Betzold 6351 Instruction Manual page 5

Led student microscope
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Zubehör
1 Staubschutzhaube
5 Präparate
3x AAA-Akkubatterien
1 Ladegerät
Bestimmungsgemäße Anwendung des Mikroskops
Das LED-Schüler-Mikroskop ist besonders gut geeignet, um Schülern das Mikroskopieren beizubringen. Es ist ein wissen-
schaftliches Gerät und nicht als Spielzeug geeignet.
Gebrauchsanleitung
a) Vorbereitung: Aufbau des Mikroskops
Nehmen Sie das Mikroskop aus der Styropor-Verpackung und stellen Sie es auf eine stabile, waagrechte Arbeitsfläche.
b) Arbeitsanleitung
Beleuchtung
Das Mikroskop wird mit einer LED-Beleuchtung betrieben. Der Strom für die Beleuchtung wird in einem Akku gespeichert.
Das Licht der LED-Lampen erwärmt Flüssigpräparate kaum. Diese Lampe hat eine durchschnittliche Lebensdauer von ca.
100 000 Betriebsstunden. Sie schalten die Beleuchtung an der Hinterseite des Mikroskopfußes ein. Die Akkus laden Sie mit
dem Ladegerät am besten über Nacht.
Stromversorgung
Das Mikroskop wird über Akkus betrieben. Eine Ladung reicht für ca. 10 Betriebsstunden. Das dazugehörige Ladegerät darf
nur an ein Stromnetz mit 220 Volt angeschlossen werden. Das Ladegerät verfügt über einen Überladeschutz. Schließen Sie
das Ladegerät zuerst am Mikroskop an. Schließen Sie es danach am Stromnetz an. Wenn die Akkus vollständig entladen
sind, sollten Sie diese über Nacht wieder aufladen. Die Akkus werden nur aufgeladen, wenn das Mikroskop ausgeschaltet
ist. Sollten die Akkus defekt sein und ausgetauscht werden müssen, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler, bei dem Sie das
Mikroskop erworben haben.
Objektträger platzieren
Platzieren Sie einen Objektträger mit einem Probeobjekt auf dem Objekttisch
(Größe: 9,5 x 9,5 cm) und schieben Sie ihn unter die beiden Klammern. Durch Hin- und Herschieben können Sie verschiede-
ne Präparatbereiche betrachten.
Scharfstellen
Betrachten Sie Ihr Objekt zuerst mit dem 4-fach-Objektiv. Drehen Sie den Grobeinstellungsknopf, bis Sie ein klares Bild
erlangen. Gehen Sie bei jedem anderen Objektiv ebenso vor. Achten Sie darauf, dass das Objektiv das Präparat nicht
berührt. Um Beschädigungen am Objektiv und Präparat zu vermeiden, ist das Mikroskop mit einem Präparateschutz ausge-
stattet. Dieser verhindert, dass der Objekttisch zu weit nach oben gedreht wird und das Objektiv auf das Präparat drückt. Der
Präparateschutz ist bereits korrekt eingestellt, kann aber im Bedarfsfall mit der Schraube auf der Oberseite des Objektti-
sches nachjustiert werden. Darüber hinaus ist das Objektiv 40x gefedert, was ein Zerdrücken des Präparats verhindert.
Helligkeitsregulierung
Durch die verschieden großen Öffnungen der Lochblende lässt sich die Lichtmenge regulieren. Das Licht beeinflusst die
Sichtqualität besonders bei stärkeren Vergrößerungen.
5

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents