Irisblende mit Polarisation
22002001
Bereich 0,8 - 2,2
B1
B2
A
Hakenschlüßel
Montage
Irisblende imUhrzeigersinn in den Diopterdrehen.
Nullmarke (A) auf die gewünschte Positionstellen.
Hakenschlüßel (H) im Uhrzeigersinn an der Kontermut-
ter (G) ansetzen und Irisblende verkontern.
Zerlegen / Reinigen
Beide Stellringe (C+E) auf weiss stellen.
Kontermutter mit Hakenschlüßel (H) g egendenUhrzei-
gersinnlösen.
Irisblende gegen den Uhrzeigersinn aus dem Diopter
drehen.
Irisblende mit der Einblickseite nach unten auf die Ar-
beitsplatte stellen und Abschlußdeckel (F) mit Haken-
schlüßelgegendenUhrzeigersinn abschrauben.
Schaltring (E) gegen den Uhrzeigersinn drehen bis die
roten Punkte übereinstimmen (Bild2) und abnehmen.
Trennring (D) abheben und Filterrad (B2) herausneh-
men.
Schaltring (C) gegen den Uhrzeigersinn drehen bis die
roten Punkte übereinstimmen, abnehmen und Filterrad
(B1) herausnehmen.
Verwenden Sie zum Reinigen der Filterscheiben Q-
Tips, Brillenreinigungspapier oder fusselfreies Baum-
wolltuch.
Nur mit Spiritus reinigen. Keine Lösungsmittel
oder Waschbenzin verwenden.
Die Iris auf großer Stellung mit Druckluft durch-
blasen.
Keine spitzen Gegenstände verwenden.
Weisser Punkt und
markierter Zahn
Zwei rote Punkte
Irisblende mit der Einblickseite nach unten auf die Ar-
beitsplatte stellen.
Ein Filterrad in den Filterschacht schieben. Auf die rich-
Art. 9550
tige Lage desmarkiertenZahnesachten.
Schaltring (C)überdasFilterradschieben. Dabei die ro-
ten Punkte beachten. (Bild 2+4)
Schaltring im Uhrzeigersinn gegen den Anschlag dre-
hen.
C D E
F
G
Trennring (D)über den Schaltring legen. (Bild5)
Nächstes Filterrad in den Filterschacht schieben. Ach-
ten Sie auf die richtige Lage des markierten Zahnes.
(Bild6)
Schaltring (E) über das Filterradschieben. Dabei die ro-
ten Punkte beachten. (Bild 2+4)
Schaltring nach unten drücken und im Uhrzeigersinn
gegen denAnschlagdrehen.
Abschlußdeckel mit dem grauen Kunststoffring nach
unten im Uhrzeigersinn aufschrauben.
Mitdem Hakenschlüßel festziehen.
Kontermutter bis zum Anschlag auf den Gewindehals
schrauben.
Bild 1
Nun können Sie die Irisblende wieder auf den Diopter
montieren.
Die optische Polarisation ist ein Verfahren, mit dem
durch Einsatz von Filtern Lichtreflexe teilweise ausge-
blendet werden können (entspiegeln). Beobachten Sie
den Effekt indem Sie den Polfilter auf eine spiegelnde
Wasserfläche, ein Ziegeldach oder eine beleuchtete
Pflanze richten. Drehen Sie den Schaltring E hin und
her. Dabei können Sie sehen wie die Reflexe ein- und
ausgeblendet werden. Bei ungünstgem Licht kann das
Zielbild verbessert werden. Durch Verwendung zweier
Filter wird eine stufenlose Abdunklung erreicht. Beide
Vorteile der Polarisation bietet der ahg-Polfilter 9550.
Schaltringe E+C gegen den Uhrzeigersinn bis zum An-
schlag d rehen.
Schaltring E im Uhrzeigersinn drehen bis sich eine Ver-
besserungdes Zielbildes ergibt.
Schaltring E bei optimaler Einstellung stehen lassen
und Schaltring C drehen, bis die gewünschte Abdunk-
lungerreicht ist.
Bild 2
Zusammenbau
Bild 3
Bild 5
Die Polarisation
Filter einstellen zum Polarisieren
Helligkeit regulieren
(Bild 2+3)
Bild 4
Bild 6
Need help?
Do you have a question about the 9550 and is the answer not in the manual?
Questions and answers