].
1 Notes on the restricted application area
•
The article is not provided for installation in any type of vehicle. The use of the
article outside the laboratory area especially in public transport is not permitted.
•
The use of the article may be held only by trained personnel.
•
Phoenix Contact is not responsible for damage and enclosing claims for
damages caused by intent or gross negligence in handling the article by the
user or third parties.
•
In any breach of the above mentioned application conditions of the article,
Phoenix Contact is free from any claims that might arise from the use of this
article.
•
Make sure to observe the notes on operation to simulate the charging process.
2 Installation notes on your safety
DANGER: Danger of death, serious personal injury and burns
Improper handling of the vehicle inlet can cause explosions, electric shock
and short circuits. The generally applicable safety precautions and the
following information must be observed.
•
The vehicle inlet is to be installed exclusively by electricians.
•
Never connect the vehicle Inlet to a direct feed or live wires.
•
Never open or disassemble the vehicle inlet.
•
Make sure that the vehicle connector can only be unlocked and pulled when the
vehicle Inlet is de-energized. In no case drawing must be possible under load.
The vehicle inlet should not be disconnected under load.
•
Before starting the charging process is to ensure that the charging station shuts
down in any case of error.
•
The contacts of the vehicle inlet are crimped and can not be replaced.
•
At the signal contacts CP and PP are voltages above 30V and currents above
2A are not allowed according to IEC/EN 62196-1.
3 Installation
•
Connect the cables of the vehicle inlet in accordance with table [2].
•
The required space for the vehicle inlet are shown in figure [3]. More detailed
dimensions see also www.phoenixcontact.com.
•
The boreholes of the housing wall which are required for the screw are shown
in picture [4].
•
The vehicle inlet can be mounted from behind on the housing wall. We
recommend to install the socket outlet on a metal or plastic housing wall.
•
The vehicle Inlet must not be installed on its side or upside down, because
otherwise the drainage function is no longer assured.
4 Protection against environmental influences
•
Always put the protective caps provided for in accordance with IEC 61851-1
required degree of protection IP54 on the vehicle Inlet when unmated.
•
Note that the degree of protection IP 44 in turnkey and mated condition can
only be ensured if both plug elements are original products from Phoenix
Contact or other standardized products.
5 Locking actuator
The vehicle inlet is equipped with a locking actuator. It locks the vehicle connector
as soon as it has been inserted for charging. It prevents disconnecting the vehicle
connector while charging. The locking actuator can be variously assembled or
installed [5] and are operated with different power supplies:
•
EV-T2MBIE...LE left mounted locking actuator
•
EV-T2MBIE...RI right mounted locking actuator
•
EV-T2MBIE...[ ]
self mountable locking actuator
•
EV-T2MBIE12... power supply 12 V DC
operating current 200 mA
•
EV-T2MBIE24... power supply 24 V DC
operating current 50 mA
5.1 Installation of the locking actuator
•
Connect the cables of the locking actuator to the charge control in accordance
with the block diagram [6].
•
The power supply must provide the required operating current.
•
Via an occupancy detector it can be evaluated if the locking mechanism works
successfully. For the actuation of the locking actuator a limited time intrusion of
the operating voltage (600ms) and the corresponding polarity for locking and
unlocking is necessary.
English
EV-T2MBIE...ACDC-20A125A...
Standard
Charging mode and case
Number of power contacts 1-phase [...1ACDC...]
Number of power contacts 3-phase [...3ACDC...]
Rated voltage
Rated current
Temperature monitoring
Ambient temperature (operation)
Ambient temperature (storage)
Insertion cycles
Degree of protection
in road position with dust cover
Deutsch
CCS Typ 2 Fahrzeug-Inlet für Ladestation-Tests
Verwenden Sie den Artikel ausschließlich zur Simulation des Ladeprozesses
zwischen Elektrofahrzeug und Ladestationen unter Laborbedingungen. Hierbei
kann es sich um Ladestation-Tests oder andere infrastrukturseitige Analysen
handeln. Der Artikel darf nur zusammen mit normgerechten, dafür vorgesehenen
Ladekabeln mit Typ 2 Fahrzeug-Ladesteckern oder CCS Typ 2 Fahrzeug-
Ladesteckern nach IEC 62196-3 und IEC 61851-1 eingesetzt werden [1].
1 Hinweise zum eingeschränkten Einsatzbereich
•
Der Artikel darf niemals in jegliche Art von Fahrzeug eingebaut und/oder in
Betrieb genommen werden. Der Einsatz des Artikels außerhalb des
Laborbereichs insbesondere im öffentlichen Verkehr ist nicht zulässig.
•
Der Einsatz des Artikels darf ausschließlich von geschultem Fachpersonal
stattfinden.
•
Phoenix
Contact
kommt
nicht
Schadensersatzansprüche auf, die durch Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit im
Umgang mit dem Artikel seitens des Benutzers oder dritten Parteien verursacht
werden.
•
Bei jedem Verstoß gegen die oben genannten Anwendungsbedingungen des
Artikels ist Phoenix Contact von allen Ansprüchen freizustellen, die durch die
Verwendung dieses Artikels möglicherweise auftreten könnten.
•
Halten Sie unbedingt die Bedienhinweise zur Simulation des Ladeprozesses
ein.
2 Installationshinweise zu Ihrer Sicherheit
GEFAHR: Gefahr von Tod, schweren Verletzungen und Verbrennungen
Ein unsachgemäßer Umgang mit dem Fahrzeug-Inlet kann Explosionen,
Stromschläge und Kurzschlüsse verursachen. Beachten Sie unbedingt die
allgemein gültigen Sicherheitsvorkehrungen und die folgenden Hinweise.
•
Das Fahrzeug-Inlet darf ausschließlich von Elektrofachkräften installiert und
gewartet werden.
•
Schließen Sie das Fahrzeug-Inlet niemals an eine direkte Zuleitung oder
spannungsführende Leitung an.
•
Öffnen Sie niemals das Fahrzeug-Inlet oder bauen es auseinander.
•
Stellen Sie sicher, dass der Fahrzeug-Ladestecker erst entriegelt und gezogen
werden kann, wenn das Fahrzeug-Inlet spannungsfrei ist. In keinem Fall darf
das Ziehen unter Last möglich sein.
•
Vor
Inbetriebnahme
des
Ladeprozesses
Ladestation in jedem Fehlerfall abschaltet.
•
Die Kontakte des Fahrzeug-Inlets sind werksseitig konfektioniert und können
nicht ausgetauscht werden.
•
An den Signalkontakten CP und PP sind Spannungen über 30V und Ströme
über 2A gemäß IEC/EN 62196-1 nicht zulässig.
3 Installation
•
Schließen Sie die Einzeladern des Fahrzeug-Inlets nach Tabelle [2] an.
•
Die Abmessungen finden Sie in Bild [3]. Detaillierte Maßangaben des
Fahrzeug-Inlets finden Sie auch unter www.phoenixcontact.com.
•
Erstellen Sie einen Wanddurchbruch nach Bild [4].
•
Das Fahrzeug-Inlet wird von hinten an eine Gehäusewand montiert. Wir
empfehlen, es an eine Blech- oder Kunststoff-Gehäusewand anzubringen.
•
Das Fahrzeug-Inlet darf nicht auf der Seite oder auf dem Kopf liegend
eingebaut werden, weil sonst die Entwässerungsfunktion nicht mehr gegeben
ist.
4 Schutz vor Umwelteinflüssen
•
Setzen Sie dem Fahrzeug-Inlet im ungesteckten Zustand immer die
mitgelieferten Schutzkappen für die nach IEC 61851-1 geforderte Schutzart
IP55 auf.
•
Die Schutzart IP44 im betriebsfertigen, gesteckten Zustand kann nur
sichergestellt werden, wenn es sich sowohl bei dem Infrastruktur-Ladestecker
als auch bei der Infrastruktur-Ladedose um Original-Produkte von Phoenix
Contact oder entsprechend normgerechte Produkte handelt.
5 Verriegelungsaktuator
Das Fahrzeug-Inlet ist mit einem Verriegelungsaktuator ausgestattet, der den
gesteckten Fahrzeug-Ladestecker während des Ladevorgangs verriegelt. In diesem
Zustand kann er nicht gezogen werden. Der Verriegelungsaktuator kann
verschieden vormontiert oder auch montiert werden [5] und mit verschiedenen
Spannungsversorgungen betrieben werden:
•
EV-T2MBIE...LE
links montierter Verriegelungsaktuator
•
EV-T2MBIE...RI
rechts montierter Verriegelungsaktuator
•
EV-T2MBIE...[ ]
selbst montierbarer Verriegelungsaktuator
•
EV-T2MBIE12...
Betriebsspannung 12 V DC
•
EV-T2MBIE24...
Betriebsspannung 24 V DC
5.1 Installation des Verriegelungsaktuators
•
Schließen Sie die Leitungen
Blockschaltbildes [6] an.
•
Die Stromversorgung muss den jeweilig benötigten Betriebsstrom bereitstellen.
•
Die erfolgreiche Verriegelung kann über einen Rückmeldekontakt ausgewertet
werden. Für die Ansteuerung des Verriegelungsaktuators ist eine zeitlich
begrenzte
Aufschaltung
der
entsprechenden Polarität zum Ver- bzw. Entriegeln notwendig.
EV-T2MBIE...ACDC-20A125A...
Norm
Lademodus und -fall
Anzahl der Leistungskontakte 1-phasig [...1ACDC...]
Anzahl der Leistungskontakte 3-pahisg [...3ACDC...]
Bemessungsspannung
Bemessungsstrom
Temperaturüberwachung
Umgebungstemperatur (im Betrieb)
Umgebungstemperatur (Lagerung)
Steckzyklen
Schutzart
plugged in
phoenixcontact.com
DE Sicherheits-, Installations- und Bedienhinweise
EN Safety, installation and operation notes
EV-T2MBIE12...ACDC-20A125A...INFRA
EV-T2MBIE24...ACDC-20A125A...INFRA
1
für
Schäden
und
einschließende
ist
sicherzustellen,
dass
die
Ladekabel / Charging cable
2
3
Betriebsstrom 200 mA
Betriebsstrom 50 mA
4
des Verriegelungsaktuators
anhand
des
Betriebsspannung
(600ms)
und
der
6
Deutsch
gesteckt
in Roadposition mit gesteckten Schutzkappen
MRN: 0176759-00
AC
DC
Fahrzeug-Ladestecker
Fahrzeug-Ladestecker
Vehicle connector
Vehicle connector
Fahrzeug-Inlet
Vehicle inlet
Ladekabel / Charging cable
Cable color
L1
BN
L2
GY
L3
BK
N
BU
DC+
OG
DC-
OG
PE
YEGN
CP
WH
PP
WHBU
Temp DC
YE + YEBN
Temp AC
VT + VTBN
Frontansicht / Front view
Seitenansicht / Side view
5
Deutsch
AC Charging
DC Charging
IEC 62196-3, IEC 61851-1
2, 3B, 3C
3 (L1, N, PE)
3 (DC+, DC-, PE)
5 (L1, L2, L3, N, PE)
3 (DC+, DC-, PE)
250 V AC
20 A
1 x Pt1000 at AC part
1 x Pt1000 at DC part
-30°C...50°C
-40°C...80°C
> 10.000
IP 44
IP 55
2015-07-27
mm²
2,5
2,5
2,5
2,5
35
35
25
0,5
0,5
0,5 + 0,5
0,5 + 0,5
4
850 V AC
125 A
Need help?
Do you have a question about the EV-T2MBIE12 ACDC-20A125A INFRA Series and is the answer not in the manual?
Questions and answers