Download Print this page
PEHA 492 AB O.A. Installation And Operating Instructions Manual

PEHA 492 AB O.A. Installation And Operating Instructions Manual

Fm unit for resistive loads and electronic transformers

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Paul Hochköpper GmbH & Co. KG • Postfach 1727 • D-58467 Lüdenscheid • Tel.: (02351)185-0 • Fax: (02351)27666 • e-mail: peha@peha.de • Internet: www.peha.de
Installations- und Bedienungsanleitung
UP-Gerät für ohmsche Lasten
und elektronische Transformatoren
Art.Nr.:
492 AB o.A.
1. Allgemeine Beschreibung
Funktionswahlschalter
Potentiometer
Steckerbuchse für Aufsatz
Anschlussklemmen
- interner Softstart / Softaus je nach Schaltvorgang
- verschiedene Betriebsarten über Drehschalter vorwählbar
- verschiedene LED Funktionen über Potentiometer einstellbar
(nur bei bestimmten Aufsätzen möglich)
- Nebenstellenanschluss möglich
- gespeicherte Schaltzeiten netzausfallsicher
- Grundhelligkeit einstellbar!
(nicht bei allen Funktionen möglich)
Neue Lastkennzeichnung:
R = für ohmsche Lasten, Glühlampen
C = kapazitive Lasten, elektronische Transformatoren
2. Montage
Arbeiten am 230V Netz dürfen nur von autorisierten Personen
durchgeführt werden. Alle Tätigkeiten dürfen nur durchgeführt
werden, wenn die Netzspannung abgeschaltet ist.
Das UP Gerät ist für den Einbau in Einbaudosen mit Ø58 mm
vorgesehen. Es hat eine vorgeschriebene Einbaulage (TOP =
oben), damit der Aufsatz später in der richtigen Lage montiert
werden kann. Eine Einstellung des Potentiometers oder des
Drehschalters ist nur bei ausgeschalteter Netzspannung zulässig.
Der verwendete Aufsatz muss vorsichtig bei ausgeschalteter
Netzspannung in die dafür vorgesehene Steckerbuchse ein-
gesetzt werden. Dabei ist eine genaue Führung zu beachten.
Folgende Punkte sind zu berücksichtigen:
- die geltenden Gesetze, Normen und Vorschriften.
- der Stand der Technik zum Zeitpunkt der Installation.
- die Bedienungsanleitungen der UP-Geräte u. Aufsätze.
- die Tatsache, dass eine Bedienungsanleitung nur allge-
meine Bestimmungen anführen kann und dass diese im
Zusammenhang mit einer spezifischen Anlage gesehen
werden müssen.
Die Geräte dürfen nicht in Anlagen benutzt werden, durch
deren Betrieb Gefahren für Menschen, Tiere oder Sachwerte
entstehen können.
3. Technische Daten
Nennspannung..............................230 V~ +6% -10% 50 Hz
Leistung Glühlampe (ohmsche Last).................60-525 W
Leistung Hochvolthalogenlampe.........................60-525 W
Leistung elektronischer Transformator..............60-525 W
Sicherung............................................................elektronisch
Max. Leitungslänge der Nebenstellentaste................50 m
Schutzart........................................................................IP 20
Umgebungstemperaturbereich.........................0 bis +35°C
(unter Beachtung der Leistungsreduzierung)
Der Dimmer besitzt einen elektronischen Kurzschlussschutz.
Er schaltet bei Kurzschluss oder Überlast automatisch aus.
Nach Beseitigung der Überlast oder des Kurzschlusses kann
der Dimmer wieder eingeschaltet werden.
Der Dimmer ist zusätzlich mit Temperatursicherungen aus-
gestattet. Nach dem Auslösen der Sicherung bei einer zu
hohen Umgebungstemperatur erfolgt ein automatisches
Wiedereinschalten nach Abkühlung des Dimmers.
Bei Anschluss einer nicht geeigneten Last ist der Dimmer
nach Auslösen der Temperatursicherung dauerhaft außer
Betrieb gesetzt!!
Rundsteuerimpulse in der Netzspannung können sich bei
niedriger Dimmstellung als Flackern des Leuchtmittels be-
merkbar machen. Ein evtl. Summen des Gerätes wird durch
den Funkentstörkondensator verursacht.
Beide Eigenschaften sind kein Mangel des Dimmers und kein
Grund für eine Beanstandung oder Reklamation.
492AB-Rev02-061108.pdf
D
4. Lasten
Es sollten keine unterschiedlichen Lasten verwendet werden,
damit der Helligkeitswert in dem Beleuchtungszweig konstant
bleibt, d.h. nur gleiche Transformatoren parallelschalten.
Der Transformator sollte mit Nennlast betrieben werden und
darf auch nicht durch einen Serienschalter schaltbar sein.
Elektronische Transformatoren dürfen nur eingesetzt werden,
wenn sie vom Hersteller für Phasenabschnittsdimmung
zugelassen sind.
Achtung!!
- Nicht für elektronische Transformatoren geeignet, die nur
für Anschnittdimmung freigegeben sind!
- Nicht mit Leistungszusatz verwenden!
- Reduzierte Helligkeit durch Eigenverbrauch!
5. Reduzierung der Dimmerleistung
Leistung in %
100
100
90
90
80
80
70
70
60
60
50
50
40
40
30
30
20
20
10
10
0
0
R
,C
-10
0
0
10 20
30 40
Der Dimmer erwärmt sich bei Betrieb, da ein geringer Teil der
Anschlussleistung in Wärme umgesetzt wird.
Die angegebene Nennleistung ist für den Einbau des Dimmers
in eine massive Steinwand ausgelegt.
Ist der Dimmer in eine Wand aus Gasbeton, Holz, Gipskarton
oder in ein Aufputzgehäuse eingebaut, muss die maximale
Anschlussleistung um min. 20 % reduziert werden.
Diese Reduzierung ist auch dann erforderlich, wenn mehrere
Dimmer in einer Kombination installiert sind oder andere
Wärmequellen zu einer weiteren Erwärmung führen.
6. Grundschaltungen
6.1 UP Gerät mit elektronischem Trafo
6.2 UP Gerät mit ohmscher Last
126279-02
7. Nebenstellenschaltung
UP Gerät mit Nebenstelle 490N
L
N
Zulässiger Aufsatz für die Nebenstelle:
-
Zum Schalten oder Dimmen über eine Nebenstelle, ist der
Eingang 1 des UP Gerätes über den Nebenstellentaster mit der
L-Leitung zu verbinden. Dabei ist zu beachten, dass der
L-Leiter des UP Gerätes mit derselben Phase arbeitet.
Die Steuerleitung der Nebenstelle sollte bei der Verlegung einen
Abstand zu anderen Lastleitungen haben.
Die maximale Leitungslänge von 50m zum Nebenstellentaster
sollte nicht überschritten werden.
Achtung!! Die Nebenstellentaster dürfen keine Glimmlampe zur
Beleuchtung enthalten, es könnten durch den empfindlichen
50
60 70
80 90 100
Eingang Fehlschaltungen auftreten!
Beleuchtete Taster dürfen nur eingesetzt werden, wenn sie einen
Temperatur in °C
separaten Anschluss an eine N-Leitung erhalten.
8. Störungsdiagnose-/behebung
Lampen flackern kurzzeitig:
- Netzspannungsschwankungen
- Rundsteuerimpulse
Keine Dimmfunktion möglich:
- zu geringe Mindestlast, d.h. Last erhöhen
Dimmer schaltet ohne gedrückte Taste:
- Eventuell Nebenstellentaste mit Glimmlampe verwendet,
- Kurzschluss in der Nebenstellenleitung
Kein Einschalten der Beleuchtung möglich:
- Defekte Glühlampe wechseln
- Kurzschluss beheben
- Anschlussleitung überprüfen
- ausgelösten Schutzschalter einschalten
- defekten Dimmer austauschen
Aufsatztasten reagieren nicht:
- Falsche Funktion ausgewählt, Drehschalter überprüfen
- Potentiometer überprüfen
9. Gewährleistung
Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Gerätes und der
Garantiebedingungen. Sie ist dem Benutzer zu überreichen.
Die technische Bauart der Geräte kann sich ohne vorherige
Ankündigung ändern.
PEHA Produkte sind mit modernsten Technologien nach gel-
tenden nationalen und internationalen Vorschriften hergestellt und
qualitätsgeprüft. Sollte sich dennoch ein Mangel zeigen,
übernimmt PEHA, unbeschadet der Ansprüche des Endver-
brauchers aus dem Kaufvertrag gegenüber seinem Händler, die
Mängelbeseitigung wie folgt:
Im Falle eines berechtigten und ordnungsgemäß geltend ge-
machten Anspruchs wird PEHA nach eigener Wahl den Mangel
des Gerätes beseitigen oder ein mangelfreies Gerät liefern.
Weitergehende Ansprüche und Ersatz von Folgeschäden sind
ausgeschlossen. Ein berechtigter Mangel liegt dann vor, wenn
das Gerät bei Übergabe an den Endverbraucher durch einen
Konstruktions-, Fertigungs- oder Materialfehler unbrauchbar oder
in seiner Brauchbarkeit erheblich beeinträchtigt ist.
Die Gewährleistung entfällt bei natürlichem Verschleiß, unsach-
gemäßer Verwendung, Falschanschluss, Eingriff ins Gerät oder
äußerer Einwirkung.
Die Anspruchsfrist beträgt 24 Monate ab Kauf des Gerätes durch
den Endverbraucher bei einem Händler und endet spätestens
36 Monate nach Herstellung des Gerätes. Für die Abwicklung
von Gewährleistungsansprüchen gilt Deutsches Recht.
490 N
für Tastaufsatz
xx.420.xx
Nebenstelle für:
493
492AN/AB
Tastaufsatz f. Tastdimmer u. Tastschalter
d.h. Glimmlampe entfernen.
Elektronik
Elektronik
Elektronik
Elektronik
Elektronik
F 100mA 250V
L
L
230V~
50Hz
Art.Nr.:
xx.420.xx
D - 1

Advertisement

loading

Summary of Contents for PEHA 492 AB O.A.

  • Page 1 Elektronik Elektronik Elektronik Elektronik Elektronik Paul Hochköpper GmbH & Co. KG • Postfach 1727 • D-58467 Lüdenscheid • Tel.: (02351)185-0 • Fax: (02351)27666 • e-mail: peha@peha.de • Internet: www.peha.de Installations- und Bedienungsanleitung 4. Lasten 7. Nebenstellenschaltung UP-Gerät für ohmsche Lasten...
  • Page 2 Elektronik Elektronik Elektronik Elektronik Paul Hochköpper GmbH & Co. KG • Postfach 1727 • D-58467 Lüdenscheid • Tel.: (02351)185-0 • Fax: (02351)27666 • e-mail: peha@peha.de • Internet: www.peha.de 10. Potentiometerfunktionen 11.3 Funktionswahlschalter - Stellung 3 11.8 Funktionswahlschalter - Stellung 8 „Zeitschalter programmierbar“...
  • Page 3 Elektronik Elektronik Elektronik Paul Hochköpper GmbH & Co. KG • Postfach 1727 • D-58467 Lüdenscheid • Tel.: (02351)185-0 • Fax: (02351)27666 • e-mail: peha@peha.de • Internet: www.peha.de 13. Funktionen PEHA Infrarot- 13.4 Funktionswahlschalter - Stellung 4 14.3 Funktionswahlschalter - Stellung 3 „Zeitschalter Langzeit“...
  • Page 4 Elektronik Elektronik Elektronik Elektronik Paul Hochköpper GmbH & Co. KG • Postfach 1727 • D-58467 Lüdenscheid • Tel.: (02351)185-0 • Fax: (02351)27666 • e-mail: peha@peha.de • Internet: www.peha.de Installation and Operating Instructions 7. Remote station circuit 4. Loads FM unit for resistive loads...
  • Page 5: Potentiometer Functions

    Elektronik Elektronik Elektronik Paul Hochköpper GmbH & Co. KG • Postfach 1727 • D-58467 Lüdenscheid • Tel.: (02351)185-0 • Fax: (02351)27666 • e-mail: peha@peha.de • Internet: www.peha.de 10. Potentiometer functions 11.3 Function selector switch - position 3 11.8 Function selector switch - position 8 "Time switch, programmable"...
  • Page 6 Elektronik Elektronik Elektronik Paul Hochköpper GmbH & Co. KG • Postfach 1727 • D-58467 Lüdenscheid • Tel.: (02351)185-0 • Fax: (02351)27666 • e-mail: peha@peha.de • Internet: www.peha.de 13. Functions of the PEHA Infrared 13.4 Function selector switch - position 4 14.3 Function selector switch - position 3...
  • Page 7 Elektronik Elektronik Elektronik Elektronik PEHA Elektro B.V. • Pieter Calandweg 58 • 6827 BK Arnhem • Tel.: 026 368 7500 • Fax: 026 368 7509 • e-mail: info.nl@peha.de • Internet: www.peha-elektro.nl Installatie- en bedieningshandleiding 4. Lasten 7. Nevenaansluitingen Inbouw-triacapparaat voor ohmse lasten...
  • Page 8 Elektronik Elektronik Elektronik PEHA Elektro B.V. • Pieter Calandweg 58 • 6827 BK Arnhem • Tel.: 026 368 7500 • Fax: 026 368 7509 • e-mail: info.nl@peha.de • Internet: www.peha-elektro.nl 10. Potentiometerfuncties 11.3 Keuzeschakelaar - stand 3 11.8 Keuzeschakelaar - stand 8 "Tijdschakelaar programmeerbaar"...
  • Page 9 Elektronik Elektronik Elektronik PEHA Elektro B.V. • Pieter Calandweg 58 • 6827 BK Arnhem • Tel.: 026 368 7500 • Fax: 026 368 7509 • e-mail: info.nl@peha.de • Internet: www.peha-elektro.nl 13. Functies PEHA infrarood- 13.4 Keuzeschakelaar - stand 4 14.3 Keuzeschakelaar - stand 3 "Tijdschakelaar lang"...