Page 2
2. Description The LINDY IPower Meter is a multiple socket outlet with CEE 7/4 (or IEC C13 for 32712) sockets. It has a LCD display and can be connected to an Ethernet network. Integrated in the device is a Web server and an SNMP server to enable remote retrieval of measurement data.
Page 3
The display and the status LED should be lit. 2. Connect your network to the Ethernet port of the LINDY IPower Meter. 3. Attach up to seven loads to the CEE 7/4 sockets (or IEC sockets for 32712) of the LINDY IPower Meter.
Page 4
The measured values of apparent power and the phase angle of the power. Freq 50.02Hz Powerfact -0.3 The power frequency (50Hz in the German electricity grid) and the power factor. LINDY IPower Meter 192.168.1.123 This page provides information on the product name and the assigned IP address. Firmware 1.0.0 MAC:001932003f09 The firmware version number and used the MAC ethernet address.
Page 5
4.2. Network settings with GBL_Conf For changing the network properties manually, the program GBL_Conf.exe is required. This tool is available for free on our website www.lindy.de. Furthermore GBL_Conf.exe enables you to install firmware updates and to reset to factory settings.
Page 6
User Manual / Benutzerhandbuch 4.3. Configuration via webinterface Enter the IP address of the device into the address line of your internet browser: http://”IP address of unit”/ and press LOGIN. To enter the configuration menu, click on „Configuration“ Tab. 4.3.1. Configuration - IP Address 4.3.1.1.
Page 7
User Manual / Benutzerhandbuch 4.3.1.4. Gateway Here you can change the standard gateway. For the changes to get valid a restart of the firmware is required. 4.3.1.5. Use DHCP Here you can set, if the unit shall get its TCP/IP settings directly from your DHCP server. Then the device requests an IP-Adress, Netmask and a standard Gateway from this server.
Page 8
User Manual / Benutzerhandbuch 4.3.2.1. Reply ICMP-Ping requests Here you can set, if the device shall react on pings. 4.3.2.2. Enable IP Filter Here you can activate the IP Access Control List (IP ACL). If IP ACL is active, DHCP and SNMP only work, if all necessary servers and clients are registered in this list.
Page 9
User Manual / Benutzerhandbuch 4.3.3.3. Check Password on start page If activated, the user has to enter his password, before logging in to the webinterface. 4.3.4. Configuration - Sensors 4.3.4.1. Generate Messages Here you can configure if and at which Min-/Max-values the device shall send alerts via SNMP-Traps, Syslog or Email.
Page 10
User Manual / Benutzerhandbuch Limit 10 ° Action: trigger alarm threshold 0 Temperature 10 ° C. Alarm is triggered. Temperature 10.1 ° C Alarm is reset 9.9 ° C temperature alarm is triggered etc. 4.3.5. Configuration - SNMP 4.3.5.1. SNMP To get detailed status information of the device SNMP can be used.
Page 11
User Manual / Benutzerhandbuch 4.3.5.1.3. SNMP-traps SNMP-Traps are system messages, sent via SNMP-protocol to different clients. On following events a SNMP-Trap will be dispatched: Min/Max-Alerts from the sensors Enable SNMP-get Here you can activate SNMP-get protocol. 4.3.5.2. Community public Here you can enter the SNMP public community.
Page 12
User Manual / Benutzerhandbuch 4.3.6.3. Syslog Port If syslog is active enter here the port number, that your Syslog server uses to receive syslog information. 4.3.7. Configuration - E-Mail 4.3.7.1. Enable E-Mail Here you can activate the e-mail function of the device. 4.3.7.2.
Page 13
Start the device in bootloader mode and run the program GBL_Conf.exe. On the left side of the program window all LINDY devices that are in the network are listed. Select the device, that should be updated, click on Program DeviceFirmware Update and determine the location of the new firmware.
Page 14
User Manual / Benutzerhandbuch 5.3. Technical information Connections: 1 x CEE 7/4 Plug, 230 VAC, max. 16A 1 x Ethernet jack (RJ45) Power outlets 7x CEE 7/4, max. 16A (32711) 8x IEC C13 (32712) Network: 10/100 MBit/s 10baseT Ethernet Protocols: TCP/IP, HTTP, SNMP v1 and v2c, SNMP traps, Syslog...
Page 15
Gerät angeschlossen zu lassen. 2. Beschreibung Das LINDY IPower Meter ist eine Schuko (bzw. IEC C13 bei 32712) Steckdosenleiste mit LCD Anzeige, die an ein Ethernet Netzwerk angeschlossen werden kann. Im Gerät integriert ist ein Webserver und ein SNMP Server, über die eine Fernabfrage der Messwerte möglich ist. In Abhängigkeit von einem einstellbaren Grenzwert können Syslog Nachrichten, emails und SNMP Traps...
Page 16
Stecken Sie den Stecker des Netzstromkabels in eine Steckdose. Das Gerät bootet nun und ist nach wenigen Augenblicken betriebsbereit. Das Display und die Status LED sollten leuchten. Verbinden Sie Ihr Netzwerk mit dem Netzwerkanschluss des LINDY IPower Meters. Schließen Sie bis zu sieben Verbraucher an die Schuko Steckdosen (bzw. IEC-C13 bei 32712) des LINDY IPower Meters an.
Page 17
Die Messwerte von Scheinleistung (apparent power) und dem Phasenwinkel des Stroms. Freq 50.02Hz Powerfact -0.3 Die Stromfrequenz (beim deutschen Stromnetz 50Hz) und der Leistungsfaktor (power factor). LINDY IPower Meter 192.168.1.123 Diese Seite informiert über den Produktnamen und die eingestellte IP-Adresse. Firmware 1.0.0 MAC:001932003f09...
Page 18
4.2. Netzwerkkonfiguration per Software Zur Ansicht und Veränderung der Netzwerkeinstellungen können Sie das Programm GBL_Conf.exe nutzen. Das Programm ist kostenlos auf unserer Webseite www.lindy.de erhältlich und befindet sich auch auf der beiliegenden CD-ROM. Sie können mit dem Programm GBL_Conf.exe auch Firmware- Updates einspielen und ein Rücksetzen auf die Werkseinstellungen auslösen.
Page 19
User Manual / Benutzerhandbuch Deaktivieren Sie den Bootloader-Modus, damit die Änderungen wirksam werden. Gehen Sie nun im Programm auf: "Search -> All Devices" Die neue Netzwerkkonfiguration wird jetzt angezeigt. 4.3. Konfiguration per Webinterface Rufen Sie das Webinterface wie folgt auf: http://"IP-Adresse des Geräts"/ und loggen Sie sich ein.
Page 20
User Manual / Benutzerhandbuch 4.3.1.1. Hostname Hier kann ein Name mit maximal 15 Zeichen vergeben werden. Mit diesem Namen erfolgt die Anmeldung beim DHCP-Server. Sonderzeichen und Umlaute können zu Problemen in Ihrem Netzwerk führen. 4.3.1.2. IP Address Hier können Sie die IP-Adresse ändern. 4.3.1.3.
Page 21
User Manual / Benutzerhandbuch Bitte beachten Sie, dass bei aktivierter IP-Zugriffskontrolle DHCP und SNMP nur dann funktionieren, wenn die entsprechenden Server und Clients in der IP Access Control List eingetragen sind. 4.3.2.3. IP Access Control List Die IP Access Control List (IP ACL) ist ein Filter für eingehende IP-Pakete. Ist der Filter aktiv, können nur die Hosts und Subnetze, deren IP-Adressen in der Liste eingetragen sind, Kontakt mit dem Gerät aufnehmen, und Einstellungen ändern.
Page 22
User Manual / Benutzerhandbuch Ist Auto-Refresh deaktiviert, kann bei einem vergessenen Logout auch ein anderer Nutzer auf das Gerät zurückgreifen. 4.3.3.3. Require HTTP Password Auf Wunsch kann der Passwort-Zugangsschutz aktiviert werden. In diesem Fall müssen ein Admin- Passwort und ein User-Passwort vergeben werden. Das Passwort darf maximal 15 Zeichen besitzen. Wenn das Admin-Passwort vergeben ist, können Sie sich nur unter Eingabe dieses Passworts einloggen um Einstellungen zu ändern.
Page 23
User Manual / Benutzerhandbuch Grenzwert (Maximum value) bei 3.0A Hysterese von 0.2A Wird ein Strom > 3.0A gemessen, wird eine Nachricht geschickt (snmp, email, syslog), daß der Maxmimumgrenzwert überschritten wurde. Erst bei Unterschreiten von 2.8A wird dann eine Nachricht versandt, daß der Strom wieder innerhalb der Grenzwerte ist.
Page 24
User Manual / Benutzerhandbuch Mehr Informationen zum Betrieb mit SNMP finden Sie im Kapitel SNMP. 4.3.5.8. SNMP Trap receiver Hier können Sie die Empfänger der SNMP Traps einfügen. 4.3.5.9. SNMP SNMP kann dazu verwendet werden, Statusinformationen per UDP (Port 161) zu erhalten. Unterstützte SNMP Befehle - SNMPGET : Statusinformation erfragen - SNMPGETNEXT : nächste Statusinformation erfragen...
Page 25
User Manual / Benutzerhandbuch 4.3.6. Configuration - Syslog 4.3.6.1. Enable Syslog Hier können Sie einstellen, ob die Syslog-Informationen über das Netzwerk weitergegeben werden sollen. 4.3.6.2. Syslog Server IP Wenn Sie den Punkt Enable Syslog aktiviert haben, tragen Sie hier die IP-Adresse des Servers ein, an den die Syslog-Informationen übertragen werden sollen.
Page 26
User Manual / Benutzerhandbuch 4.3.7. Configuration - E-Mail 4.3.7.1. Enable E-Mail Hier können Sie einstellen ob E-Mails versendet werden sollen. 4.3.7.2. E-Mail server Tragen Sie hier den E-Mailserver ein, z.B.: mail@gmx.net 4.3.7.3. Sender address Tragen Sie hier ein unter welcher E-Mailadresse E-mails versendet werden. 4.3.7.4.
Page 27
User Manual / Benutzerhandbuch $ telnet smtp.1und1.com 25 Trying 212.227.15.129... Connected to smtp.1und1.com. Escape character is '^]'. 220 smtp.1und1.com (mreu3) Welcome to Nemesis ESMTP server EHLO localhost <---- *DAS* *TIPPEN* 250-smtp.1und1.com 250-STARTTLS 250-AUTH LOGIN PLAIN <---- *ER* *KANN* *ES* 250-AUTH=LOGIN PLAIN 250-SIZE 120000000 250 HELP 5.
Page 29
User Manual / Benutzerhandbuch 5.4. Werkszustand Sie können das Gerät jederzeit mit Hilfe der Software GBL_Conf.exe in den Werkszustand zurückversetzen. Dabei werden sämtliche TCP/IP Einstellungen zurück gesetzt. - Aktivieren Sie dazu den Bootloader-Modus des Geräts - Wählen Sie es in der Software GBL_Conf.exe aus - Wählen Sie nun: Program DevicegReset to Fab Settings - Deaktivieren Sie nun den den Bootloader-Modus...
Page 30
Die formelle Konformitätserklärung können wir Ihnen auf Anforderung zur Verfügung stellen LINDY Herstellergarantie – Hinweis für Kunden in Deutschland LINDY gewährt für dieses Produkt über die gesetzliche Regelung in Deutschland hinaus eine zweijährige Hersteller- garantie ab Kaufdatum. Die detaillierten Bedingungen dieser Garantie finden Sie auf der LINDY Website aufgelistet bei den AGBs.
EU ha tramutato le direttive WEEE in leggi statali in varie misure. Fare riferimento alle leggi del proprio Stato quando si dispone di un apparecchio elettrico o elettronico. Per ulteriori dettagli fare riferimento alla direttiva WEEE sul riciclaggio del proprio Stato. LINDY No 32711, 32712 Edition, FEB 2016 www.lindy.com...
Need help?
Do you have a question about the IPower Meter and is the answer not in the manual?
Questions and answers