Download Print this page

MAM primamma Instruction Manual page 5

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 7
12. Das Gerät muss regelmäßig entkalkt
werden.
13. Beseitigen Sie vor der ersten Verwen-
dung sämtliches Verpackungsmaterial
sowie nicht verwendete Bauteile, damit
sich Ihr Kind nicht verletzen oder etwas
verschlucken kann.
14. Gerät nur an Stromspannungen gemäß
Typenschild
am
schließen.
15. Gerät nicht innerhalb der Reichweite von
Kindern benutzen. Netzkabel sichern
und darauf achten, dass nicht verse-
hentlich daran gezogen wird und das
Gerät dadurch zu Boden fällt.
16. Zum Betrieb muss das Gerät auf eine tro-
ckene und ebene Fläche gestellt werden.
17. Füllen Sie zum Erwärmen immer ausrei-
chend Wasser ein. Setzen Sie dabei erst
die Flasche oder das Gläschen inklusive
Babygläschen-/ Flaschenlift in das Ge-
rät, bevor Sie Wasser einfüllen. Um eine
optimale Erwärmung zu gewährleisten,
achten Sie darauf, dass der Innenraum
vollständig mit Wasser gefüllt ist.
18. Füllen Sie das Gerät nie bis zur Oberkan-
te mit Wasser.
19. Achtung: Während des Betriebs wird
das Wasser im Gerät sehr heiß.
20. Nehmen Sie den Babykostwärmer nie
ohne Wasser in Betrieb und transportie-
ren Sie ihn nicht während des Betriebes.
21. Wenn das Gerät nicht in Benutzung ist,
ziehen Sie stets den Netzstecker und
gießen Sie das Wasser aus. Vorsicht:
Das Wasser kann sehr heiß sein.
22. Überprüfen Sie den Babykostwärmer vor
jedem Gebrauch und benutzen Sie ihn
nur, wenn Gerät und Netzkabel intakt
sind. Beim ersten Anzeichen von Be-
schädigung muss das betroffene Teil
entsorgt oder repariert werden.
Geräteboden
an-
23. Das Gerät darf nur von einer Fachwerk-
statt geöffnet werden. Andernfalls er-
lischt die Gewährleistung. Reparaturen
dürfen nur von Fachkräften durchge-
führt werden. Durch unsachgemäße Re-
paraturen können erhebliche Gefahren-
quellen für den Benutzer entstehen. Dies
gilt auch für das Auswechseln des Netz-
kabels.
24. Bitte die Bedienungsanleitung immer
aufbewahren.
2. Erwärmen von Babyflaschen
• Setzen Sie den Babygläschen- und Flaschenlift in die Führung des
Innenbehälters ein. Stellen Sie nun die Flasche auf den Babygläschen-
und Flaschenlift. Gießen Sie anschließend soviel Wasser in den Innen-
behälter, bis er vollständig gefüllt ist.
• Stellen Sie den Drehknopf (Temperaturregler) auf eine Position
zwischen 1 und 5 ein. Die rote Lampe leuchtet auf. Wir empfehlen,
abhängig von Ausgangstemperatur der Nahrung, für kleine Babyfla-
schen (ca. 125ml) eine Stellung des Reglers auf Position 4 und für
große Flaschen auf Position 5.
• Damit sich die Wärme schneller gleichmäßig verteilt, rühren Sie den
Inhalt der Flasche regelmäßig mit einem sauberen Löffel um. Je nach
Flaschengröße, Menge und Ausgangstemperatur, kann die Erwär-
mung unterschiedlich lang dauern. Unsere Übersichtstabelle auf Seite
3 liefert Ihnen weitere Hilfswerte. Ist die entsprechende Temperatur
erreicht, schaltet sich die Kontrolllampe aus. Die Warmhaltefunktion
des Babykost- und Flaschenwärmer erfordert, dass das Wasser im
Innenbehälter auf einer konstanten Temperatur gehalten wird. Da-
her schaltet sich bei Steigen und Sinken der Temperatur nicht nur
die Lampe immer wieder an und aus, auch das Gerät heizt immer
wieder auf. Es ist daher dringend notwendig, das Gerät nach Ge-
brauch über den Drehknopf gegen den Uhrzeigersinn auszuschalten
und den Netzstecker zu ziehen.
• Nehmen Sie die Flasche heraus.
• Ziehen Sie den Netzstecker und gießen Sie das Wasser aus dem In-
nenbehälter aus. Vorsicht: Das Wasser im Innenbehälter kann sehr
heiß werden.
• Für die Gesundheit Ihres Kindes – Warnhinweis: Bevor Sie Ihr Kind
füttern, prüfen Sie bitte, ob der Inhalt die richtige Temperatur hat.
Bitte rühren Sie zunächst den Inhalt des Fläschchens mit einem Löf-
fel um, damit sich die Wärme gleichmäßig verteilt. Dann 2 bis 3
Tropfen des Inhalts auf den Handrücken (Tipp: Versuchen Sie es an
der Hautgrube, die sich durch Abspreizen Ihres Daumens auf dem
Handrücken bildet) oder auf den Puls des Handgelenks geben. Den
Flascheninhalt nicht überhitzen und nicht wieder erwärmen. Nach
der Mahlzeit die Reste entsorgen.
3. Erwärmen von Babykostgläschen
• Entfernen Sie das Etikett vom Gläschen. Es kann sich beim Erwärmen
lösen und den Innenbehälter verkleben.
• Entfernen Sie den Deckel vom Gläschen.
• Setzen Sie den Babygläschen- und Flaschenlift in die Führung des
Innenbehälters ein. Stellen Sie das Gläschen auf den Babygläschen-
und Flaschenlift. Gießen Sie anschließend soviel Wasser in den Innen-
behälter, bis er vollständig gefüllt ist. Je nach Größe des Gläschens,
achten Sie bitte darauf, dass kein Wasser über den Rand ins Gläschen
läuft.
5

Advertisement

loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the primamma and is the answer not in the manual?