Wartung - Kermi x-link plus Instructions For Use And Installation

Table of Contents

Advertisement

DE – Gebrauchsanleitung
Zulässiger Gebrauch
Die Betriebssicherheit ist nur bei bestimmungs-
gemäßer Verwendung der Armatur gewährlei-
stet.
Die Armatur wird in Zweirohrheizungsanla-
gen für die Kombination von Heizkörper und
Flächentemperierung zur Regelung der Raum-
temperatur und Begrenzung der Rücklauftem-
peratur der Flächenheizung von Innenräumen
eingesetzt. Zur Verwendung an Heizkörpern
mit Vorlauf- und Rücklaufanschluss, mit Rohr-
abstand 50 mm.
Jeder andere Gebrauch ist nicht bestimmungs-
gemäß und daher unzulässig. Zur bestim-
mungsgemäßen Verwendung zählt auch die
korrekte Einhaltung der Gebrauchs- und Mon-
tageanleitung.
Sicherheitshinweise
WARNUNG
Verbrennungsgefahr!
Bei Betrieb kann die Armatur die Medien-
temperatur annehmen.
Verwenden Sie geeignete Schutzhand-
schuhe.
WARNUNG
Verletzungsgefahr!
Gewinde, Bohrungen und Ecken sind scharf-
kantig.
Arbeiten Sie mit äußerster Sorgfalt

Wartung

Die Dichtheit und Funktion der Armatur und
Ihrer Verbindungsstellen ist im Rahmen der
Anlagenwartung regelmäßig zu überprüfen.
Eine gute Zugänglichkeit der Armatur wird
empfohlen.
Demontage des Heizkörpers
Vor der Demontage des Heizkörpers die Arma-
tur wie nachfolgend beschrieben absperren:
Thermostatventil schließen
Schutzkappe von der Heizkörperabsper-
rung entfernen (Abb. 1)
Ventilkegel mit Sechskantschlüssel SW 6
durch Rechtsdrehen schließen.
VORSICHT
Verletzungsgefahr!
Der Thermostat oder die Bauschutzkappe
dürfen nicht zur Absperrung des Thermo-
statventils gegen Umgebungsdruck (z. B.
bei demontiertem Heizkörper) verwendet
werden.
Hierzu sind an den Anschlussstutzen für den
Heizkörper Verschlussstopfen aus Metall zu
montieren.
Durch die oben beschriebene Absperrung
der Armatur erfolgt keine Absperrung des
Flächenheizkreises.
Montage und Reparaturen
Lassen Sie die Montage und Reparaturen
nur vom Fachhandwerker ausführen, damit
Ihre Gewährleistungsansprüche nicht erlö-
schen.
2
Entsorgung
Führen Sie ausgediente Heizkörper mit Zu-
behör dem Recycling oder der ordnungs-
gemäßen Entsorgung zu. Beachten Sie die
örtlichen Vorschriften.
DE – Montageanleitung
Die Armatur darf nur von einem Fachhandwer-
ker montiert werden.
Sicherheitshinweise
Vor der Montage/Inbetriebnahme diese Ge-
brauchs- und Montageanleitung gründlich
lesen.
Nach der Montage die Anleitung dem End-
verbraucher überlassen.
GEFAHR
Lebensgefahr!
Lage der Versorgungsleitungen (Strom,
Gas, Wasser) prüfen.
Keine Leitungen beschädigen.
Einsatzbedingungen
Betriebsbedingungen
für
Heizungsanlagen gemäß DIN 18380 "VOB
Vergabe- und Vertragsordnung für Baulei-
stungen" einhalten.
Wasserbeschaffenheit gemäß VDI 2035
"Vermeidung von Schäden in Warmwasser-
Heizungsanlagen" einhalten.
Aufbau und Funktion
Die Armatur ist eine Kombination aus vor-
einstellbarem
Thermostatventil,
verschraubung und Rücklauftemperaturbe-
grenzer (RTL) für den Einsatz in Zweirohrhei-
zungsanlagen.
Das Thermostatventil mit montiertem Thermo-
stat regelt in Verbindung mit einem Heizkör-
per die Raumtemperatur. Die Temperierung
der Flächenheizung erfolgt unabhängig vom
Thermostatventil durch Begrenzung der Rück-
lauftemperatur, mittels des integrierten Rück-
lauftemperaturbegrenzers.
Kennzeichnungen (Abb.1)
->
Durchflussrichtung
HV
Vorlauf Heizkreis
HR
Rücklauf Heizkreis
FV
Vorlauf Flächentemperierung
FR
Rücklauf Flächentemperierung
Technische Daten
Betriebstemperatur: max. 70 °C
max. Betriebsdruck: 10 bar
VORSICHT
SACHSCHÄDEN!
Beachten Sie die Betriebsdrücke der üb-
rigen Systemkomponenten.
Medium: Wasser und geeignete Wasser-
Glycol-Gemische gemäß VDI 2035. Nicht ge-
eignet für Dampf, ölhaltige und aggressive
Medien.
Sollwertbereich RTL: 10 °C bis 40 °C
empfohlener regelungstechnischer Diffe-
renzdruckbereich: 30 mbar bis 200 mbar.
GEFAHR
Lebensgefahr!
Stellen Sie durch geeignete Maßnahmen
(z. B. Sicherheitsventile) sicher, dass die
Betriebswerte eingehalten werden.
Hinweise zur Montage
Bevor die Armatur in die Rohrleitung einge-
setzt wird, ist diese gründlich zu spülen.
ACHTUNG
SACHSCHADEN!
Achten Sie darauf, dass die Armatur im-
mer in Pfeilrichtung durchströmt wird
(Abb. 2).
Installation vorbereiten
Zunächst ist die Position des Heizkörpers und
der Armatur festzulegen (Montageanleitung
des Heizkörpers beachten). Die Verlegung der
Rohrleitungen für den Anschluss des Heiz-
kreises (mittlere Anschlüsse der Armatur) er-
folgt im Neubau bereits in der Rohbauphase.
Hierzu sind entsprechende Wandschlitze für
den Heizkreis und vorbereitend auch für die
Flächentemperierung zu erstellen (Abb. 3a
und 3b zum Heizkreisanschluss). Achten Sie bei
der Montage der Rohrleitungen auf parallele
Zuführung.
Die in der Wand verlegten Anschlussrohre sind
gemäß EnEV zu dämmen. Die Installation der
Warmwasser-
Anbindeleitungen für die Fußbodentemperie-
rung geschieht erst nach den Wandverputzar-
beiten.
Heizkörper und Armatur montieren
Der Heizkörper ist unter Beachtung der Ein-
baumaße zu befestigen. Die Rohrleitungen des
Heizkreises entsprechend ablängen.
Die Armatur spannungsfrei an den Heizkörper
schrauben (Drehmoment 20-30 Nm) und mit-
Absperr-
tels Klemmringverschraubung mit den Rohr-
leitungen des Heizkreises verbinden (Vorlauf
an Anschluss "HV" und Rücklauf an Anschluss
"HR"). Bei Heizkörpern mit Rp 1/2 IG die bei-
liegenden Einschraubstutzen fest in die An-
schlussmuffen des Heizkörpers einschrauben.
Für den Anschluss von Kupfer-, Präzisionsstahl-,
Edelstahl-, Kunststoff- sowie Mehrschichtver-
bundrohr sind geeignete Klemmringverschrau-
bungen zu verwenden.
ACHTUNG
SACHSCHADEN!
Bei der Montage dürfen keine Fette oder
Öle verwendet werden, da diese die Dich-
tungen zerstören können. Schmutzparti-
kel sowie Fett- und Ölreste sind ggf. aus
den Zuleitungen zu entfernen.
Gegen äußere Gewalt (z. B. Schlag, Stoß,
Vibration) schützen.
Flächenkreis montieren
Bei Auslegung des Fußbodens als Flächenhei-
zung muss der Aufbau, z. B. hinsichtlich Wär-
me- und Trittschalldämmung, den gültigen Ge-
setzen, Normen und Vorschriften entsprechen.
Nach dem Verlegen der Dämmung die Vorlauf-
leitung des Flächenkreises am Anschluss "FV"
und die Rücklaufleitung am Anschluss "FR" an-
schließen (Abb. 4). Den Flächenheizkreis schne-
ckenförmig verlegen (Abb. 2), um eine gleich-
mäßige Temperaturverteilung zu erzielen.
Die Installation des Flächenheizkreises kann
mit allen gängigen Rohrwerkstoffen erfolgen.
Für den Anschluss sind geeignete Klemmring-
verschraubungen zu verwenden.

Advertisement

Table of Contents
loading

Related Products for Kermi x-link plus

Table of Contents