Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Paul Hochköpper GmbH & Co. KG · Gartenstraße 49 · 58511 Lüdenscheid
Telefon (0 23 51) 1 85-0 · Fax (0 23 51) 2 76 66
e-mail: peha @peha.de · Internet: www. peha.de
Einbau- und Bedienungsanleitung
Rollladenwochenuhr/Zeitschaltuhr
Art.-Nr.
814 J
silber
814 J
schwarz
814 J
weiß
814 JS
silber
814 JS
schwarz
814 JS
weiß
Inhalt
1. Sicherheitshinweise
2. Gesamtansicht und Bedienelemente
3. Funktionsbeschreibung
4. Montage und Inbetriebnahme
5. Anschluß der Sensoren (Sonne, Glasbruch)
6. Prinzipschaltbild (elektrischer Anschluss)
7. Kurzbedienungsanleitung
8. Einstellung Schritt für Schritt
9. Was tun wenn ... ?
10. Technische Daten
11. Gewährleistung
2. Gesamtansicht und Bedienelemente
Mode-Taste
Auf-Taste
M
LCD-Anzeige
Wochentag-
Ab-Taste
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Anzeige
ok
OK-Taste
3. Funktionsbeschreibung
MAN
Hauptmenü
PROG-
Anzeige der eingestellten Betriebsart (manuelle Bedienung).
Untermenü
AUTO
Anzeige der eingestellten Betriebsart (automatische Bedienung).
TIME – Uhrzeit-Menü
Im Uhrzeit-Menü wird der aktuelle Tag ausgewählt und die aktuelle Zeit (Stun-
den, Minuten) eingestellt.
Manueller Modus
Teilabsenkung
Fahrzeiten Menü
Im Fahrzeiten-Menü werden die Auf- und Abfahrtzeiten bezogen auf die aus-
gewählten Tage oder die Tagesgruppen eingestellt.
PROG – Programm-Menü
Lüftung
Im PROG Menü können die nachfolgenden Funktionen aktiviert bzw. deren Pa-
Automatik-Modus
rameter eingestellt werden.
Teilabsenkung
Tasten
In diesem Menü wird die Zeit eingestellt, die der Rollladen abwärts fahren soll, um
Sonnenfunktion*
eine Verschattungsposition zu erreichen. (Angabe in Sek.) Sie wird durch kurzen
M Mode und zurück
Tastendruck aus der oberen Endlage bzw. durch Sonnen-Funktion angefahren.
Lüftung
ok ok und weiter
In diesem Menü wird die Zeit eingestellt, die der Rollladen nach automatischer
Abfahrt wieder auffährt. Sie wird durch manuelle Abfahrt aus der oberen End-
Dämmerungsfunktion*
Auf
Ab
lage bzw. durch die Abfahrt auf Zeit oder Dämmerung angefahren.
Sonnenfunktion*
Einstellmenüs
Die Sonnenfunktion besteht aus dem automatischen Anfahren der Verschat-
tungsposition (Teilabsenkungsposition) bei starker Sonneneinstrahlung. Ist der
Glasbruchsensor*
gemessene Lichtwert länger als 1 Minute größer als der im Sonnenmenü ein-
gestellte Wert, so wird der Rollladen in die Verschattungsposition (Teilabsen-
kungsposition) gefahren. Wird der Sonnensensor vor Erreichen der Teilabsen-
Uhrzeit-Menü
kungsposition vom Rollladen verschattet, so wird der Rollladen angehalten und
zurückgefahren, bis der Sensor völlig aus der Verschattung heraus ist.
Zufallsgenerator
Ist der Sonnen-Wert länger als 15 Minuten nicht mehr überschritten, so wird der
Rollladen wieder in die obere Endlage gefahren.
Das Ausführen der Sonnenfunktion ist nur im Modus AUTO möglich. Die Funktion
Fahrzeiten-Menü
wird nur ausgeführt, wenn sich der Rollladen zuvor in der oberen Endlage befand.
Relaiszeit
Dämmerungsfunktion*
Die Dämmerungsfunktion kann täglich zwischen 15 Uhr und 24 Uhr ausgeführt
werden. Sie ist wie die Sonnenfunktion nur im Modus AUTO möglich. Wird in
dieser Zeit ein Lichtwert gemessen der kleiner ist als der im Dämmerungsme-
nü eingestellte Wert, so fährt der Rollladen für die eingestellte Rollladenlaufzeit
Programm-Menü
Selbsthaltung
abwärts. Diese Aktion wird nur einmal pro Tag ausgeführt, daher kann die Däm-
*nur bei Version JS
merungsfunktion durch einen Tastendruck (
Betriebsarten:
der Rollladenlaufzeit abgebrochen werden. Im Zeitschaltuhrmodus kann der
Es gibt zwei verschiedene Betriebsarten: MAN und
Verbraucher bei Dämmerung eingeschaltet werden.
AUTO. Generell ist der Handbetrieb in jedem Mo-
Glasbruch*
dus möglich. Im folgenden sind die Unterschiede
Die Erfassung eines Glasbruchs löst das Abfahren des Rollladen aus. Die Be-
noch einmal dargestellt:
triebsart wechselt auf Manuell und verhindert somit das automatische Wieder-
MAN - Manuell
auffahren des Rollladen.
-Manuelle Bedienung möglich
Zufall
-Zeitsteuerung wird nicht beachtet
Die eingestellten Fahrzeiten werden mit einer zufälligen Abweichung von
-Sonnenfunktion, Dämmerungsfunktion werden
+/-15 Min. ausgeführt.
nicht ausgeführt
Einstellen der Relaislaufzeit/Aktivierung des Zeitschaltuhrmodus
-Glasbruchsensor wird bei Aktivierung beachtet
Durch die Relaislaufzeit kann die Fahrzeit des Rollladens begrenzt werden. Da-
-Bedienung über Nebenstellen nicht möglich, nur
zu ist manuell die Zeit zu ermitteln, die der Rollladen benötigt, um von seiner
Notsignale
unteren Position in die obere Endposition zu fahren. Die ermittelte Zeit wird als
AUTO - Automatik
Relaislaufzeit programmiert (Angabe in Sek.). Wird die Laufzeit auf ∞ gestellt,
-Manuelle Bedienung möglich
so ist der Zeitschaltuhrmodus aktiviert.
-Zeitsteuerung wird ausgeführt
Aktivierung der Selbsthaltungslöschung
-Sonnenfunktion, Dämmerungsfunktion werden
Die Aktivierung dieser Funktion bewirkt, dass nach jeder Fahrzeit ein Rücksetz-
ausgeführt, wenn diese aktiviert sind
impuls ausgelöst wird. Dieser Impuls bewirkt, dass sich die angeschlossenen
-Glasbruchsensor wird bei Aktivierung beachtet
Elemente einer Steuerungsanlage aus der Selbsthaltung lösen.
-Bedienung über Nebenstellen möglich
4. Montage, Anschluss und Inbetriebnahme
Die Uhr ist zweiteilig aufgebaut und besteht aus einem Leistungs-
modul und einem Uhrmodul.
Aufbau:
1) Leistungsmodul für
2) Uhrmodul
Unterputzmontage
1. Netzanschlussleiste:
Isolieren Sie die Enden der Netzleitung auf einer Länge von 6mm ab
und klemmen diese an die entsprechenden Klemmen der Netz-
klemmleiste gemäß Schaltplan. Prüfen Sie die Leitungen auf festen
Sitz in der Klemme. Der anzuschließende Leitungsquerschnitt darf
1,5mm
2
nicht überschreiten. Im Auslieferungszustand befindet
sich eine Brücke zwischen L und C. Falls ein potentialfreier
Kontakt benötigt wird, so muß diese Brücke entfernt werden.
C (Common) ist hierbei der gemeinsame Pol der Relaiskontakte.
Achtung: Relaiskontakte sind nicht geeignet für sichere Klein-
spannung (SELV).
Stellen Sie die Verbindung des Schutzleiters (grün-gelb) zum Motor
her. Die Relais sind für einen maximalen Strom von 5A ausgelegt.
N L1 C
5A max
Nebenstelle
230V/50 Hz
Oben
SETI
1
2
3
4
5
6
Sehr geehrter Kunde,
Sie haben sich mit dem Kauf der Rollladenwochenuhr für ein Quali-
tätsprodukt aus dem Hause PEHA entschieden. Für Ihr Vertrauen
möchten wir uns bedanken.
Bitte lesen Sie die Einbau- und Bedienungsanleitung der
Rollladenwochenuhr vollständig durch und beachten Sie alle
Sicherheitshinweise.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anleitung und der
Sicherheitshinweise entstehen, erlischt die Gewährleistung. Für
daraus resultierende Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung.
Bitte bewahren Sie diese Anleitung auf.
1. Sicherheitshinweise
Der elektrische Anschluss der Rollladenwochenuhr darf nur von
einer zugelassenen Elektrofachkraft ausgeführt werden. Die
Vorschriften des VDE und des örtlichen Netzbetreibers sind dabei
unbedingt zu beachten.
Vor Beginn der Arbeiten ist die Zuleitung/Anschlussstelle span-
nungslos zu schalten und gegen Wiedereinschalten zu sichern. Die
Spannungslosigkeit ist zu prüfen.
Vor Berührung der elektrischen Kontakte, z. B. beim Ein-/Ausbau der
Uhr oder Abziehen des Uhrmoduls sind geeignete Schutzmaßnah-
men gegen statische Aufladung zu treffen.
Sicherheitshinweise:
Achtung: Batterien gehören nicht in Kinderhand.
Verbrauchte Batterien umweltfreundlich entsorgen.
Batterien nur durch identischen Typ (CR 2032) ersetzen.
In den 4 Ecken der Uhr befinden sich unterhalb der Anzeigenabdek-
kung Taster. Die Betätigung der Taster erfolgt durch Druck auf die je-
weilige Ecke der Abdeckung.
M =
Mode. Die einmalige Betätigung dieser Taste zeigt die
Betriebsart (MAN-Manuell, AUTO-Automatik) an, ein
erneutes Drücken bewirkt den Wechsel der Betriebsart.
Sobald die Taste M 3 Sekunden lang gedrückt wird, er-
folgt der Sprung in die Einstellungsmenüs (TIME-Einstel-
lung der Uhrzeit, Einstellung der Fahrzeiten, PROG-Ein-
stellung der Parameter).
ok =
ok. Diese Taste dient dazu von einem Einstellungsmenü
in das nächste Untermenü zu wechseln. Die angezeigten
bzw. eingestellten Werte werden abgespeichert.
(Auf) = Im Modus MAN und AUTO bewirkt diese Taste das Auf-
fahren des Rollladens. In einem Einstellungsmenü können
mit dieser Taste die angezeigten Werte erhöht werden.
(Ab) = Im Modus MAN und AUTO bewirkt diese Taste das Ab-
fahren des Rollladens. In einem Einstellungsmenü können
mit dieser Taste die angezeigten Werte verringert werden.
Für den versierten Kunden sei hier auf die Kurzbedienungsanleitung
(7.) hingewiesen.
Auf-/ bzw.
Abtaste) während
2. Niederspannungsklemmleiste:
Zum Anklemmen der Sensorik öffnen Sie den Deckel der Nieder-
spannungsklemmleiste. Die Klemmen 1 und 2 sind bei der Zeit-
schaltuhr nicht belegt. Die Klemmen 3 und 4 sind für den Glas-
bruchsensor. Der Glasbruchsensor ist ein geschlossener Schalter,
welcher durch Erschütterung kurzzeitig öffnet. Sollen mehrere Fen-
ster durch Glasbruchsensoren überwacht werden, so müssen die-
se Sensoren in Reihe geschaltet werden. Die Klemmen 5 und 6 sind
für den Sonnensensor vorgesehen. Beim Anschluss des Sonnensen-
sors ist auf richtige Polung zu achten. Sichern Sie die Anschlussdräh-
te zusätzlich durch Verschließen der Klappe.
HINWEIS: Verwenden Sie keinen anderen Sonnensensor, da die
Uhr auf diesen Sensor abgestimmt ist.
3. Befestigung
Schieben Sie das Leistungsmodul in die Unterputzdose, bis der
Metallrahmen auf der Wand aufliegt. Befestigen Sie den Metallrah-
men mit den mitgelieferten Schrauben an den Befestigungslöchern
der Unterputzdose. Beim Einbau der Uhr in eine Schalterkombina-
tion ist besonders auf die exakte Ausrichtung des Leistungsmoduls
zu achten, da sich sonst Schwierigkeiten beim Aufschieben des
Uhrmoduls oder bei der Bedienung ergeben können.
4. Klebepads
Kleben Sie die mitgelieferten Klebepads auf den Metallrahmen und
entfernen die Schutzfolie.
5. Inbetriebnahme
Vor der Inbetrtiebnahme der Uhr ist die mitgelieferte Lithium Batte-
rie (CR 2032) in das Batteriefach (Polarität beachten) an der Unter-
seite des Uhrmoduls zu stecken und der nebenliegende Resettaster
zu drücken.
Reset: Sämtliche Einstellungen der Uhr werden in
den Auslieferungszustand zurückgesetzt. Dabei
geht auch die Uhrzeit verloren.
Werkseinstellungen: Uhrzeit: 08:00Uhr,
Fahrzeiten: Mo-Fr: Auf 07:00 Uhr, Ab 21:00 Uhr,
Sa u. So: Auf 09:00 Uhr, Ab 22:00 Uhr
Abb.: Rückseite des Uhrmoduls

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the 814 J and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for PEHA 814 J

  • Page 1 Einbau- und Bedienungsanleitung Sehr geehrter Kunde, Rollladenwochenuhr/Zeitschaltuhr Sie haben sich mit dem Kauf der Rollladenwochenuhr für ein Quali- tätsprodukt aus dem Hause PEHA entschieden. Für Ihr Vertrauen möchten wir uns bedanken. Art.-Nr. 814 J silber Bitte lesen Sie die Einbau- und Bedienungsanleitung der Rollladenwochenuhr vollständig durch und beachten Sie alle...
  • Page 2 Dabei werden die Sekunden auf null gesetzt. Sie befinden sich dann ok speichern Sie die gewünschte Einstellung und gelangen zur Ein- Die Gewährleistungsdauer der PEHA GmbH & Co. KG für Neuge- PEHA beseitigt Mängel am Produkt, die innerhalb der Gewährlei- wieder im TIME-Menü.
  • Page 3 Contents 1. Safety precautions 1. Safety Precautions The electrical connection of the clock 814 J may only be made by 2. General View and Controls an approved electrician. This also applies to fuse replacement. The 3. Description of Operation regulations of the respective national engineering association and the local electrical utility must always be observed.
  • Page 4 Setting operating time PEHA GmbH & Co. KG provides a 24 month guarantee on new PEHA shall rectify product defects which occur within the guaran- Pressing the M (Mode) button switches to the "Set operating time"...

This manual is also suitable for:

814 js

Table of Contents